Atlasführerschein




Einleitung

In diesem aiMOOC zum Thema "Atlasführerschein" lernst Du, wie Du einen Atlas effektiv nutzen kannst, um geographische Informationen zu finden und zu verstehen. Der Atlas ist ein unverzichtbares Werkzeug im Geographieunterricht und bietet eine Fülle von Karten, Daten und Fakten über die Erde. Dieser Kurs führt Dich durch die Grundlagen der Kartennutzung, die Interpretation verschiedener Kartentypen und die Anwendung des Wissens in praktischen Situationen. Ziel ist es, Dir die Fähigkeiten zu vermitteln, die Du benötigst, um einen Atlas selbstständig als Lern- und Nachschlagewerk zu nutzen.


Arbeitsmaterial

  1. MNW Erdkunde Atlasführerschein M
  2. MNW Erdkunde Atlasführerschein R


Was ist ein Atlas?

Ein Atlas ist eine Sammlung von Karten, die geographische, politische, ökologische und kulturelle Informationen über die Welt oder spezifische Teile davon enthält. Atlanten können sowohl in gedruckter Form als auch online verfügbar sein. Sie sind ein grundlegendes Werkzeug, um die Erde und ihre vielfältigen Phänomene zu verstehen.


Arten von Karten

Es gibt verschiedene Arten von Karten in einem Atlas, darunter:

  1. Physische Karten, die natürliche Merkmale wie Berge, Flüsse und Seen zeigen.
  2. Politische Karten, die Grenzen, Städte und andere von Menschen geschaffene Strukturen darstellen.
  3. Thematische Karten, die spezifische Informationen wie Klimazonen, Bevölkerungsdichte oder Wirtschaftsaktivitäten vermitteln.


Lesen und Interpretieren von Karten

Beim Lesen und Interpretieren von Karten sind folgende Aspekte wichtig:

  1. Verständnis der Legende, um zu wissen, was die verschiedenen Symbole und Farben auf der Karte bedeuten.
  2. Kenntnisse über Maßstab zur Einschätzung von Entfernungen und Größenverhältnissen.
  3. Orientierung anhand von Himmelsrichtungen, um die Ausrichtung der Karte zu verstehen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Symbol findet man typischerweise in der Legende einer physischen Karte? (Berg) (!Stadtgrenze) (!Bevölkerungsdichte) (!Wirtschaftszweig)

Was zeigt eine politische Karte hauptsächlich an? (Grenzen zwischen Ländern) (!Berge und Flüsse) (!Klimazonen) (!Verkehrsnetze)

Für was ist der Maßstab auf einer Karte nützlich? (Um Entfernungen zu messen) (!Um die Wirtschaftsleistung zu zeigen) (!Um die Bevölkerungszahl anzugeben) (!Um politische Zugehörigkeit zu definieren)

In welche Richtung zeigt die Spitze einer Kompassnadel? (Norden) (!Süden) (!Osten) (!Westen)

Was ist eine thematische Karte? (Eine Karte, die spezielle Informationen über ein bestimmtes Thema zeigt) (!Eine Karte, die nur die Topographie anzeigt) (!Eine Karte, die historische Ereignisse zeigt) (!Eine Karte ohne Beschriftung)

Wie können Städte auf einer politischen Karte dargestellt werden? (Als Punkte) (!Als Linien) (!Als Flächen) (!Als Symbole für Berge)

Was bedeutet eine rote Linie auf einer politischen Karte üblicherweise? (Hauptstraßen oder Autobahnen) (!Flussläufe) (!Staatsgrenzen) (!Klimazonen)

Welches Werkzeug hilft Dir, die Himmelsrichtungen auf einer Karte zu bestimmen? (Kompass) (!Maßstab) (!Legende) (!Globus)

Was stellt eine blaue Farbe auf einer physischen Karte dar? (Wasser) (!Berge) (!Wälder) (!Wüsten)

Welches Element ist essentiell, um die Symbole auf einer Karte zu verstehen? (Legende) (!Maßstab) (!Titel) (!Autor)





Memory

Physische Karte Natürliche Merkmale
Politische Karte Grenzen und Städte
Thematische Karte Spezifische Informationen
Maßstab Entfernungen messen
Legende Bedeutung der Symbole





Kreuzworträtsel

atlas Was ist eine Sammlung von Karten?
legende Was erklärt die Symbole auf einer Karte?
maßstab Was ermöglicht die Messung von Entfernungen?
norden Wohin zeigt die Spitze einer Kompassnadel?
thema Was fokussiert eine spezielle Art von Karte?
fluss Welches natürliche Merkmal wird oft blau dargestellt?
grenze Was zeigt eine politische Karte hauptsächlich an?
kompass Welches Werkzeug hilft bei der Orientierung?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein Atlas ist eine

von Karten, die verschiedene

über die Welt darstellen. Es gibt

,

und

Karten, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Erde zeigen. Die

einer Karte hilft, die

und Farben zu verstehen, während der

zur Messung von

dient.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle eine Liste von Objekten, die Du auf einer physischen Karte Deiner Region finden kannst.
  2. Zeichne eine einfache Karte Deines Schulwegs und beschrifte wichtige Punkte.

