Osmose: Diffusion von Wasser durch eine semipermeable Membran.
Oxidation: Chemische Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt.
P
Parasitismus: Beziehung zwischen zwei Arten, bei der der Parasit auf Kosten des Wirts lebt.
Photosynthese: Prozess, durch den Pflanzen, Algen und bestimmte Bakterien Sonnenenergie in chemische Energie umwandeln.
Phylogenie: Evolutionäre Entwicklung und Verwandtschaft von Arten.
Plankton: Kleine und oft mikroskopische Organismen, die in Gewässern schweben oder treiben.
Polarisation: Ausrichtung von Wellen, insbesondere von Licht- und Radiowellen, so dass ihre Schwingungen in einer bestimmten Ebene erfolgen.
Populationsdynamik: Veränderungen in der Größe und Zusammensetzung von Populationen über die Zeit.
Prädation: Beziehung, bei der ein Organismus einen anderen als Nahrung nutzt.
Prokaryoten: Mikroorganismen ohne Zellkern, zu denen Bakterien und Archaeen gehören.
Proteine: Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen und viele Funktionen in Organismen erfüllen.
Pseudowissenschaft: Sammelbegriff für Lehren und Theorien, die wissenschaftliche Geltung beanspruchen, ohne die methodischen Kriterien der Wissenschaft zu erfüllen.
Q
Quarz: Häufig vorkommendes Mineral aus Siliziumdioxid.
Quantenmechanik: Zweig der Physik, der das Verhalten von Teilchen auf atomarer und subatomarer Ebene beschreibt.
Quastenflosser: Seltene Fische, die als lebende Fossilien betrachtet werden und Einblicke in die Evolution der Landwirbeltiere bieten.
Quorum Sensing: Kommunikationsprozess, der es Bakterien ermöglicht, Zelldichte-abhängig zu handeln.
R
Radiokarbonmethode: Technik zur Altersbestimmung von organischen Materialien durch Messung des Zerfalls von Kohlenstoff-14.
Rekombination: Neuanordnung von genetischem Material, insbesondere während der Meiose.
Renaturierung: Wiederherstellung von Ökosystemen und natürlichen Lebensräumen.
Resistenz: Fähigkeit von Organismen, negativen Einflüssen wie Krankheiten oder Schädlingen zu widerstehen.
Retroviren: Viren, die ihre RNA in die DNA der Wirtszelle einbauen.
Ribonukleinsäure (RNA): Molekül, das an der Synthese von Proteinen beteiligt ist und genetische Informationen überträgt.
Riff: Unterwasserstruktur, die von Korallen und anderen kalkbildenden Organismen gebildet wird.
RNA-Interferenz: Prozess, durch den die Expression von Genen durch kleine RNA-Moleküle reguliert wird.
S
Säugetiere: Wirbeltierklasse, die durch Merkmale wie Haare und die Produktion von Milch zur Jungenaufzucht gekennzeichnet ist.
Symbiose: Zusammenleben von Organismen zum gegenseitigen Nutzen.
Sedimentgestein: Gestein, das durch Ablagerung und Verfestigung von Sediment entsteht.
Selektive Zucht: Züchtung von Pflanzen und Tieren mit gewünschten Eigenschaften.
Speziation: Prozess, durch den neue Arten entstehen.
Stammzellen: Zellen mit dem Potenzial, sich in verschiedene Zelltypen zu differenzieren.
Stratigraphie: Wissenschaft von der Schichtung von Gesteinen und Boden.
Subduktion: Prozess, bei dem eine tektonische Platte unter eine andere abtaucht.
Supernova: Explosive Endphase eines Sterns, bei der dieser einen Großteil seiner Masse ins Weltall schleudert.
T
Taiga: Waldzone in der subarktischen Klimazone, gekennzeichnet durch Nadelwälder.
Tektonik: Wissenschaft von der Struktur und Bewegung der Erdkruste und der damit verbundenen Phänomene.
