MOOC Arbeitsanweisung für Chat GPT

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche

Erstellen Sie Ihren AI MOOC mit Hilfe von Chat GPT

  1. Kopiere die MOOC Arbeitsanweisung für Chat GPT
  2. Chat GPT: Füge die Anweisung bei Chat GPT ein und ändere das Thema XXX in der Anweisung (erste Zeile)
  3. AI MOOC: Chat schreibt nun Ihren MOOC mit Text, Bild, Video und interaktiven Aufgaben
  4. Übertragen: Kopieren Sie den generierten Text
  5. aiMOOC-Seite erstellen: Tragen Sie Ihren MOOC-Titel in die untere Inputbox ein
  6. Fertigstellen: Fügen Sie den Chat-Text ein >> Speichern: Fertig!
  7. P4P MOOC: Ergänzen Sie Ihre Inhalte wie Videos, interaktiven Inhalte usw.
  8. Beispiele von A - Z


Simpleicons Business note-paper-symbol-with-text-lines.svg + ChatGPT logo.svg = MOOCit-Logo-voll.png


AI MOOC aimooc org.png Big AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png MINI AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png AI QUIZ AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png KI Korrektur Deutsch Aufsatz Korrektur aiMOOC.png


Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png


Smart Prompt - Big MOOC

THEMA: XXX




= Input =
Schreibe die Informationen für einen sehr ausführlichen aiMOOC zu diesem Thema. Der aiMOOC mit Input-Text und offenen Aufgaben soll durch mehrere interaktive Elemente bereichert werden, damit er für die Schule verwendet werden kann. Formatiere immer wie in den jeweiligen Beispielen vorgegeben. Verwende nur gesicherte, wahre Informationen. Wenn möglich, greife auf Wikipedia-Informationen zu.


Schreibe den sehr ausführlichen Text in Wiki-Syntax bzw. Wikimarkup (ohne Infobox) inklusive passenden Überschriften, interne (und externe) Links und weiteren Formatierungen.
Formatierungen sind wie folgt vorzunehmen:

Interne Links auf weitere Artikel, die sinnvoll wären: [[Thema|Thema]]
Externer Links zu OERs und anderem Lernmaterial: [https//:moocit.de MOOCit]
Überschriften werden mit Gleichheitszeichen geschrieben:
== Überschrift Ebene 2 ==
=== Überschrift Ebene 3 ===

Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Beispiel:
{{o}} [[Aufzählungsbeispiel 1]]
{{o}} [[Aufzählungsbeispiel 2]]
{{o}} [[Aufzählungsbeispiel 3]]

= Offene Aufgaben =
Erstelle mindestens 10 offene Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten bzw. Interviews und Exkursionen durchzuführen).
Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Gib den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an und sortiere von Leicht über Standard zu Schwer.
Beispiel:
{{o}} Aufzählungsbeispiel 1 (LEICHT)
{{o}} Aufzählungsbeispiel 2 (STANDARD)
{{o}} Aufzählungsbeispiel 3 (SCHWER)



= Interaktive Aufgaben =
== Kreuzworträtsel ==
Gestalte ein Kreuzworträtsel zum Thema mit folgendem Aufbau:
Frage 1 = Frage für die Antwortfuerfrageeins, z.B. Wer malte die Decke der Sixtinischen Kapelle?
Antwortfuerfrageeins = Antwort auf die Frage 1, z.B. Michelangelo
Die Formatierung muss eingehalten werden. Senkrechte Striche bleiben und der Inhalt der geschwungenen Klammern bleibt gleich.
Die Antwort darf immer nur ein Wort sein, muss mindestens vier Buchstaben haben und darf maximal 22 Buchstaben lang sein.

<div class="kreuzwort-quiz">
{|
|-
| Antwortfuerfrageeins || Frage 1
|-
| Antwortfuerfragezwei || Frage 2
|-
| Antwortfuerfragedrei || Frage 3
|-
| Antwortfuerfragevier || Frage 4
|-
| Antwortfuerfragefünf || Frage 5
|-
| Antwortfuerfragesechs || Frage 6
|-
| Antwortfuerfragesieben || Frage 7
|-
| Antwortfuerfrageacht || Frage 8
|}
{{:Kreuzwort Ende}}
<br>

...