Standard

  1. Vergleiche eine physische und eine politische Karte Deines Landes. Was fällt Dir auf?
  2. Untersuche eine thematische Karte zum Thema Klimazonen. Beschreibe, welche Klimazonen in Deinem Land vorkommen.

Schwer

  1. Entwerfe eine thematische Karte, die ein geographisches Merkmal Deiner Wahl für Deine Region zeigt.
  2. Nutze einen Online-Atlas, um die Topographie eines anderen Kontinents zu erkunden und präsentiere Deine Erkenntnisse.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Bedeutung von Atlanten in der modernen Geographie.
  2. Erkläre den Unterschied zwischen physischen und politischen Karten und deren Anwendungsbereiche.
  3. Beschreibe, wie thematische Karten zur Lösung von Umweltproblemen beitragen können.
  4. Diskutiere, wie die Kenntnisse über Maßstab und Legende bei der Planung einer Wanderung helfen können.
  5. Erkläre, wie die digitalen Medien die Nutzung und Funktion von Atlanten verändert haben.


OERs zum Thema


Links


Geographie









Geographie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Beschreibung und Erklärung der physischen Eigenschaften der Erdoberfläche und der darauf lebenden Menschen befasst. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt sowie die räumlichen Muster und Prozesse, die diese Wechselwirkungen erzeugen.


Geographie 5

Orientierung im Raum

Orientierung im Raum

  • G
  • Ich kann Größe und Gestalt der Erde beschreiben und die Neigung der Erdachse sowie Tag und Nacht erklären.

  • M
  • Ich kann mit dem Gradnetz arbeiten und Orte darauf finden sowie einfache Karten lesen.

  • E
  • Ich kann topografische Übersichtsskizzen und Faustskizzen anfertigen sowie meinen Standort mithilfe einer Karte bestimmen.

    Analyse eines Raums

    Analyse eines Raums

  • G
  • Ich kann einfache geographische Medien wie Karten und Fotos nutzen.

  • M
  • Ich kann einfache geographische Fragen stellen und relevante Daten aus verschiedenen Quellen auswählen.

  • E
  • Ich kann natur- und humangeographische Phänomene beschreiben und deren Wechselwirkungen erkennen.

    Bewertung eines Raums

    Bewertung eines Raums

  • G
  • Ich kann geographische Sachverhalte geordnet beschreiben.

  • M
  • Ich kann geographische Sachverhalte mit meinen Kenntnissen beurteilen.

  • E
  • Ich kann geographische Sachverhalte aus verschiedenen Wahrnehmungsperspektiven bewerten und auf o. a. Normen und Werte hin überprüfen.

    Verhalten und Verantwortung im Raum

    Verhalten und Verantwortung im Raum

  • G
  • Ich kann umwelt- und sozialverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweisen beschreiben.

  • M
  • Ich kann schadens- und risikovorbeugende Maßnahmen nennen.

  • E
  • Ich kann Umweltqualität und sozialräumliche Auswirkungen von Handlungen einschätzen und bewerten.







    Geographie 6


    Orientierung im Raum

    Orientierung im Raum

  • G
  • Ich kann Größe und Gestalt der Erde beschreiben und die Neigung der Erdachse sowie Tag und Nacht erklären.

  • M
  • Ich kann mit dem Gradnetz arbeiten und Orte darauf finden sowie einfache Karten lesen.

  • E
  • Ich kann topografische Übersichtsskizzen und Faustskizzen anfertigen sowie meinen Standort mithilfe einer Karte bestimmen.

    Analyse eines Raums

    Analyse eines Raums

  • G
  • Ich kann einfache geographische Medien wie Karten und Fotos nutzen.

  • M
  • Ich kann einfache geographische Fragen stellen und relevante Daten aus verschiedenen Quellen auswählen.

  • E
  • Ich kann natur- und humangeographische Phänomene beschreiben und deren Wechselwirkungen erkennen.

    Bewertung eines Raums

    Bewertung eines Raums

  • G
  • Ich kann geographische Sachverhalte geordnet beschreiben.

  • M
  • Ich kann geographische Sachverhalte mit meinen Kenntnissen beurteilen.

  • E
  • Ich kann geographische Sachverhalte aus verschiedenen Wahrnehmungsperspektiven bewerten und auf o. a. Normen und Werte hin überprüfen.

