Kontinuierliches Feedback

Version vom 19. März 2024, 11:57 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Kontinuierliches Feedback''' {{o}} [https://moocit.de MOOCit] {{o}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Feedback Feedback] {{o}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikation Kommunikation] {{o}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Pers%C3%B6nlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung] |} = Einleitung = In diesem aiMOOC widmen wir uns dem Thema des kontinuierlichen Feedbacks. Wir erkunden, wie es in verschieden…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Kontinuierliches Feedback


Einleitung

In diesem aiMOOC widmen wir uns dem Thema des kontinuierlichen Feedbacks. Wir erkunden, wie es in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Arbeitsplatz und persönlicher Entwicklung eingesetzt werden kann, um Leistungen zu verbessern, Lernprozesse zu unterstützen und Ziele zu erreichen. Kontinuierliches Feedback ist ein dynamischer Prozess, bei dem regelmäßig Rückmeldungen gegeben und empfangen werden, um eine fortlaufende Entwicklung und Anpassung zu fördern.


Was ist kontinuierliches Feedback?

Kontinuierliches Feedback ist ein Ansatz, bei dem regelmäßig und in kurzen Intervallen Rückmeldungen zwischen Lehrpersonen, Mitarbeitenden, Teams oder zwischen Individuen ausgetauscht werden. Es unterscheidet sich von traditionellen Feedback-Methoden, die oft sporadisch und formell sind, durch seine Unmittelbarkeit und seinen Fokus auf fortlaufende Verbesserung und persönliches Wachstum.


Bedeutung von kontinuierlichem Feedback

Kontinuierliches Feedback hat zahlreiche Vorteile:

  1. Es ermöglicht eine sofortige Korrektur von Fehlern.
  2. Es fördert eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens.
  3. Es unterstützt die persönliche und berufliche Entwicklung.
  4. Es steigert die Motivation und die Zufriedenheit.


Herausforderungen bei der Implementierung

Trotz seiner Vorteile kann die Einführung von kontinuierlichem Feedback Herausforderungen mit sich bringen:

  1. Überwindung von Kommunikationsbarrieren
  2. Sicherstellung der Qualität und Konstruktivität des Feedbacks
  3. Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Empfindlichkeiten


Methoden und Werkzeuge

Es gibt verschiedene Methoden und Werkzeuge, die für die Umsetzung von kontinuierlichem Feedback nützlich sein können:

  1. Regelmäßige Einzel- und Teamgespräche
  2. Digitale Feedback-Tools und Plattformen
  3. Leistungsbeurteilungen und Zielvereinbarungsgespräche


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Werkzeug wird NICHT typischerweise für kontinuierliches Feedback verwendet?

Welcher Vorteil ist mit kontinuierlichem Feedback verbunden?

Was versteht man unter kontinuierlichem Feedback?

Wie kann die Qualität des Feedbacks sichergestellt werden?

Welche Herausforderung kann bei der Implementierung von kontinuierlichem Feedback auftreten?





Memory

Ziel von kontinuierlichem FeedbackKommunikationsbarrierenHerausforderung bei der ImplementierungPersönliche EntwicklungDigitale Feedback-ToolsWerkzeug für kontinuierliches FeedbackVorteil von kontinuierlichem FeedbackMethode für kontinuierliches FeedbackLeistungsbeurteilungenSofortige Fehlerkorrektur





Kreuzworträtsel

                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Der Hauptzweck von kontinuierlichem Feedback in persönlicher und beruflicher Hinsicht
3
Digitale Werkzeuge für das Sammeln und Teilen von Feedback
4
Eine Herausforderung bei der Implementierung, die auf individuelle Bedürfnisse abzielt
6
Eine wichtige Eigenschaft von effektivem Feedback
1
Ein Vorteil von kontinuierlichem Feedback, der zu erhöhter Leistungsbereitschaft führt
5
Ein Ziel von kontinuierlichem Feedback, das eine offene Kommunikationskultur fördert
7
Ein Ergebnis von effektivem kontinuierlichem Feedback





Offene Aufgaben

Leicht

  1. Beobachte eine Woche lang, wie Feedback in deinem Umfeld gegeben und empfangen wird. Notiere deine Beobachtungen.
  2. Führe ein kurzes Interview mit einer Person deiner Wahl über ihre Erfahrungen mit Feedback am Arbeitsplatz oder in der Bildungseinrichtung.
  3. Erstelle eine Liste mit Vorschlägen, wie die Feedback-Kultur in deinem Umfeld verbessert werden könnte.

Standard

  1. Entwickle einen Plan für regelmäßige Feedback-Sitzungen in deinem Team oder deiner Klasse.
  2. Erstelle ein Konzept für ein digitales Feedback-Tool, das in deiner Organisation eingeführt werden könnte.
  3. Führe eine kleine Umfrage durch, um zu ermitteln, wie Kollegen oder Mitschüler über die aktuelle Feedback-Kultur denken.

Schwer

  1. Entwickle und leite einen Workshop zum Thema effektives Geben und Empfangen von Feedback.
  2. Implementiere ein Pilotprojekt für kontinuierliches Feedback in deinem Arbeits- oder Lernumfeld und dokumentiere die Ergebnisse.
  3. Schreibe einen Aufsatz über die psychologischen Auswirkungen von kontinuierlichem Feedback.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Diskutiere, wie kontinuierliches Feedback die Lern- und Arbeitsumgebung beeinflussen kann.
  2. Analysiere eine Situation, in der kontinuierliches Feedback erfolgreich war, und eine, in der es Herausforderungen gab. Was waren die Unterschiede?
  3. Entwickle Ideen, wie die Herausforderungen bei der Einführung von kontinuierlichem Feedback überwunden werden könnten.
  4. Überlege, welche Rolle die Unternehmens- oder Schulkultur bei der Umsetzung von kontinuierlichem Feedback spielt.
  5. Erstelle ein Konzept für ein Feedback-System, das speziell auf die Bedürfnisse einer bestimmten Gruppe zugeschnitten ist (z.B. remote arbeitende Teams).



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.