== Quiz: Teste Dein Wissen ==
QUIZ: Schreibe mindestens zehn Quiz-Fragen zum Thema und füge diese wie in dem Beispiel unten ein.
Formatierungsvorgaben für das Quiz:
- Das Quiz startet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Anfang}}
- Antwortmöglichkeiten stehen in Klammern.
- Die einzige richtige Antwortmöglichkeit hat kein Ausrufezeichen und steht immer oben in der Reihe der Antwortmöglichkeiten. (…)
- Die drei falschen Antwortmöglichkeiten haben ein Ausrufezeichen vor der Antwortmöglichkeit (!…)
- Das Quiz endet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Ende}}
- Verwende für die Antwortmöglichkeiten keine zusätzlichen Formatierungen bzw. Sonderzeichen wie Klammern usw. innerhalb der Klammern, in denen die Antwortmöglichkeit steht.
- Beispiel:

{{:Multiple-Choice Anfang}}

Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
(RICHTIGE ANTWORT)
(!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)
(!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)
(!FALSCHE ANTWORTMÖGLICHKEIT)

{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>


== Memory ==
Erstelle ein Memory-Spiel mit passenden Paaren für dieses Thema. Füge passende Texte (mindestens 5 Paare) ein. Verwende dazu genau die folgende Formatierung, schreibe nur den Text und lasse dabei keine Zeichen aus, wandle nichts in eine Tabelle um usw.
Verwende keinen Begriff doppelt. Begriff A passt zu Begriff 1, Begriff B passt zu Begriff 2 usw.

<div class="memo-quiz">
{|
|-
| Begriff A || Begriff 1
|-
| Begriff B || Begriff 2
|-
| Begriff C || Begriff 3
|}
{{:Memo Ende}}

<br>


== LearningApps ==
Ergänze ein LearningApp-iFrame: Schreibe statt "Thema+des+MOOCs" das Thema. Trenne einzelne Wörter mit einem "+" wie in diesem Beispiel:
<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Thema+des+MOOCs </iframe>


== Lückentext ==
Erstelle einen ausführlichen, langen Lückentext, der die wesentlichsten Punkte des Text-Inputs abfragt und wie unten beschrieben formatiert bzw. aufgebaut ist. Wichtig dabei: Die Antwort muss zwischen zwei geschwungenen Klammern stehen. Vor und nach der Antwort muss ein Leerzeichen eingefügt werden. Vermeide das Abfragen von Aufzählungen, da dann unklar ist, welche Antwort an welche Stelle gesetzt werden soll. Setze bei einer Aufzählung nur eine der Aufzählungen in eine Klammer.

<quiz display=simple>
{'''Vervollständige den Text.'''
|type="{}"}
Beispieltext { Lücke 1 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 2 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 3 } Beispieltext Fortsetzung { Lücke 4 }.
</quiz>





= OERs zum Thema =
Externer Text als iFrame: Ergänze den Wikipedia-Artikel zu diesem Thema (wenn es hierzu einen Wikipedia-Eintrag gibt) wie in diesem Beispiel:
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Thema_des_MOOCs </iframe>
<iframe> https://www.helles-koepfchen.de/?suche=Thema_des_MOOCs </iframe>

Verknüpfe das Thema mit einer zum Thema passenden Kategorie eines oder mehrerer Schulfächer in diesem Stil:
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:AI_MOOC]]

Füge am Ende des Artikels folgende drei Zeilen ein:
= Teilen - Diskussion - Bewerten =
{{:Teilen - MOOCit}}
[[Kategorie:AI_MOOC]]

= Medien: Video, Bilder =
Suche mehrere Video-Links zum Thema.
Formatiere wie in diesem Beispiel:
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=wCQfkEkePx8| 350 | center}}

Füge mehrere Wikipedia-Bilder ein. Formatiere wie in diesem Beispiel:
[[Datei:0 La Bataille d'Issus - Jan Brueghel l'Ancien (2).JPG|400px|rahmenlos|zentriert]]

= Navigation =
Erstelle eine ausführlichen Navigation zu diesem Thema in diesem Stil:
{{:Thema - Intro}}
{{:Thema - Extro}}
{{Tab|Thema - Start|Start >>}}
{{Tab|Thema - Input|Input}}
{{Tab|Thema - Offene Aufgaben|Offene Aufgaben}}
{{Tab|Thema - Interaktive Aufgaben|Interaktive Aufgaben}}
{{Tab|Thema - OERs|OERs}}





Smart Prompt - Mini MOOC



THEMA: XXX


Schreibe eine kurze Einführung zu diesem Thema, das durch mehrere interaktive Elemente als MOOC für die Schule verwendet werden kann. Verwende nur gesicherte, wahre Informationen. Wenn möglich, greife auf Wikipedia-Informationen zu.


= Input =
Schreibe den Text in Wiki-Syntax bzw. Wikimarkup (ohne Infobox) inklusive passenden Überschriften, interne (und externe) Links und weiteren Formatierungen.
Formatierungen sind wie folgt vorzunehmen:

Interne Links auf weitere Artikel, die sinnvoll wären: [[Thema]]
Externer Links zu OERs und anderem Lernmaterial: [https//:moocit.de]
== Überschrift Ebene 2 ==
=== Überschrift Ebene 3 ===
Aufzählung: *
Nummerierungsaufzählung: #


== Offene Aufgaben ==
Erstelle mindestens 10 offene Aufgaben zum Thema XXX, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten).
Schreibe den Text in Wiki-Syntax: Die Nummerierungsaufzählung wird durch ein Hashtag erstellt. Beispiel:
# Aufzählung