    Verhalten und Verantwortung im Raum

    Verhalten und Verantwortung im Raum

  • G
  • Ich kann umwelt- und sozialverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweisen beschreiben.

  • M
  • Ich kann schadens- und risikovorbeugende Maßnahmen nennen.

  • E
  • Ich kann Umweltqualität und sozialräumliche Auswirkungen von Handlungen einschätzen und bewerten.







    Geographie 7


    Fachspezifische Kompetenzen Geographie – Jg. 7/8

    Orientierung im Raum

    Orientierung im Raum

  • G
  • Ich kann grundlegendes Orientierungswissen nutzen (z. B. Namen und Lage der Kontinente und Ozeane).

  • M
  • Ich kann räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme kennen (z. B. das Gradnetz, die Klima-, Vegetations- und Landschaftszonen der Erde).

  • E
  • Ich kann die Lage von geographischen Objekten in Beziehung zu Ordnungssystemen beschreiben (z. B. Lage innerhalb einer Vegetationszone).

    Analyse eines Raums

    Analyse eines Raums

  • G
  • Ich kann geographische Informationsformen und Medien kennen (z. B. Karte, Foto, Luftbild).

  • M
  • Ich kann geographische Fragen stellen und Daten sachgemäß aus Informationsquellen auswählen (z. B. Karten, Texten, Bildern).

  • E
  • Ich kann naturgeographische Phänomene beschreiben und erklären (z. B. Erdbeben, Monsun, Wirbelsturm) und deren Ursachen erläutern.

    Bewertung eines Raums

    Bewertung eines Raums

  • G
  • Ich kann geographische Sachverhalte geordnet beschreiben.

  • M
  • Ich kann geographische Sachverhalte und Ereignisse beurteilen (z. B. Hochwasser, Stürme, Erosion, Dürre).

  • E
  • Ich kann geographische Sachverhalte aus verschiedenen Wahrnehmungsperspektiven bewerten und im Hinblick auf geographische Normen und Werte beurteilen (z. B. Rodung von Wäldern, Nutzung durch Landwirtschaft).

    Verhalten und Verantwortung im Raum

    Verhalten und Verantwortung im Raum

  • G
  • Ich kann umwelt- und sozialverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweisen beschreiben (z. B. Benutzung des ÖPNV).

  • M
  • Ich kann schadens- und risikovorbeugende Maßnahmen nennen (z. B. Boden schonende Landnutzung).

  • E
  • Ich kann Möglichkeiten für eine bessere Umweltqualität aufzeigen (z. B. Verkehrsmittelwahl, Müllvermeidung) und natur- und sozialräumliche Auswirkungen einzelner Handlungen einschätzen.







    Geographie 8


    Fachspezifische Kompetenzen Geographie – Jg. 7/8

    Orientierung im Raum

    Orientierung im Raum

  • G
  • Ich kann grundlegendes Orientierungswissen nutzen (z. B. Namen und Lage der Kontinente und Ozeane).

  • M
  • Ich kann räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme kennen (z. B. das Gradnetz, die Klima-, Vegetations- und Landschaftszonen der Erde).

  • E
  • Ich kann die Lage von geographischen Objekten in Beziehung zu Ordnungssystemen beschreiben (z. B. Lage innerhalb einer Vegetationszone).

    Analyse eines Raums

    Analyse eines Raums

  • G
  • Ich kann geographische Informationsformen und Medien kennen (z. B. Karte, Foto, Luftbild).

  • M
  • Ich kann geographische Fragen stellen und Daten sachgemäß aus Informationsquellen auswählen (z. B. Karten, Texten, Bildern).

  • E
  • Ich kann naturgeographische Phänomene beschreiben und erklären (z. B. Erdbeben, Monsun, Wirbelsturm) und deren Ursachen erläutern.

    Bewertung eines Raums

    Bewertung eines Raums

  • G
  • Ich kann geographische Sachverhalte geordnet beschreiben.

  • M
  • Ich kann geographische Sachverhalte und Ereignisse beurteilen (z. B. Hochwasser, Stürme, Erosion, Dürre).

  • E
  • Ich kann geographische Sachverhalte aus verschiedenen Wahrnehmungsperspektiven bewerten und im Hinblick auf geographische Normen und Werte beurteilen (z. B. Rodung von Wäldern, Nutzung durch Landwirtschaft).

    Verhalten und Verantwortung im Raum

    Verhalten und Verantwortung im Raum

  • G
  • Ich kann umwelt- und sozialverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweisen beschreiben (z. B. Benutzung des ÖPNV).

  • M
  • Ich kann schadens- und risikovorbeugende Maßnahmen nennen (z. B. Boden schonende Landnutzung).

