Zusammenarbeit und Teilen von digitalen Inhalten

Version vom 19. März 2024, 22:40 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} 150px|center|link=Kategorie:Tablet-Führerscheinprüfung<br /> {{:Navigation Tableteinsatz und Tablet-Führerschein}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Digitale Kompetenzen''' {{o}} Digitale Grundlagen {{o}} Online-Sicherheit {{o}} Effektive Internetrecherche {{o}} Kollaboratives Arbeiten {{o}} Digitales Teilen von Inhalten {{o}} Medienkompetenz |} {{:BRK}} = Zusammenarbeit…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Zusammenarbeit und Teilen von digitalen Inhalten



  • >>
  • Kompetenzen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Medienkonzept
  • KI
  • Modelle
  • Einsatz
  • Apps bewerten
  • App-Liste
  • Zubehör
  • Theorie
  • Praxis
  • Ergebnis
  • Rechte
  • Beispiel
  • A-Z

  • Zusammenarbeit und Teilen von digitalen Inhalten


    In der heutigen digitalisierten Welt ist die Fähigkeit, effektiv zusammenzuarbeiten und digitale Inhalte zu teilen, unerlässlich. Diese Kompetenzen sind nicht nur im beruflichen Alltag, sondern auch im Bildungsbereich von großer Bedeutung. Der Tabletführerschein ist ein innovatives Konzept, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schülern die notwendigen Fähigkeiten im Umgang mit Tablets und digitalen Medien zu vermitteln, um sie sicher und verantwortungsbewusst in der digitalen Welt navigieren zu lassen.


    Der Tabletführerschein: Ein Überblick


    Der Tabletführerschein ist ein Bildungsprogramm, das darauf ausgelegt ist, grundlegende und fortgeschrittene Kompetenzen im Umgang mit Tablets und ähnlichen digitalen Geräten zu vermitteln. Das Programm deckt eine breite Palette von Themen ab, von der grundlegenden Bedienung und Sicherheitseinstellungen bis hin zur kollaborativen Nutzung von Apps und Cloud-Diensten. Ziel ist es, die digitale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern zu stärken, um ihre Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu fördern und sie auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.


    Wichtige Inhalte des Tabletführerscheins

    1. Digitale Grundlagen: Einführung in die Grundlagen der digitalen Technologie, einschließlich Hardware und Software.
    2. Online-Sicherheit: Vermittlung von Wissen über Datenschutz, Passwortsicherheit und den sicheren Umgang mit persönlichen Daten im Netz.
    3. Effektive Internetrecherche: Strategien zur effizienten Suche und Bewertung von Informationen im Internet.
    4. Kollaboratives Arbeiten: Nutzung von Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit, wie Google Docs oder Microsoft Teams.
    5. Digitales Teilen von Inhalten: Richtlinien für das Teilen von Inhalten im Internet, einschließlich Urheberrecht und Creative Commons.
    6. Medienkompetenz: Entwicklung eines kritischen Verständnisses für Medieninhalte und Werbung im Internet.


    Interaktive Aufgaben


    Quiz: Teste Dein Wissen

    Was versteht man unter digitaler Kompetenz?

    Wofür steht Creative Commons?

    Welches Tool wird NICHT für kollaboratives Arbeiten verwendet?

    Was ist ein wichtiges Ziel des Tabletführerscheins?

    Welche Aussage zum Thema Online-Sicherheit ist korrekt?





    Memory

    Informationen suchen und bewertenHardware und SoftwareKollaboratives ArbeitenKritisches VerständnisGoogle DocsDigitale GrundlagenOnline-SicherheitDatenschutzMedienkompetenzEffektive Internetrecherche





    Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
    ×

    Eingabe

    Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

    Waagrecht →Senkrecht ↓
    2
    Mit welchem Oberbegriff werden digitale Inhalte wie Videos, Texte und Bilder zusammengefasst?
    3
    Was sollte man verwenden, um den Zugang zu persönlichen Online-Konten zu sichern?
    6
    Über welchen Dienst können Dateien online gespeichert und geteilt werden?
    7
    Welches Gerät wird im Rahmen des Tabletführerscheins hauptsächlich verwendet?
    1
    Welches Konzept beschreibt die Zusammenarbeit von Personen über digitale Plattformen?
    4
    Was ist die allgemeine Bezeichnung für Technologien, die elektronische Signale nutzen?
    5
    Was ist die systematische Suche nach Informationen im Internet genannt?
    8
    Welches Thema ist essentiell, um sich im Internet zu schützen?




