Groß- und Kleinschreibung

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche


Die Groß- und Kleinschreibung ist ein wesentlicher Aspekt der deutschen Rechtschreibung. In diesem aiMOOC werden wir die Regeln und Grundlagen der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen behandeln. Wir werden verschiedene Wortarten und Satzstrukturen untersuchen, um ein umfassendes Verständnis der Groß- und Kleinschreibung zu entwickeln.

Grundlagen der Groß- und Kleinschreibung

Allgemeine Regeln

In der deutschen Sprache gibt es einige grundlegende Regeln für die Groß- und Kleinschreibung:

  1. Jeder Satzanfang wird mit einem Großbuchstaben geschrieben.
  2. Substantive (Nomen) werden immer großgeschrieben.
  3. Adjektive, Verben, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Artikel werden in der Regel kleingeschrieben, es sei denn, sie stehen am Satzanfang oder haben eine besondere Funktion im Satz.
  4. Eigennamen und geografische Bezeichnungen werden großgeschrieben.

Großschreibung von Substantiven

Substantive (Nomen) sind Wörter, die eine Person, einen Ort, ein Ding, ein Gefühl oder eine Idee bezeichnen. Sie werden immer großgeschrieben. Beispiele für Substantive sind:

  1. Hund
  2. Tisch
  3. Freude
  4. Idee

Großschreibung von Eigennamen

Eigennamen sind spezielle Namen, die zur Bezeichnung von Personen, Orten, Marken oder Institutionen verwendet werden. Sie werden ebenfalls großgeschrieben. Beispiele für Eigennamen sind:

  1. Johann Wolfgang von Goethe
  2. Berlin
  3. Volkswagen
  4. Bundestag

Großschreibung in besonderen Fällen

In einigen Fällen werden auch andere Wortarten großgeschrieben:

  1. Wenn ein Adjektiv, Verb, Adverb, Artikel oder eine Präposition am Anfang eines Satzes steht, wird es großgeschrieben.
  2. Adjektive, die zu Substantiven umgewandelt wurden (substantivierte Adjektive), werden großgeschrieben. Zum Beispiel: "Das Gute siegt."
  3. In festen Redewendungen oder Titeln können bestimmte Wörter großgeschrieben werden, zum Beispiel: "Im Großen und Ganzen" oder "Vom Winde verweht".

Fortgeschrittene Themen: Groß- und Kleinschreibung

Höflichkeitsformen

Die Anredepronomen "Sie", "Ihr" und "Ihnen" werden großgeschrieben, wenn sie sich auf eine einzelne Person oder eine Gruppe von Personen beziehen und in einer höflichen Anrede verwendet werden. Beispiel: "Können Sie mir bitte helfen?"

Groß- und Kleinschreibung in Briefen

In Briefen und E-Mails werden die Anredepronomen "du", "dein", "dir" und "dich" sowie "ihr", "euer", "euch" und "eure" großgeschrieben, wenn sie sich auf den Emptragen, eine Gruppe von Personen oder eine formelle Anrede beziehen.

LearningApp



Übungsdiktat

Heute Morgen besuchte Herr Müller die Digitale Bildungskonferenz in der Hauptstadt. Das Hauptthema der Konferenz war die Integration von Digitalisierung in die Bildung. Herr Müller betrat das Konferenzzentrum und suchte sofort den Raum, in dem der Vortrag "Digitalisierung in der Grundschule" stattfand. Er war besonders daran interessiert, wie digitale Technologien bereits in den ersten Schuljahren eingesetzt werden können.

Im Vortrag erzählte die Referentin, Frau Schmidt, von ihrem Erfolg in ihrer Grundschulklasse. Sie nutzte Interaktive Tafeln, um den Schülern die Welt der Technologie näher zu bringen. Frau Schmidt zeigte Beispiele, wie Kinder spielerisch Lese- und Schreibfähigkeiten mithilfe von Tablet-Apps erlernen können. Sie betonte auch die Wichtigkeit von Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz im Zeitalter der Digitalisierung.

Nach einer kurzen Kaffeepause besuchte Herr Müller einen Workshop zum Thema "Programmieren für Schüler". In diesem Workshop lernten die Teilnehmer, wie sie das Programmieren in den Lehrplan integrieren und den Schülern beibringen können, eigene kleine Projekte zu entwickeln. Herr Müller war begeistert von der Idee, Programmieren als Sprache des 21. Jahrhunderts zu fördern.

Am Nachmittag hörte Herr Müller einen Vortrag über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bildung. Der Referent sprach über die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von KI-Technologien ergeben, wie zum Beispiel individuelle Lernunterstützung und automatisierte Bewertung von Schülerarbeiten. Herr Müller war fasziniert von den Chancen und Herausforderungen, die die Zukunft der Bildung im digitalen Zeitalter bereithält.

Zum Abschluss der Konferenz nahm Herr Müller an einer Podiumsdiskussion teil, bei der Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft debattierten. Es wurde betont, dass die Vermittlung von Digitalkompetenzen in der Bildung eine Priorität sein sollte, um den Schülern die bestmögliche Vorbereitung auf ihre Zukunft zu bieten. Herr Müller verließ die Konferenz inspiriert und entschlossen, seine neuen Erkenntnisse in seiner eigenen Schule umzusetzen.

Kreuzworträtsel

Hauptstadt Berlin
Dichter Goethe
Fahrzeugmarke Volkswagen
Substantiv Tisch
Anredepronomen Ihnen


...