  • E
  • Ich kann Möglichkeiten für eine bessere Umweltqualität aufzeigen (z. B. Verkehrsmittelwahl, Müllvermeidung) und natur- und sozialräumliche Auswirkungen einzelner Handlungen einschätzen.







    Geographie 9

    Fachspezifische Kompetenzen Geographie – Jg. 9/10

    Orientierung im Raum

    Orientierung im Raum

  • G
  • Ich kann fundiertes Orientierungswissen nutzen (z. B. Namen und Lage wichtiger Staaten, Megacities, wirtschaftlich bedeutsame Ströme).

  • M
  • Ich kann räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme kennen (z. B. Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes, Kernräume der Weltwirtschaft).

  • E
  • Ich kann die Lage von Orten in Beziehung zu weiteren geographischen Bezugseinheiten und Ordnungssystemen beschreiben (z. B. Klima- und Vegetationszonen).

    Analyse eines Raums

    Analyse eines Raums

  • G
  • Ich kann aufgaben- bzw. projektgeleitet mit klassischen und technikgestützten Informationsquellen arbeiten (z. B. Fachbücher, Internet).

  • M
  • Ich kann geographische Fragen stellen, Hypothesen formulieren und den Weg der Erkenntnisgewinnung beschreiben.

  • E
  • Ich kann naturgeographische Phänomene und Prozesse beschreiben und erklären sowie Wechselwirkungen in humangeographischen Systemen erläutern.

    Bewertung eines Raums

    Bewertung eines Raums

  • G
  • Ich kann geographische Sachverhalte und Darstellungen geordnet und unter Verwendung der Fachsprache erläutern.

  • M
  • Ich kann geographische Sachverhalte, Ereignisse, Probleme und Risiken beurteilen (z. B. Armut, Hunger, Migration).

  • E
  • Ich kann geographische Sachverhalte und Prozesse im Hinblick auf geographische Normen und Werte bewerten (z. B. Flussregulierung, Rohstoffabbau).

    Verhalten und Verantwortung im Raum

    Verhalten und Verantwortung im Raum

  • G
  • Ich kann ökologisch, sozial und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen zur Entwicklung und zum Schutz von Räumen erläutern (z. B. Agenda 21).

  • M
  • Ich kann schadens- und risikovorbeugende Maßnahmen erläutern (z. B. Tsunami-Warnsysteme, Einsatz alternativer Energiequellen).

  • E
  • Ich kann natur- und sozialräumliche Auswirkungen von Handlungen begründet abwägen und bewerten.







    Geographie 10


    Fachspezifische Kompetenzen Geographie – Jg. 9/10

    Orientierung im Raum

    Orientierung im Raum

  • G
  • Ich kann fundiertes Orientierungswissen nutzen (z. B. Namen und Lage wichtiger Staaten, Megacities, wirtschaftlich bedeutsame Ströme).

  • M
  • Ich kann räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme kennen (z. B. Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes, Kernräume der Weltwirtschaft).

  • E
  • Ich kann die Lage von Orten in Beziehung zu weiteren geographischen Bezugseinheiten und Ordnungssystemen beschreiben (z. B. Klima- und Vegetationszonen).

    Analyse eines Raums

    Analyse eines Raums

  • G
  • Ich kann aufgaben- bzw. projektgeleitet mit klassischen und technikgestützten Informationsquellen arbeiten (z. B. Fachbücher, Internet).

  • M
  • Ich kann geographische Fragen stellen, Hypothesen formulieren und den Weg der Erkenntnisgewinnung beschreiben.

  • E
  • Ich kann naturgeographische Phänomene und Prozesse beschreiben und erklären sowie Wechselwirkungen in humangeographischen Systemen erläutern.

    Bewertung eines Raums

    Bewertung eines Raums

  • G
  • Ich kann geographische Sachverhalte und Darstellungen geordnet und unter Verwendung der Fachsprache erläutern.

  • M
  • Ich kann geographische Sachverhalte, Ereignisse, Probleme und Risiken beurteilen (z. B. Armut, Hunger, Migration).

  • E
  • Ich kann geographische Sachverhalte und Prozesse im Hinblick auf geographische Normen und Werte bewerten (z. B. Flussregulierung, Rohstoffabbau).

    Verhalten und Verantwortung im Raum

    Verhalten und Verantwortung im Raum

  • G
  • Ich kann ökologisch, sozial und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen zur Entwicklung und zum Schutz von Räumen erläutern (z. B. Agenda 21).

  • M
  • Ich kann schadens- und risikovorbeugende Maßnahmen erläutern (z. B. Tsunami-Warnsysteme, Einsatz alternativer Energiequellen).

  • E
  • Ich kann natur- und sozialräumliche Auswirkungen von Handlungen begründet abwägen und bewerten.







    11-13



    Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)