Barockmusik



Barockmusik: Musikstil und -epoche vom 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts


Einleitung

Barockmusik bezeichnet eine wichtige Epoche in der Geschichte der Musik, die grob vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts andauerte. Diese Zeit war geprägt durch tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise, wie Musik komponiert und aufgeführt wurde. Barockmusik ist bekannt für ihre kunstvolle Ornamentik, ihren Kontrast in Dynamik und Textur sowie für die Entwicklung neuer musikalischer Formen wie Oper, Oratorium und Sonate. In diesem Kurs werden wir die Charakteristika, die bekanntesten Komponisten und die bleibende Bedeutung der Barockmusik eingehend betrachten.


Merkmale der Barockmusik

Die Barockmusik zeichnet sich durch folgende charakteristische Merkmale aus:

  1. Ornamentik: Verzierungen und Verfeinerungen in Melodien und Harmonien.
  2. Kontrapunkt: Komplexe Überlagerung verschiedener Melodielinien.
  3. Basso continuo: Eine kontinuierliche Basslinie, die von Instrumenten wie dem Cembalo und dem Cello gespielt wird.
  4. Affektenlehre: Musikalische Ausdrucksformen, die darauf abzielen, bestimmte Gefühle oder Affekte beim Hörer hervorzurufen.
  5. Dynamische Kontraste: Wechsel zwischen lauten und leisen Passagen zur Verstärkung emotionaler Effekte.


Bedeutende Komponisten und Werke

Einige der bedeutendsten Komponisten der Barockzeit sind:

  1. J.S. Bach: Bekannt für Werke wie Das Wohltemperierte Klavier und Matthäus-Passion.
  2. G.F. Händel: Berühmt für seine Opern und Oratorien, darunter Messias.
  3. A. Vivaldi: Er schuf zahlreiche Violinkonzerte, von denen Die vier Jahreszeiten am bekanntesten sind.
  4. C. Monteverdi: Ein Pionier der Oper mit Werken wie L'Orfeo.

Diese Komponisten trugen wesentlich zur Entwicklung und Popularisierung der musikalischen Formen und Stile bei, die wir heute mit der Barockmusik verbinden.


Entwicklung und Einfluss

Die Barockmusik entwickelte sich parallel zu bedeutenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in Europa. Musik wurde nicht nur in kirchlichen, sondern auch in weltlichen Kontexten immer wichtiger, was zu einer Erweiterung ihrer Funktionen und Aufführungspraktiken führte. Diese Epoche legte auch den Grundstein für die Entwicklung der klassischen Musik, die später folgen sollte.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter "Basso continuo"?





Memory

J.S. BachL'OrfeoDie vier JahreszeitenG.F. HändelA. VivaldiC. MonteverdiMatthäus-PassionMessias





Kreuzworträtsel

                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Komponist der "Vier Jahreszeiten"
4
Wer komponierte das Oratorium "Messias"?
1
Pionier der Oper mit "L'Orfeo"
3
Welcher Komponist schrieb "Das Wohltemperierte Klavier"?





Offene Aufgaben

Leicht

  1. Komponisten der Barockmusik erforschen: Suche Informationen zu einem weniger bekannten Komponisten der Barockzeit und erstelle ein kurzes Referat.
  2. Barockinstrumente kennenlernen: Finde heraus, welche Instrumente typisch für die Barockmusik waren und präsentiere deine Ergebnisse in einer kleinen Ausstellung.

Standard

  1. Analyse von Barockmusik: Wähle ein Werk von J.S. Bach und analysiere die Verwendung von Kontrapunkt und Harmonie.
  2. Barockoper: Besuche eine Aufführung einer Barockoper oder sieh dir eine Aufnahme an und diskutiere die Unterschiede zur modernen Oper.

Schwer

  1. Musikalische Analyse von "Die vier Jahreszeiten" Erstelle eine tiefgehende Analyse von Vivaldis "Die vier Jahreszeiten", konzentriere dich auf die musikalische Darstellung der unterschiedlichen Jahreszeiten.
  2. Historischer Kontext der Barockmusik: Untersuche, wie die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Europa die Entwicklung der Barockmusik beeinflussten.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Einfluss von Barockmusik: Beschreibe, wie die Barockmusik die spätere Entwicklung der klassischen Musik beeinflusst hat.
  2. Vergleich von Barock und Romantik: Vergleiche die musikalische Ausdrucksweise in Barock und Romantik.
  3. Bedeutung von Ornamentik: Erkläre die Rolle von Ornamentik in der Barockmusik.
  4. Verwendung von Affektenlehre: Diskutiere, wie Komponisten der Barockzeit die Affektenlehre nutzten, um Emotionen in ihrer Musik auszudrücken.
  5. Wirkung von Kontrapunkt: Beurteile die Wirkung von Kontrapunkt in ausgewählten Werken von J.S. Bach.



OERs zum Thema


Links






Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.