Physik Glossar

Version vom 22. März 2024, 18:37 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:Physik Intro}} {{TOC}} <br> === A === {| align=center {{:D-Tab}} {{o}} Absorption: Aufnahme von Energie durch Materie, z.B. Lichtabsorption durch einen Stoff. {{o}} Akkretion: Anhäufung von Materie durch Gravitationsanziehung, häufig im kosmischen Kontext. {{o}} Amplitude: Maximaler Ausschlag einer Welle oder Schwingung. {{o}} Atom: Grundbaustein der Materie, bestehend aus einem Kern und Elektronen. {{o}} Arbeitsprinzip: In…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)






A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



A

  1. Absorption: Aufnahme von Energie durch Materie, z.B. Lichtabsorption durch einen Stoff.
  2. Akkretion: Anhäufung von Materie durch Gravitationsanziehung, häufig im kosmischen Kontext.
  3. Amplitude: Maximaler Ausschlag einer Welle oder Schwingung.
  4. Atom: Grundbaustein der Materie, bestehend aus einem Kern und Elektronen.
  5. Arbeitsprinzip: In der Mechanik das Produkt aus Kraft und Weg in Richtung der Kraft.
  6. Astronomie: Wissenschaft von den Himmelskörpern und dem Universum.
  7. Atmosphärendruck: Druck der Luft in der Atmosphäre der Erde.
  8. Aerodynamik: Lehre von der Bewegung der Luft und der Kräfte auf Körper in einem Luftstrom.

B

  1. Baryonen: Teilchen, die aus drei Quarks bestehen, z.B. Protonen und Neutronen.
  2. Beugung: Ablenkung von Wellen an Hindernissen oder Öffnungen.
  3. Bindungsenergie: Energie, die notwendig ist, um ein gebundenes System, z.B. einen Atomkern, zu trennen.
  4. Biophysik: Disziplin an der Schnittstelle von Biologie und Physik, die sich mit den physikalischen Prinzipien lebender Systeme befasst.
  5. Bose-Einstein-Kondensat: Zustand der Materie, der bei sehr niedrigen Temperaturen auftritt und in dem sich Teilchen im gleichen Quantenzustand befinden.
  6. Brechung: Änderung der Ausbreitungsrichtung von Wellen, z.B. Licht, beim Übergang zwischen Medien unterschiedlicher optischer Dichte.
  7. Brownsche Bewegung: Zufällige Bewegung von Teilchen in einem Fluid als Ergebnis von Kollisionen mit den Molekülen des Fluids.
  8. Biot-Savart-Gesetz: Beschreibt das magnetische Feld, das durch einen stromdurchflossenen Leiter erzeugt wird.

C

  1. Coulomb-Kraft: Elektrostatische Anziehung oder Abstoßung zwischen geladenen Partikeln.
  2. Chaos-Theorie: Teilgebiet der Mathematik und Physik, das sich mit dem Verhalten dynamischer Systeme befasst, die sehr sensitiv auf Anfangsbedingungen reagieren.
  3. Corioliskraft: Scheinkraft, die auf bewegende Objekte in einem rotierenden Bezugssystem wirkt, z.B. auf der Erde.
  4. Compton-Effekt: Streuung von Photonen an freien Elektronen, wobei die Wellenlänge des Photons zunimmt.
  5. CERN: Europäische Organisation für Kernforschung, wo Teilchenphysik erforscht wird.
  6. Curie-Punkt: Temperatur, bei der ein ferromagnetischer Stoff seine permanente Magnetisierung verliert.
  7. Cyber-Physikalische Systeme (CPS): Integration von Computernetzwerken, Sensoren und physischen Prozessen.
  8. Coherent States: Quantenzustände, die klassischen Zuständen am nächsten kommen und in der Quantenoptik von Bedeutung sind.


D

  1. Doppler-Effekt: Änderung der Frequenz (oder Wellenlänge) einer Welle in Relation zum Beobachter, der sich relativ zur Quelle der Welle bewegt.
  2. Dunkle Materie: Materie, die nicht direkt beobachtet werden kann, da sie kein Licht aussendet oder reflektiert, aber durch ihre gravitative Wirkung auf sichtbare Materie und Strahlung nachweisbar ist.
  3. Dekohärenz: Prozess, durch den ein quantenmechanisches System seine Quanteneigenschaften verliert, typischerweise durch die Wechselwirkung mit der Umgebung.
  4. Drehimpuls: Physikalische Größe, die die Rotation eines Objekts beschreibt.
  5. Diffusion: Prozess, bei dem Teilchen von Bereichen höherer Konzentration zu Bereichen niedrigerer Konzentration wandern.
  6. Diamagnetismus: Eigenschaft mancher Materialien, ein externes Magnetfeld abzuschwächen.
  7. Doppelspaltexperiment: Experiment, das die Wellennatur des Lichts und später auch die der Materie (Elektronen, Atome) demonstriert.
  8. Druck: Physikalische Größe, die die senkrecht auf eine Flächeneinheit wirkende Kraft beschreibt.

E

  1. Energieerhaltungssatz: Physikalisches Prinzip, das besagt, dass in einem abgeschlossenen System die Gesamtenergie konstant bleibt.
  2. Elektromagnetismus: Theorie des Zusammenhangs zwischen elektrischen und magnetischen Feldern.
  3. Entropie: Maß für die Unordnung oder Zufälligkeit in einem System; in der Thermodynamik ein Maß für die Unverfügbarkeit der Energie eines Systems zur Verrichtung von Arbeit.
  4. Elastizität: Fähigkeit eines Materials, nach der Einwirkung einer Kraft zu seiner ursprünglichen Form zurückzukehren.
  5. Elektron: Subatomares Teilchen mit negativer elektrischer Ladung.
  6. Einstein'sche Relativitätstheorie: Theoretischer Rahmen für die Struktur von Raum und Zeit und die Gravitation, bestehend aus der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie.
  7. Echo: Reflexion von Schallwellen, die es ermöglicht, Distanzen zu messen oder die Umgebung akustisch zu erkunden.
  8. Elementarteilchen: Kleinste bekannte Bausteine der Materie, aus denen alle Teilchen bestehen.

F

  1. Frequenz: Anzahl der Schwingungen oder Wellen, die pro Zeiteinheit passieren.
  2. Fermionen: Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik folgen, einschließlich Quarks und Leptonen (z.B. Elektronen).
  3. Fluid-Dynamik: Studium der Bewegungen von Flüssigkeiten und Gasen.
  4. Fotoelektrischer Effekt: Emission von Elektronen aus einem Material, wenn es Licht (oder elektromagnetische Strahlung) absorbiert.
  5. Fusion: Prozess, bei dem zwei leichte Atomkerne zu einem schwereren Kern verschmelzen, wobei Energie freigesetzt wird.
  6. Faraday'sches Gesetz: Grundgesetz der Elektroinduktion, das die Erzeugung einer elektrischen Spannung in einem Leiter beschreibt, der sich in einem sich zeitlich ändernden Magnetfeld befindet.
  7. Fluoreszenz: Emission von Licht durch einen Stoff, der Licht absorbiert hat und dieses Licht fast unmittelbar wieder abgibt.
  8. Festkörperphysik: Zweig der Physik, der sich mit der Erforschung der physikalischen Eigenschaften fester Materialien beschäftigt.









Mitmachen - Teilen - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)