Branching


Einleitung

In der Softwareentwicklung ist das Branching ein essentielles Konzept, um mit mehreren Versionen eines Projektes parallel arbeiten zu können. Es ermöglicht Entwicklern, neue Funktionen oder Bugfixes in separaten Arbeitskopien, sogenannten Branches, zu entwickeln, ohne die Hauptversion des Codes, oft Master oder Main genannt, zu beeinflussen. Dieser aiMOOC bietet eine umfassende Einführung in das Thema Branching, seine Anwendungen und Best Practices.


Was ist Branching?

Branching, zu Deutsch Verzweigung, ist ein Verfahren in der Versionsverwaltung, bei dem der Entwicklungsverlauf eines Softwareprojekts aufgespalten wird. Jeder Branch stellt dabei eine Kopie des Codebasis dar, die unabhängig von anderen Branches entwickelt werden kann. Dies erlaubt es, an neuen Features zu arbeiten oder Bugs zu beheben, ohne die Stabilität des Hauptzweiges (Main oder Master) zu gefährden.


Warum ist Branching wichtig?

Branching hat mehrere Vorteile in der Softwareentwicklung:

  1. Versionskontrolle: Es erleichtert die Verwaltung verschiedener Versionen eines Projekts.
  2. Teamarbeit: Teams können gleichzeitig an unterschiedlichen Features oder Fixes arbeiten, ohne sich gegenseitig zu stören.
  3. Risikominimierung: Änderungen in einem Branch können getestet werden, bevor sie in den Hauptzweig überführt werden, wodurch das Risiko von Fehlern reduziert wird.
  4. Flexibilität: Es ermöglicht eine flexible Planung und Durchführung von Entwicklungsaufgaben.


Wie funktioniert Branching?

Im Herzen des Branching-Prozesses steht die Versionsverwaltungssysteme wie Git, Subversion (SVN) oder Mercurial. Diese Werkzeuge ermöglichen es, Verzweigungen der Codebasis zu erstellen, Änderungen vorzunehmen und diese später wieder zusammenzuführen (Merging).

  1. Erstellung eines Branches: Ein neuer Branch wird erstellt, um an einem spezifischen Feature oder Bug zu arbeiten.
  2. Arbeiten in einem Branch: Entwickler machen ihre Änderungen in diesem separaten Branch, ohne die Hauptversion zu beeinflussen.
  3. Merging: Sind die Arbeiten abgeschlossen und getestet, wird der Branch mit dem Hauptzweig zusammengeführt, um die Änderungen für alle verfügbar zu machen.


Branching-Strategien

Es gibt verschiedene Strategien, wie Branching in Projekten gehandhabt werden kann:


Feature Branching

Hier wird für jedes neue Feature ein eigener Branch erstellt. Dies ermöglicht eine isolierte Entwicklung und erleichtert die Code-Reviews.


Gitflow

Eine populäre Strategie, die spezifische Branches für Features, Releases und Hotfixes vorsieht. Sie bietet eine klare Struktur für die Entwicklung und Wartung von Software.


GitHub Flow

Eine vereinfachte Version des Gitflow, ideal für Projekte, die Continuous Integration/Deployment nutzen. Änderungen werden direkt in den Main-Branch gemerged, nachdem sie getestet wurden.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist der Hauptzweig in einem Git-Repository traditionell genannt? (Main) (!Trunk) (!Development) (!Feature)

Welche Branching-Strategie verwendet spezifische Branches für Features, Releases und Hotfixes? (Gitflow) (!GitHub Flow) (!Feature Branching) (!Trunk Based Development)

Was ist der Hauptvorteil des Feature Branching? (Isolierte Entwicklung von Features) (!Schnellere Releases) (!Einfachere Konfiguration) (!Automatisierte Tests)

In welchem Branching-Modell werden Änderungen direkt in den Main-Branch gemerged, nachdem sie getestet wurden? (GitHub Flow) (!Gitflow) (!Feature Branching) (!Trunk Based Development)

Was ermöglicht das Branching in der Softwareentwicklung? (Parallelarbeit an unterschiedlichen Features oder Fixes) (!Direktes Bearbeiten des Main Branch) (!Automatisches Testing aller Features) (!Reduzierung der Code-Qualität)





Offene Aufgaben

Leicht

  1. Branching und Merging: Erstelle einen neuen Branch in deinem Lieblings-Versionsverwaltungssystem und merge ihn nach einigen Änderungen zurück in den Hauptzweig.
  2. Forschungsaufgabe: Recherchiere über verschiedene Branching-Strategien und präsentiere ihre Vor- und Nachteile in einem kurzen Bericht.
  3. Interview: Befrage einen Softwareentwickler über seine Erfahrungen mit verschiedenen Branching-Strategien und wie sie sein Workflow beeinflussen.

Standard

  1. Projektarbeit: Entwickle ein kleines Softwareprojekt und wende dabei die Gitflow-Strategie an. Dokumentiere den Prozess und die dabei aufgetretenen Herausforderungen.
  2. Analyse: Vergleiche GitHub Flow mit Gitflow anhand eines bestehenden Projekts und diskutiere die Eignung beider Strategien für verschiedene Projekttypen.
  3. Entwicklungsaufgabe: Implementiere ein Feature in einem bestehenden Open-Source-Projekt unter Verwendung des Feature Branching.

Schwer

  1. Innovationsaufgabe: Entwickle eine neue Branching-Strategie, die speziell auf die Anforderungen deines Teams oder deines Projekts zugeschnitten ist.
  2. Software-Design: Erstelle eine umfangreiche Anleitung zur Implementierung von Continuous Integration/Deployment in Verbindung mit GitHub Flow.
  3. Forschungsprojekt: Untersuche die Auswirkungen von Branching-Strategien auf die Softwarequalität und Entwicklungszeit in verschiedenen Projektgrößen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Branching-Prinzipien: Erkläre, wie Branching zur Risikominimierung in der Softwareentwicklung beitragen kann.
  2. Strategievergleich: Diskutiere die Vor- und Nachteile von Gitflow und GitHub Flow in Bezug auf Continuous Integration.
  3. Anwendungsbeispiel: Entwickle ein Szenario, in dem Feature Branching die Entwicklung eines kritischen Softwarefehlers erleichtert.
  4. Tool-Analyse: Bewerte verschiedene Versionsverwaltungssysteme hinsichtlich ihrer Unterstützung für Branching-Strategien.
  5. Teamarbeit und Branching: Diskutiere, wie Branching-Strategien die Teamdynamik und die Zusammenarbeit in Entwicklungsprojekten beeinflussen können.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)