

Recherchieren - Informationsauswertung
Recherchieren und Informationsauswertung |
Einleitung
In diesem aiMOOC lernst Du, wie man effektiv recherchiert und Informationen auswertet. In der heutigen Zeit, in der Informationen im Überfluss vorhanden sind, ist es entscheidend, relevante von irrelevanten Informationen zu unterscheiden und vertrauenswürdige Quellen zu identifizieren. Dieser Kurs wird Dir helfen, Deine Recherchefähigkeiten zu schärfen, Informationen kritisch zu bewerten und Dein Wissen effektiv anzuwenden.
Was ist Recherche?
Recherche ist der Prozess der systematischen Untersuchung oder Suche nach Informationen. Ziel ist es, Fragen zu beantworten, Lösungen für Probleme zu finden oder tiefere Einblicke in ein Thema zu gewinnen. Recherche kann in verschiedenen Formen stattfinden, von akademischen Studien bis hin zur alltäglichen Informationssuche.
- Informationsquellen: Bücher, wissenschaftliche Artikel, Online-Datenbanken, Interviews.
- Analysemethoden: Qualitative und quantitative Analyse, kritische Bewertung.
- Informationskompetenz: Fähigkeit, Informationen effektiv zu suchen, zu bewerten und zu nutzen.
Informationsquellen identifizieren und bewerten
Beim Recherchieren ist es wichtig, die Glaubwürdigkeit und Relevanz der Informationsquellen zu bewerten. Dies beinhaltet das Überprüfen der Autorität des Autors, das Datum der Veröffentlichung, den Zweck der Information und deren Objektivität.
Effektive Suchstrategien
Eine effektive Recherche erfordert strategisches Vorgehen. Die Verwendung von Schlüsselwörtern, Booleschen Operatoren und spezialisierten Datenbanken kann die Suche effizienter gestalten.
- Schlüsselwörter und Synonyme
- Boolesche Operatoren (AND, OR, NOT)
- Spezialisierte Datenbanken
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist ein Peer-Review?
Welches Kriterium ist kein Teil der Bewertung einer Informationsquelle?
Was zeichnet eine Primärquelle aus?
Welcher Boolesche Operator schließt bestimmte Begriffe aus der Suche aus?
Was ist der erste Schritt einer effektiven Recherche?
Memory
PrimärquelleFaktencheckÜberprüfung der Richtigkeit von InformationenAND, OR, NOTUrsprüngliche Daten oder MaterialienFähigkeit, Informationen effektiv zu suchen und zu nutzenBegutachtungsprozess durch FachkollegenInformationskompetenzBoolesche OperatorenPeer-Review
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle eine Liste von fünf Themen, die Dich interessieren, und formuliere für jedes eine Forschungsfrage.
- Führe eine Recherche in einer Online-Bibliothek durch und finde einen wissenschaftlichen Artikel zu einem der oben genannten Themen.
Standard
- Interviewe eine Person aus Deinem Umfeld über ihre Strategien bei der Informationssuche und -auswertung.
- Vergleiche zwei Informationsquellen zum gleichen Thema hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und Nützlichkeit.
Schwer
- Erstelle eine kurze Forschungsarbeit, in der Du Informationen aus verschiedenen Quellen zu einem Thema Deiner Wahl zusammenfasst und kritisch bewertest. Verwende dabei mindestens eine Primär- und eine Sekundärquelle.
- Entwickle ein kurzes Tutorial, in dem Du anderen beibringst, wie man effektive Suchstrategien anwendet und Informationen kritisch bewertet. Verwende Beispiele aus Deiner eigenen Recherche.


Lernkontrolle
- Entwirf ein Forschungsprojekt zu einem Thema Deiner Wahl. Definiere dabei klar Deine Forschungsfrage, die Methodik und welche Arten von Quellen Du nutzen würdest. Diskutiere, warum diese Elemente für Dein Projekt wichtig sind.
- Analysiere eine wissenschaftliche Studie Deiner Wahl. Identifiziere die verwendeten Primär- und Sekundärquellen und bewerte ihre Relevanz und Zuverlässigkeit.
- Erkläre die Unterschiede zwischen Primär- und Sekundärquellen und gib Beispiele, wann und warum man die eine oder andere bevorzugen sollte.
- Diskutiere die Bedeutung von Peer-Reviews im wissenschaftlichen Publikationsprozess und erkläre, wie sie die Qualität der veröffentlichten Forschung beeinflussen.
- Erstelle eine Anleitung, wie man eine effektive Literaturrecherche für eine Hausarbeit durchführt, inklusive der Auswahl von Schlüsselwörtern und der Nutzung von Datenbanken.
OERs zum Thema
Links
Recherchieren und Informationsauswertung |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