Offene Aufgaben

  1. Schreibe einen kurzen Text, in dem du besonders auf die korrekte Groß- und Kleinschreibung achtest.
  2. Erstelle eine Liste von zehn Substantiven, zehn Verben und zehn Adjektiven. Achte darauf, dass die Substantive großgeschrieben und die Verben und Adjektiven kleingeschrieben sind.
  3. Wähle fünf gebräuchliche Redewendungen oder Ausdrücke und schreibe sie korrekt mit Groß- und Kleinschreibung auf.
  4. Korrigiere einen Text, in dem absichtlich Fehler in der Groß- und Kleinschreibung gemacht wurden.
  5. Erstelle ein Poster oder eine Präsentation, die die wichtigsten Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen erklärt.
  6. Schreibe einen formellen Brief oder eine E-Mail und achte dabei auf die korrekte Groß- und Kleinschreibung der Anredepronomen und anderen Wörtern.
  7. Entwickle ein Spiel oder eine Aktivität, um die Groß- und Kleinschreibung zu üben.
  8. Erkläre die Unterschiede in der Groß- und Kleinschreibung zwischen dem Deutschen und einer anderen Sprache, die du kennst.
  9. Führe eine Diskussion über die Bedeutung der Groß- und Kleinschreibung und die möglichen Auswirkungen, wenn diese Regeln nicht befolgt werden.
  10. Untersuche, wie sich die Groß- und Kleinschreibung im Laufe der Zeit entwickelt hat und präsentiere deine Ergebnisse.

Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Wortart wird immer großgeschrieben? (Substantive) (!Verben) (!Adjektive) (!Adverbien)


Welche Anrede wird in einem formellen Kontext großgeschrieben? (!du) (!ihr) (!euch) (Sie)


In welchem Fall werden Adjektive großgeschrieben? (!Wenn sie am Anfang eines Satzes stehen) (!Wenn sie vor einem Substantiv stehen) (!Wenn sie ein Verb beschreiben) (Wenn sie substantiviert sind)


Wie beginnt man in der Regel einen Satz? (Großgeschrieben) (!Kleingeschrieben) (!Mit einem Komma) (!Mit einem Ausrufezeichen)


Welches Wort wird in folgendem Satz großgeschrieben: "Sie gingen zusammen in den park"? (Park) (!Sie) (!zusammen) (!in)


Welche Art von Wörtern wird im Deutschen immer großgeschrieben? (Substantive) (!Adjektive) (!Adverbien) (!Präpositionen)


Wie schreibt man die Anredepronomen "du" und "ihr" in einem formellen Brief? (Großgeschrieben) (!Kleingeschrieben) (!Mit einem Bindestrich) (!Mit einem Apostroph)


Wann schreibt man "dass" kleingeschrieben? (Wenn es eine Konjunktion ist) (!Wenn es ein Artikel ist) (!Wenn es am Satzanfang steht) (!Wenn es ein Relativpronomen ist)


In welchem Fall schreibt man Adjektive im Deutschen groß? (Wenn sie substantiviert werden) (!Wenn sie am Satzanfang stehen) (!Wenn sie ein Substantiv beschreiben) (!Wenn sie ein Verb beschreiben)


Welche Wörter werden in einer Überschrift großgeschrieben? (Alle Hauptwörter und Verben) (!Nur Hauptwörter) (!Nur Verben) (!Alle Wörter)


Wie werden die Wochentage im Deutschen geschrieben? (Großgeschrieben) (!Kleingeschrieben) (!Mit einem Bindestrich) (!Mit einem Apostroph)


Wie schreibt man das Wort "Internet" im Deutschen? (Großgeschrieben) (!Kleingeschrieben) (!Mit einem Bindestrich) (!Mit einem Apostroph)


Wann schreibt man das Wort "nach" groß? (Wenn es ein substantiviertes Adverb ist) (!Wenn es eine Präposition ist) (!Wenn es am Satzanfang steht) (!Wenn es ein Artikel ist)



...



Memory

Substantiv Großschreibung
Verb Kleinschreibung
Adjektiv Kleinschreibung
Satzanfang Großschreibung
Anrede Höflichkeitsform



...


Lückentext

1. Vervollständige den Text.

In der deutschen Rechtschreibung werden immer großgeschrieben, während , , , , und in der Regel kleingeschrieben werden. Ausnahmen gelten für und in der Höflichkeitsform, die ebenfalls großgeschrieben werden. Bei wird das erste Wort immer großgeschrieben, unabhängig von der Wortart.

Punkte: 0 / 0


Wiki-Info


  • Start
  • Grundlagen
  • Ausnahmen
  • Übungen
  • Teilen - Diskussion - Bewerten

    Dein Beitrag - MOOC it.png

    Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    0.00
    (0 Stimmen)





    MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

    Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

    1. Für eine bessere Welt
    2. Presse
    3. Medienmentoren
    4. Schulmagazin
    5. Schulfirma
    6. Schulspiel
    7. Beruf MOOCs
    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg




    Glanz-Verlag

    Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de, aiMOOC.org bzw. MOOCwiki.org redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte und auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht. >> Jack Joblin Spreadshirt

    MOOCit Glanz-Verlag.png
    MOOCit Fortbildung.png
    MOOCit MOOC.png
    MOOCit Quiz.png
    MOOCit MOOC-Reihe.png
    MOOCit Challenge.png
    Addbook Glanz-Verlag Produkt.png
    MOOC Partnerprogramm Glanz-Verlag.png
    MOOCit Zertifikat.png



    STEMPEL - Jeder Mensch ist Kunst - Jack Joblin - Du bist Kunst - Hommage Beuys.png