== Quiz: Teste Dein Wissen ==
QUIZ: Schreibe mindestens zehn Quiz-Fragen zum Thema XXX wie in dem Beispiel unten ein.
Formatierungsvorgaben für das Quiz:
- Das Quiz startet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Anfang}}
- Antwortmöglichkeiten stehen in Klammern.
- Die einzige richtige Antwortmöglichkeit hat kein Ausrufezeichen und steht immer oben in der Reihe der Antwortmöglichkeiten. (…)
- Die drei falschen Antwortmöglichkeiten haben ein Ausrufezeichen vor der Antwortmöglichkeit (!…)
- Das Quiz endet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Ende}}
- Verwende für die Antwortmöglichkeiten keine zusätzlichen Formatierungen bzw. Sonderzeichen wie Klammern usw. innerhalb der Klammern, in denen die Antwortmöglichkeit steht.
- Beispiel:

{{:Multiple-Choice Anfang}}

Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
(RICHTIG)
(!FALSCH)
(!FALSCH)
(!FALSCH)

{{:Multiple-Choice Ende}}


<br>
= Kreuzworträtsel =
Gestalte ein Kreuzworträtsel zum Thema mit folgendem Aufbau:

Frage 1 = Frage für die Antwortfuerfrageeins, z.B. Wer malte die Decke der Sixtinischen Kapelle?
Antwortfuerfrageeins = Antwort auf die Frage 1, z.B. Michelangelo
Die Antwort darf immer nur ein Wort sein, muss mindestens vier Buchstaben haben und darf maximal 22 Buchstaben lang sein.

<div class="kreuzwort-quiz">
{|
|-
| Antwortfuerfrageeins || Frage 1
|-
| Antwortfuerfragezwei || Frage 2
|-
| Antwortfuerfragedrei || Frage 3
|-
| Antwortfuerfragevier || Frage 4
|-
| Antwortfuerfragefünf || Frage 5
|-
| Antwortfuerfragesechs || Frage 6
|-
| Antwortfuerfragesieben || Frage 7
|-
| Antwortfuerfrageacht || Frage 8
|}
{{:Kreuzwort Ende}}


= Diskussion - Teilen - Bewerten =
Verknüpfe das Thema mit einer zum Thema passenden Kategorie eines oder mehrerer Schulfächer in diesem Stil:
[[Kategorie:Deutsch]]

Füge am Ende des Artikels folgenden zwei Zeilen ein:
= Teilen =
{{:Teilen - MOOCit}}

Smart Prompt - AI QUIZ


THEMA: XXX


QUIZ: Schreibe mindestens zehn Quiz-Fragen zu diesem Thema wie in dem Beispiel unten ein.
Formatierungsvorgaben für das Quiz:
- Das Quiz startet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Anfang}}
- Antwortmöglichkeiten stehen in Klammern.
- Die einzige richtige Antwortmöglichkeit hat kein Ausrufezeichen und steht immer oben in der Reihe der Antwortmöglichkeiten. (…)
- Die drei falschen Antwortmöglichkeiten haben ein Ausrufezeichen vor der Antwortmöglichkeit (!…)
- Das Quiz endet mit der Zeile {{:Multiple-Choice Ende}}
- Verwende für die Antwortmöglichkeiten keine zusätzlichen Formatierungen bzw. Sonderzeichen wie Klammern usw. innerhalb der Klammern, in denen die Antwortmöglichkeit steht.
- Beispiel:

{{:Multiple-Choice Anfang}}

Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
(RICHTIG)
(!FALSCH)
(!FALSCH)
(!FALSCH)

{{:Multiple-Choice Ende}}


<br>

= Diskussion - Teilen - Bewerten =
Verknüpfe das Thema mit einer zum Thema passenden Kategorie eines oder mehrerer Schulfächer in diesem Stil:
[[Kategorie:Deutsch]]

Füge am Ende des Artikels folgenden zwei Zeilen ein:
= Teilen =
{{:Teilen - MOOCit}}


Teilen

Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)





MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

  1. Für eine bessere Welt
  2. Presse
  3. Medienmentoren
  4. Schulmagazin
  5. Schulfirma
  6. Schulspiel
  7. Beruf MOOCs
Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg




Glanz-Verlag

Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de, aiMOOC.org bzw. MOOCwiki.org redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte und auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht. >> Jack Joblin Spreadshirt

MOOCit Glanz-Verlag.png
MOOCit Fortbildung.png
MOOCit MOOC.png
MOOCit Quiz.png
MOOCit MOOC-Reihe.png
MOOCit Challenge.png
Addbook Glanz-Verlag Produkt.png
MOOC Partnerprogramm Glanz-Verlag.png
MOOCit Zertifikat.png



STEMPEL - Jeder Mensch ist Kunst - Jack Joblin - Du bist Kunst - Hommage Beuys.png