Basiskompetenzen Deutsch


Basiskompetenzen Deutsch


Einführung

Die Basiskompetenzen im Fach Deutsch bilden die Grundlage für alle weiteren sprachlichen Fertigkeiten. Dazu gehören die Fähigkeit, flüssig zu lesen und zu schreiben, sowie das Wissen über Lese- und Schreibstrategien und deren Anwendung. Diese Kompetenzen müssen kontinuierlich erarbeitet und geübt werden, um Schüler:innen den sicheren Umgang mit Sprache zu ermöglichen.


Lesen

Beim Lesen laufen viele mentale Prozesse gleichzeitig ab, die eine enge Zusammenarbeit verschiedener kognitiver Funktionen erfordern:

  1. Wahrnehmung und Verarbeitung von Buchstaben, Wörtern, Sätzen und Satzzeichen.
  2. Erschließen kleinerer und größerer Textzusammenhänge.
  3. Verknüpfung des Textinhalts mit dem Weltwissen der Lesenden.

Diese Prozesse führen zu einer mentalen Gesamtvorstellung der Textbedeutung. Wenn rezeptive Fertigkeiten wie das Dekodieren von Wörtern und Wortgruppen automatisiert ablaufen, wird das Arbeitsgedächtnis entlastet, was das Textverständnis erheblich verbessert.

Lesestrategien

Lesestrategien sind Techniken, die helfen, Inhalte von Texten zu verstehen. Beispiele sind:

  1. Markieren wichtiger Stellen im Text.
  2. Fragen an den Text stellen.
  3. Zusammenfassen von Textabschnitten.

Die Strategien müssen durch gezielte Anleitungen eingeübt werden, sodass Schülerinnen und Schüler diese selbstständig anwenden können. Ziel ist es, ein nachhaltiges Verständnis für Texte zu entwickeln.


Schreiben

Das Schreiben ist eine hochkomplexe Tätigkeit, die das Zusammenspiel motorischer, kognitiver und sprachlicher Prozesse erfordert. Hierbei müssen verschiedene Schritte bewältigt werden:

  1. Motorische Prozesse: Buchstaben und Wörter müssen verschriftet werden.
  2. Mentale Vorformulierung: Gedanken müssen in sprachliche Strukturen überführt werden.
  3. Nutzung des Langzeitgedächtnisses: Themenwissen, Adressatenbezug und Schreibstrategien spielen eine Rolle.
  4. Einsatz des Arbeitsgedächtnisses: Gedanken müssen versprachlicht und anschließend verschriftet werden.

Schreibstrategien

Beim Schreiben von Texten sind folgende Überlegungen wichtig:

  1. Wer ist die Zielgruppe des Textes?
  2. Was ist das Ziel des Textes?
  3. Welche Rechtschreib- und Grammatikregeln müssen beachtet werden?

Die systematische Übung dieser Prozesse bildet die Grundlage für flüssiges und fehlerfreies Schreiben.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Textverständnis trainieren: Lies einen kurzen Text und markiere wichtige Stellen.
  2. Lesestrategien anwenden: Formuliere drei Fragen, die beim Verstehen des Textes helfen könnten.
  3. Rechtschreibung üben: Schreibe zehn Wörter aus einem Text heraus und überprüfe ihre Rechtschreibung.

Standard

  1. Lesestrategien kombinieren: Lies einen Text, fasse ihn zusammen und erstelle eine Mindmap zu den Inhalten.
  2. Schreibprozess optimieren: Schreibe einen Brief an eine fiktive Person, achte auf Zielgruppe, Rechtschreibung und Grammatik.
  3. Grammatikregeln anwenden: Formuliere fünf Sätze zu einem Thema deiner Wahl, in denen du unterschiedliche Zeitformen verwendest.

