Catalhöyük, erste Großsiedlung der Menschheit


Catalhöyük, erste Großsiedlung der Menschheit
Einleitung
Catalhöyük, gelegen in der heutigen Türkei, gilt als eine der ältesten und größten prähistorischen Siedlungen der Welt und wird häufig als erstes Beispiel für eine urbane Großsiedlung der Menschheit betrachtet. In diesem sehr ausführlichen aiMOOC erfährst Du mehr über die Entdeckung, die Architektur, die Lebensweise und die kulturelle Bedeutung von Catalhöyük. Darüber hinaus enthält dieser Kurs interaktive Elemente, die Dir dabei helfen sollen, Dein Wissen zu vertiefen und zu überprüfen.
Geschichte und Entdeckung
Catalhöyük wurde 1958 von James Mellaart entdeckt, der zwischen 1961 und 1965 Ausgrabungen durchführte. Die Siedlung datiert in die Zeit des Neolithikums, etwa 7400 bis 6000 v. Chr., und zeigt, wie sich die menschliche Gesellschaft von nomadischen Jägern und Sammlern zu sesshaften Ackerbauern und Viehzüchtern entwickelte.
Architektur und Lebensweise
Die Architektur von Catalhöyük ist bemerkenswert, da die Häuser dicht aneinander gebaut wurden und keine sichtbaren Straßen oder Durchgänge zwischen ihnen existierten. Die Bewohner betreten ihre Häuser über Öffnungen im Dach, welche zugleich Licht und Lüftung boten. In den Häusern selbst gab es Bereiche, die speziell für Küche, Schlafen und Lagerung genutzt wurden.
Sozialstruktur und Kultur
Die Kultur von Catalhöyük war hoch entwickelt, wie die ausgefeilten Wandmalereien und Skulpturen zeigen. Diese Kunstwerke geben Einblick in die religiösen Überzeugungen und das soziale Leben der Bewohner. Die Siedlung zeigt auch frühe Formen von Handwerk und Handel, was auf eine komplexe Gesellschaft hindeutet.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wie wurde Catalhöyük entdeckt?
Welches Merkmal ist charakteristisch für die Architektur von Catalhöyük?
Was zeigt die Kunst von Catalhöyük hauptsächlich?
Memory
Zugang zu den HäusernNeolithikumWandmalereienEntdecker von CatalhöyükZeugen kultureller EntwicklungenEpoche, in der Catalhöyük blühteDachöffnungenJames Mellaart
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Beschreibe, wie das tägliche Leben in Catalhöyük ausgesehen haben könnte.
- Zeichne ein Haus von Catalhöyük und markiere den Zugang über das Dach.
- Vergleiche die soziale Struktur von Catalhöyük mit der anderer neolithischer Siedlungen.
Standard
- Erstelle eine Präsentation über die Kunst und Kultur von Catalhöyük.
- Untersuche, welche Werkzeuge in Catalhöyük verwendet wurden und wofür sie dienten.
- Diskutiere, welche Rolle die Religion im täglichen Leben von Catalhöyük gespielt haben könnte.
Schwer
- Führe eine kleine archäologische Ausgrabung in deiner lokalen Umgebung durch und dokumentiere deine Funde.
- Schreibe einen Essay über die Bedeutung von Catalhöyük in der Entwicklung urbaner Kulturen.
- Entwickle ein Modell, das zeigt, wie der Handel in Catalhöyük möglicherweise organisiert war.


Lernkontrolle
- Diskutiere, wie Catalhöyük unser Verständnis des Übergangs von nomadischen zu sesshaften Lebensweisen beeinflusst hat.
- Analysiere die möglichen Gründe für die hohe Dichte von Häusern ohne Straßenzugänge in Catalhöyük.
- Bewerte die künstlerischen Darstellungen und was sie über die Kultur von Catalhöyük aussagen können.
- Erkläre, wie Catalhöyük zur Entwicklung neolithischer Technologien beigetragen hat.
- Untersuche die Rolle von Frauen in Catalhöyük basierend auf archäologischen Funden.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
