Die Struktur einer Geschichte ist ein wesentlicher Bestandteil des Deutschunterrichts in der 6. Klasse. Sie hilft den Schülern, Geschichten besser zu verstehen und sie anschaulich und lebendig nacherzählen zu können.

Was ist die Struktur einer Geschichte?

Die Struktur einer Geschichte bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Ereignisse in einer Geschichte organisiert sind. In der Regel besteht eine Geschichte aus fünf Hauptteilen: Exposition, steigende Handlung, Höhepunkt, fallende Handlung und Auflösung.

Exposition

Die Exposition ist der Anfang der Geschichte, in dem die Charaktere, die Einstellung und der Grundkonflikt eingeführt werden.

Steigende Handlung

Die steigende Handlung ist der Teil der Geschichte, in dem der Konflikt oder das Problem beginnt und sich entwickelt.

Höhepunkt

Der Höhepunkt ist der spannendste Teil der Geschichte, in dem der Konflikt seinen Höhepunkt erreicht.

Fallende Handlung

Die fallende Handlung ist der Teil der Geschichte, in dem der Konflikt beginnt, sich aufzulösen.

Auflösung

Die Auflösung ist der Abschluss der Geschichte, in dem der Konflikt vollständig gelöst ist und die Geschichte zu einem Ende kommt.

Wie erzählt man Geschichten anschaulich und lebendig?

Um Geschichten anschaulich und lebendig zu erzählen, gibt es verschiedene Techniken, die verwendet werden können. Dazu gehören:

  1. Die Verwendung von lebendigen Beschreibungen, um die Szene zu setzen und die Charaktere zum Leben zu erwecken.
  2. Die Verwendung von Dialogen, um die Charaktere und ihre Beziehungen zueinander zu zeigen.
  3. Die Verwendung von Spannung und Konflikt, um die Geschichte interessant zu machen.
  4. Die Verwendung von Show, don't tell-Techniken, um die Geschichte durch Aktionen und Reaktionen der Charaktere zu erzählen, anstatt sie einfach zu beschreiben.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erzähle eine kurze Geschichte: Erzähle eine kurze Geschichte und identifiziere die verschiedenen Teile der Struktur (Exposition, steigende Handlung, Höhepunkt, fallende Handlung, Auflösung).
  2. Beschreibe einen Charakter: Wähle einen Charakter aus einer Geschichte, die du gelesen hast, und beschreibe ihn so anschaulich wie möglich.
  3. Erstelle einen Dialog: Erstelle einen Dialog zwischen zwei Charakteren aus einer Geschichte, die du gelesen hast.

Standard

  1. Schreibe eine Geschichte: Schreibe eine kurze Geschichte mit einer klaren Struktur (Exposition, steigende Handlung, Höhepunkt, fallende Handlung, Auflösung).
  2. Analysiere eine Geschichte: Lies eine kurze Geschichte und analysiere ihre Struktur. Identifiziere die Exposition, die steigende Handlung, den Höhepunkt, die fallende Handlung und die Auflösung.
  3. Verwende Show, don't tell: Schreibe eine Szene aus einer Geschichte, die du gelesen hast, neu und verwende dabei die Technik des "Show, don't tell".

Schwer

  1. Schreibe eine komplexe Geschichte: Schreibe eine längere Geschichte mit mehreren Handlungssträngen und einer komplexen Struktur.
  2. Analysiere eine komplexe Geschichte: Lies eine längere Geschichte oder einen Roman und analysiere seine Struktur. Identifiziere die verschiedenen Handlungsstränge und wie sie zusammenhängen.
  3. Erzähle eine Geschichte lebendig: Wähle eine Geschichte, die du gelesen hast, und erzähle sie so lebendig und anschaulich wie möglich nach.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wie nennt man den Anfang einer Geschichte, in dem die Charaktere, die Einstellung und der Grundkonflikt eingeführt werden?
3
Wie nennt man den Teil der Geschichte, in dem der Konflikt oder das Problem beginnt und sich entwickelt?
4
Wie nennt man den spannendsten Teil der Geschichte, in dem der Konflikt seinen Höhepunkt erreicht?
7
Wie nennt man den Abschluss der Geschichte, in dem der Konflikt vollständig gelöst ist und die Geschichte zu einem Ende kommt?
1
Was ist das Hauptproblem oder die Hauptspannung in einer Geschichte?
5
Wie nennt man die Technik, bei der die Geschichte durch Aktionen und Reaktionen der Charaktere erzählt wird, anstatt sie einfach zu beschreiben?
6
Wie nennt man das Gespräch zwischen zwei oder mehr Charakteren in einer Geschichte?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was bedeutet "Show, don't tell" in einer Geschichte?

Was ist der Höhepunkt in einer Geschichte?

Was ist die Exposition in einer Geschichte?




Memory

AuflösungAnfang der GeschichteFallende HandlungHöhepunktEnde der GeschichteExpositionSteigende HandlungAuflösung des Konflikts beginntSpannendster Teil der GeschichteEntwicklung des Konflikts




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Struktur einer Geschichte besteht aus fünf Hauptteilen:

,

,

,

und

. Um Geschichten anschaulich und lebendig zu erzählen, kann man verschiedene Techniken verwenden, wie zum Beispiel

,

,

und

.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)