Schwer

  1. Textanalyse erstellen: Wähle einen literarischen Text und analysiere dessen Aufbau, Sprache und Inhalt.
  2. Schreibstrategien anwenden: Verfasse eine eigene Kurzgeschichte mit klarer Struktur, Zielgruppe und Stil.
  3. Kritisches Schreiben: Schreibe eine argumentative Stellungnahme zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Workshop

  1. Leseförderung in der Schule: Entwickle ein Konzept für Lesestrategie-Workshops an deiner Schule.
  2. Schreibanlässe schaffen: Überlege dir kreative Schreibanlässe für Schüler:innen und setze sie in einer Unterrichtsstunde um.
  3. Lese- und Schreibkompetenz diagnostizieren: Entwickle Methoden, um den Stand der Basiskompetenzen bei Schüler:innen zu ermitteln.
  4. Digitale Tools im Deutschunterricht: Erstelle ein Tutorial, das zeigt, wie digitale Anwendungen beim Schreiben und Lesen helfen können.
  5. Kooperative Schreibprojekte: Plane und setze ein Schreibprojekt um, bei dem Schüler:innen gemeinsam eine Geschichte verfassen.


Quiz

Welche Prozesse sind beim Lesen beteiligt? (Wahrnehmung von Buchstaben, Wörtern und Satzzeichen) (!Ausschließlich das Verstehen der Gesamtbedeutung) (!Nur die Verknüpfung des Textes mit Weltwissen) (!Die mentale Vorformulierung von Gedanken)



Was erleichtert das Textverständnis beim Lesen? (Die Automatisierung der rezeptiven Fertigkeiten) (!Das Überspringen von Satzzeichen) (!Das langsame, konzentrierte Lesen jedes Buchstabens) (!Das Vermeiden von Lesestrategien)



Welche Gedächtnisart ist beim Schreiben an der mentalen Vorformulierung beteiligt? (Das Arbeitsgedächtnis) (!Das motorische Gedächtnis) (!Das episodische Gedächtnis) (!Das prozedurale Gedächtnis)



Was ist ein Beispiel für eine Lesestrategie? (Fragen an den Text stellen) (!Den Text ohne Pause lesen) (!Nur einzelne Wörter markieren) (!Die erste Zeile eines Textes überspringen)



Was ist beim Schreiben einer Geschichte wichtig? (Die Zielgruppe des Textes zu berücksichtigen) (!Ausschließlich korrekte Rechtschreibung) (!Nur eine Idee ohne Struktur zu entwickeln) (!Den Text ausschließlich mündlich vorzubereiten)



Was bedeutet Dekodieren im Kontext des Lesens? (Wörter und Wortgruppen schnell erfassen) (!Texte aus einer Fremdsprache übersetzen) (!Textpassagen ignorieren) (!Lesestrategien nicht anwenden)



Welche Rolle spielt das Langzeitgedächtnis beim Schreiben? (Es enthält Wissen über das Thema und Schreibstrategien.) (!Es ist nur für die Rechtschreibung zuständig.) (!Es hilft ausschließlich bei der motorischen Umsetzung.) (!Es verhindert das Vergessen von Wörtern während des Schreibens.)



Was ist das Ziel der Vermittlung von Lesestrategien? (Dass Schüler:innen passende Strategien selbstständig auswählen können.) (!Dass Schüler:innen Texte schneller lesen können.) (!Dass Texte immer laut vorgelesen werden.) (!Dass Texte keine Satzzeichen mehr benötigen.)



Was verbessert die Automatisierung des Schreibens? (Fehlerfreies und flüssiges Schreiben) (!Ausschließlich die Verwendung von digitalen Schreibtools) (!Nur das Lernen von Rechtschreibregeln) (!Das Überspringen des Planungsprozesses)



Welche Regel gilt beim Schreiben von Texten? (Der Text muss an die Zielgruppe angepasst sein.) (!Nur einfache Wörter dürfen verwendet werden.) (!Der Text sollte möglichst lang sein.) (!Texte dürfen keine Absätze enthalten.)




OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












KI-Bildungsbuffet


Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)