    LearningApps

    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Die digitale Kompetenz umfasst die

    , digitale Technologien verantwortungsbewusst und effektiv zu nutzen. Im Rahmen des Tabletführerscheins lernen die Teilnehmenden unter anderem den

    Umgang mit persönlichen Daten im Netz. Für die

    Arbeit in Echtzeit eignen sich Tools wie Google Docs oder Microsoft Teams. Ein wichtiges Ziel des Programms ist es, die

    der Schülerinnen und Schüler zu fördern.


    Offene Aufgaben


    Leicht

    1. Ein eigenes Sicherheitskonzept für digitale Geräte erstellen: Überlege, welche Maßnahmen Du zu Hause treffen kannst, um Deine digitalen Geräte sicherer zu machen.
    2. Ein kurzes Tutorial über ein Lieblings-App schreiben: Wähle eine App, die Du gerne nutzt, und schreibe eine Anleitung für neue Benutzer.
    3. Eine Diskussion über die Bedeutung des Datenschutzes führen: Diskutiere mit Freunden oder Familie, warum Datenschutz wichtig ist und wie man ihn im Alltag umsetzen kann.

    Standard

    1. Eine Recherche-Aufgabe planen und durchführen: Wähle ein Thema, das Dich interessiert, und führe eine detaillierte Internetrecherche durch. Dokumentiere Deine Quellen und Ergebnisse.
    2. Ein Projekt zur digitalen Zusammenarbeit starten: Arbeite mit einer Gruppe an einem gemeinsamen Projekt und nutze dabei digitale Tools zur Zusammenarbeit.
    3. Die Nutzung von Creative Commons-Medien in eigenen Projekten: Suche nach Creative Commons-lizenzierten Medien, die Du in einem eigenen Projekt verwenden kannst, und erkläre, warum die Wahl auf diese Medien fiel.

    Schwer

    1. Ein eigenes digitales Portfolio erstellen: Sammle und präsentiere Deine digitalen Projekte und Arbeiten in einem digitalen Portfolio.
    2. Eine Analyse verschiedener Online-Sicherheitstools durchführen: Vergleiche verschiedene Online-Sicherheitstools hinsichtlich ihrer Funktionen und Effektivität.
    3. Ein Seminar über Medienkompetenz für jüngere Schüler organisieren: Plane und führe ein kleines Seminar zum Thema Medienkompetenz für jüngere Schülerinnen und Schüler durch.




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



    Lernkontrolle

    1. Die Bedeutung der digitalen Kompetenz im Alltag reflektieren: Erkläre, warum digitale Kompetenz in der heutigen Welt wichtig ist und wie sie den Alltag beeinflusst.
    2. Über die Auswirkungen von Online-Sicherheitsmaßnahmen nachdenken: Diskutiere, wie sich verschiedene Online-Sicherheitsmaßnahmen auf die persönliche Sicherheit auswirken können.
    3. Die Rolle von kollaborativen Tools in der Gruppenarbeit bewerten: Bewerte, inwiefern kollaborative Tools die Effizienz und Produktivität in Gruppenarbeiten steigern können.
    4. Die Auswirkungen von Medien auf die Gesellschaft analysieren: Untersuche, welche Rolle Medien in der Gesellschaft spielen und wie sie die öffentliche Meinung beeinflussen können.
    5. Die Herausforderungen beim Teilen von digitalen Inhalten erkunden: Erörtere die Herausforderungen, die sich beim Teilen von digitalen Inhalten ergeben, insbesondere im Hinblick auf Urheberrecht und Datenschutz.



    OERs zum Thema


    Links






    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.