Terrestrisch: Auf das Land bezogen, im Gegensatz zu aquatisch (wässrig).
Thermodynamik: Lehre von der Energie, ihren Formen und den Gesetzen ihrer Umwandlung.
Tiefsee: Tiefste Bereiche der Ozeane, weit entfernt von der Oberfläche.
Toxikologie: Wissenschaft von den Giften und ihren Auswirkungen auf lebende Organismen.
Transgen: Gen, das von einem Organismus auf einen anderen übertragen wurde.
Treibhauseffekt: Erwärmung der Erdatmosphäre durch bestimmte Gase, die Wärmeenergie zurückhalten.
U
Ultraviolettstrahlung: Teil des Lichtspektrums, der kürzere Wellenlängen als sichtbares Licht hat und biologische Effekte wie Sonnenbrand verursachen kann.
Umweltverschmutzung: Einführung von Schadstoffen in die Umwelt, die schädliche Auswirkungen haben.
Ungeschlechtliche Fortpflanzung: Fortpflanzungsform, bei der Nachkommen von einem einzelnen Elternteil erzeugt werden, ohne dass es zur Vereinigung von Ei- und Samenzellen kommt.
Urananreicherung: Prozess zur Erhöhung des Anteils des Isotops Uran-235 in Uran, das für die Kernspaltung benötigt wird.
V
Vakuum: Raum ohne Materie; in der Physik oft ein Raum, aus dem Luft und andere Gase entfernt wurden.
Variabilität: Existenz von Unterschieden innerhalb einer Population, sowohl in genetischer Hinsicht als auch in Bezug auf phänotypische Merkmale.
Vektor: Organismus, der Krankheitserreger von einem Wirt zum anderen übertragen kann.
Verdunstung: Prozess, bei dem Flüssigkeit in Gas umgewandelt wird.
Vermehrung: Prozess, durch den Organismen Nachkommen erzeugen.
Versauerung der Ozeane: Abnahme des pH-Wertes der Ozeane aufgrund der Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre, was zu Schäden an marinem Leben führen kann.
Virulenz: Maß für die Fähigkeit eines Pathogens, Krankheiten zu verursachen.
Vulkanismus: Erscheinungsbild und Aktivität von Vulkanen und die damit verbundenen geologischen Prozesse.
W
Wasserkreislauf: Kontinuierlicher Prozess des Austauschs von Wasser zwischen den Ozeanen, der Atmosphäre und dem Land.
Wetter: Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt, einschließlich Temperatur, Niederschlag, Wind und Wolkenbildung.
Wiederkäuer: Tiere, die Nahrung wiederholt aufstoßen und erneut kauen, um die Verdauung zu verbessern.
Windenergie: Energie, die durch die Nutzung von Windkraft gewonnen wird.
X
Xenobiotika: Chemische Stoffe, die in einem Organismus oder Ökosystem nicht natürlich vorkommen und oft künstlichen Ursprungs sind.
Xylem: Pflanzengewebe, das hauptsächlich für den Transport von Wasser und Nährstoffen von den Wurzeln zu den oberen Teilen der Pflanze verantwortlich ist.
Y
Y-Chromosom: Geschlechtschromosom, das in den Zellkernen männlicher Säugetiere vorhanden ist und das männliche Geschlecht bestimmt.
Yeast (Hefe): Pilze, die in der Bäckerei, Brauerei und bei der alkoholischen Gärung eine wichtige Rolle spielen.
Z
Zellatmung: Prozess, bei dem Zellen Energie aus Nährstoffen gewinnen, indem sie diese in Anwesenheit von Sauerstoff abbauen.
Zoologie: Wissenschaft von den Tieren, ihrer Struktur, Physiologie, Entwicklung und Klassifikation.
Zyklone: Große Wirbelstürme, die in tropischen oder subtropischen Gebieten auftreten.
Zytokinese: Prozess der Zellteilung, bei dem das Zytoplasma einer Mutterzelle in zwei Tochterzellen geteilt wird.
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.