Grundlagen und Grundbegriffe: Subjekt & Person (Autonomie – Verletzlichkeit)
Einleitung
In diesem aiMOOC befassen wir uns mit dem komplexen Thema der Autonomie und Verletzlichkeit im Kontext von Behinderung unter Berücksichtigung sozialer, kultureller und intersektionaler Perspektiven. Wir werden untersuchen, wie Behinderung durch verschiedene Normen und Differenzen geformt wird und wie diese Faktoren die Autonomie und Verletzlichkeit von Personen mit Behinderungen beeinflussen. Dieser Kurs zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen zu entwickeln und die Rolle von Autonomie und Verletzlichkeit in diesem Zusammenhang zu beleuchten. Wir werden dabei auch die Bedeutung von Inklusion, Barrierefreiheit und Gleichberechtigung in der Gesellschaft diskutieren.
Behinderung: Definitionen und Modelle
Das medizinische Modell von Behinderung
- Medizinisches Modell: Betrachtet Behinderung primär als Problem oder Defizit des Individuums, das medizinisch behandelt werden muss.
- Soziales Modell: Sieht Behinderung als Ergebnis von Barrieren in der Gesellschaft, die Menschen mit Beeinträchtigungen daran hindern, vollständig teilzuhaben.
- Kulturelles Modell: Betont, wie kulturelle Normen und Werte die Wahrnehmung von Behinderung prägen.
- Intersektionales Modell: Berücksichtigt, wie sich verschiedene soziale Identitäten wie Rasse, Geschlecht und Klasse mit Behinderung überschneiden und beeinflussen.
Autonomie und Verletzlichkeit
Autonomie bei Personen mit Behinderungen
- Autonomie: Die Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und das eigene Leben zu gestalten, ist ein zentrales Anliegen.
- Selbstbestimmung: Die Bedeutung der Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen, die sie dabei erleben.
- Empowerment: Strategien zur Förderung der Selbstständigkeit und des Empowerments von Personen mit Behinderungen.
Verletzlichkeit bei Personen mit Behinderungen
- Verletzlichkeit: Die verschiedenen Formen der Verletzlichkeit, denen Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
- Schutzbedürftigkeit: Diskussion über Schutzmechanismen und die Balance zwischen Schutz und Überprotektion.
- Barrierefreiheit und Inklusion: Wie der Zugang zu vollständiger Teilhabe an der Gesellschaft die Verletzlichkeit reduzieren kann.
Soziale, kulturelle und intersektionale Perspektiven
Soziale Perspektiven auf Behinderung
- Stigmatisierung: Die Auswirkungen von Stigmatisierung auf die Identität und das Selbstwertgefühl von Menschen mit Behinderungen.
- Diskriminierung: Formen der Diskriminierung und ihre Auswirkungen auf die Autonomie und Teilhabe.
Kulturelle Perspektiven auf Behinderung
- Kulturelle Repräsentationen: Wie Behinderungen in Medien und Kultur dargestellt werden und die damit verbundenen Stereotypen.
- Diversität und Behinderung: Die Bedeutung von Diversität innerhalb der Gemeinschaft der Menschen mit Behinderungen.
Intersektionale Perspektiven auf Behinderung
- Intersektionalität: Die Bedeutung der Intersektionalität für das Verständnis von Behinderung.
- Mehrfachdiskriminierung: Wie sich Mehrfachdiskriminierung auf Menschen mit Behinderungen auswirkt.
- Inklusive Praktiken: Praktiken, die Inklusion und Gleichberechtigung in verschiedenen Lebensbereichen fördern.
Quiz:
Was ist das zentrale Anliegen des sozialen Modells von Behinderung? (Soziale Barrieren abbauen und volle Teilhabe ermöglichen) (!Behinderung als medizinisches Problem behandeln) (!Kulturelle Normen und Werte in den Vordergrund stellen) (!Individuelle Defizite fokussieren)
Welche Rolle spielt Autonomie im Leben von Menschen mit Behinderungen? (Entscheidende Rolle für Selbstbestimmung und Lebensgestaltung) (!Ist nur in Verbindung mit medizinischer Behandlung wichtig) (!Hat keine besondere Bedeutung) (!Wird durch die Gesellschaft vollständig gewährleistet)
Wie beeinflusst Intersektionalität das Verständnis von Behinderung? (Ermöglicht ein tieferes Verständnis der Überschneidungen verschiedener Identitäten) (!Betrachtet Behinderung ausschließlich aus einer medizinischen Perspektive) (!Ignoriert soziale und kulturelle Faktoren) (!Konzentriert sich nur auf kulturelle Repräsentationen)
Welche Bedeutung hat Empowerment für Menschen mit Behinderungen? (Fördert Selbstständigkeit und Selbstbestimmung) (!Bedeutet Übernahme durch medizinisches Personal) (!Reduziert die Bedeutung von Autonomie) (!Ist irrelevant für die Inklusion)
Wie tragen kulturelle Repräsentationen von Behinderung zur gesellschaftlichen Wahrnehmung bei? (Prägen Stereotypen und beeinflussen die Einstellung der Gesellschaft) (!Eliminieren vollständig die Stigmatisierung) (!Sind immer positiv und unterstützend) (!Haben keinen Einfluss auf die Autonomie von Menschen mit Behinderungen)
Memory
Medizinisches Modell | Problem des Individuums |
Soziales Modell | Barrieren in der Gesellschaft |
Autonomie | Selbstbestimmung |
Stigmatisierung | Identität und Selbstwert |
Intersektionalität | Mehrfachdiskriminierung |
Offene Aufgaben
Leicht
- Selbstreflexion: Überlege, welche Barrieren in deiner Umgebung die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen einschränken könnten.
- Medienanalyse: Analysiere, wie Behinderungen in aktuellen Medien dargestellt werden und identifiziere dabei Stereotypen.
- Diskussionsrunde: Organisiere eine Diskussionsrunde zum Thema Autonomie und Verletzlichkeit bei Menschen mit Behinderungen.
Standard
- Projektentwicklung: Entwickle ein Projekt zur Verbesserung der Barrierefreiheit in deiner Gemeinde oder Schule.
- Forschungsarbeit: Erstelle eine Forschungsarbeit über die Auswirkungen von Stigmatisierung auf die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen.
- Workshop-Organisation: Organisiere einen Workshop zum Thema Empowerment für Menschen mit Behinderungen.
Schwer
- Inklusionskonzept: Entwickle ein umfassendes Konzept für Inklusion in einem Unternehmen oder Bildungseinrichtung.
- Intersektionale Studie: Führe eine intersektionale Studie durch, die untersucht, wie verschiedene Identitäten die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen beeinflussen.
- Technologieentwicklung: Entwickle eine neue Technologie oder App, die die Autonomie von Menschen mit Behinderungen unterstützt.
Lernnachweis
- Fallstudie-Analyse: Analysiere eine Fallstudie zu einer Person mit Behinderung und diskutiere, wie soziale Modelle ihre Situation verbessern könnten.
- Vergleichende Analyse: Vergleiche das medizinische und das soziale Modell von Behinderung und ihre Auswirkungen auf die Autonomie von Menschen mit Behinderungen.
- Präsentation: Erstelle eine Präsentation über intersektionale Perspektiven auf Behinderung und deren Bedeutung für die Inklusion.
- Essay: Schreibe einen Essay über die Bedeutung von Empowerment für Menschen mit Behinderungen und wie es gefördert werden kann.
- Projektplanung: Plane ein Projekt, das die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in einem bestimmten Bereich fördert.
OERs zum Thema
Links
Autonomie & Verletzlichkeit |
Einzelnachweise
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|