Grundlagen und Grundbegriffe: Subjekt & Person (Autonomie – Verletzlichkeit)


Einleitung

In diesem aiMOOC tauchen wir tief in das Thema "Subjekt & Person (Autonomie – Verletzlichkeit)" ein, mit einem besonderen Fokus auf Behinderung aus sozialen, kulturellen und intersektionalen Perspektiven. Wir betrachten Behinderung nicht nur als individuelles Merkmal oder medizinische Kategorie, sondern vielmehr als komplexes Konstrukt, das durch Normen, Differenz und die Gesellschaft geprägt wird. Durch interaktive Elemente, fundierte Informationen und kritische Reflexionsaufgaben wirst Du dazu angeregt, Dein Verständnis von Autonomie, Verletzlichkeit und Inklusion zu erweitern und zu vertiefen.


Behinderung im Kontext sozialer Normen


Die soziale Konstruktion von Behinderung

Behinderung wird oft als Abweichung von einem gesellschaftlich definierten „Normalzustand“ verstanden. Diese Sichtweise ist tief in der sozialen Konstruktion von Normen verwurzelt und beeinflusst, wie Individuen und Gesellschaften mit Differenz umgehen. Es ist wichtig, zu erkennen, dass diese Normen variabel und kulturspezifisch sind und somit Behinderung nicht universell, sondern kontextabhängig definiert wird.


Kulturelle Perspektiven auf Behinderung

Kulturelle Werte und Überzeugungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie Behinderung wahrgenommen und interpretiert wird. Unterschiedliche Kulturen haben unterschiedliche Verständnisse von Behinderung, die von vollständiger Akzeptanz und Inklusion bis hin zu Stigmatisierung und Exklusion reichen können.


Intersektionale Perspektiven

Die intersektionale Betrachtung ermöglicht es, die vielschichtigen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen zu verstehen, die durch das Zusammentreffen verschiedener Identitätsaspekte wie Geschlecht, Rasse, Klasse und Sexualität geformt werden. Diese Perspektive zeigt auf, wie sich verschiedene Formen der Diskriminierung überschneiden und verstärken können.


Autonomie und Verletzlichkeit


Autonomie bei Menschen mit Behinderungen

Autonomie, die Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und das eigene Leben zu gestalten, ist ein zentrales Thema im Kontext von Behinderung. Es geht darum, Strukturen zu schaffen, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und ihre persönlichen Ziele zu verfolgen.


Verletzlichkeit als gemeinsame menschliche Erfahrung

Verletzlichkeit wird oft ausschließlich mit Behinderung in Verbindung gebracht, ist aber eine universelle menschliche Erfahrung. Die Anerkennung der Verletzlichkeit als Teil der menschlichen Condition kann zu einem tieferen Verständnis von Empathie und Solidarität führen.


Inklusion und Partizipation


Herausforderungen und Chancen der Inklusion

Inklusion in Bildung, Arbeit und Gesellschaft ist entscheidend für die Verwirklichung der Autonomie und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Trotz globaler Bemühungen bleiben Herausforderungen bestehen, bieten jedoch auch Chancen für gesellschaftliche Veränderungen und die Förderung von Diversität.


Partizipation als Schlüssel zur Ermächtigung

Die aktive Partizipation von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen ist grundlegend für die Verwirklichung ihrer Rechte und für den Abbau von Barrieren. Durch Partizipation werden nicht nur individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen gefördert, sondern auch gesellschaftliche Einstellungen verändert.


Quiz:

Was zeigt die Anerkennung von Verletzlichkeit in Bezug auf Behinderung?

Wie beeinflussen kulturelle Perspektiven die Wahrnehmung von Behinderung?

Warum ist Autonomie für Menschen mit Behinderungen wichtig?

Was versteht man unter der sozialen Konstruktion von Behinderung?

Was beschreibt die intersektionale Perspektive auf Behinderung am besten?






Memory

Selbstbestimmtes LebenÜberschneidung von IdentitätsaspektenSoziale KonstruktionUniverselle menschliche ErfahrungUnterschiedliche Interpretationen von BehinderungBehinderung als Ergebnis sozialer NormenAutonomieVerletzlichkeitKulturelle PerspektivenIntersektionalität






Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Leicht

  1. Reflexion über Normen: Reflektiere über die Normen in Deiner Kultur oder Gesellschaft und wie diese die Wahrnehmung von Behinderung beeinflussen.
  2. Diskussion über Inklusion: Führe eine Diskussion in einem Forum oder mit Kommilitonen über die Herausforderungen und Chancen von Inklusion in verschiedenen Lebensbereichen.
  3. Erkundung von Ressourcen: Suche nach lokalen und globalen Ressourcen, die Menschen mit Behinderungen unterstützen, und teile Deine Erkenntnisse.

Standard

  1. Analyse von Medieninhalten: Analysiere, wie Menschen mit Behinderungen in den Medien dargestellt werden und welche Botschaften dadurch vermittelt werden.
  2. Planung eines Inklusionsprojekts: Entwickle einen Plan für ein Projekt, das die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Deiner Gemeinschaft oder Schule fördert.
  3. Intersektionale Analyse: Untersuche, wie sich verschiedene Identitätsaspekte auf die Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen in Deiner Umgebung auswirken.

Schwer

  1. Entwicklung eines Schulungsprogramms: Entwickle ein Schulungsprogramm für Gleichaltrige oder Kollegen, um Bewusstsein für die Themen Autonomie, Verletzlichkeit und Inklusion zu schaffen.
  2. Forschungsprojekt: Leite ein kleines Forschungsprojekt zur Untersuchung der Auswirkungen von intersektionaler Diskriminierung auf Menschen mit Behinderungen.
  3. Innovative Technologielösungen: Entwerfe eine innovative Technologielösung, die die Autonomie und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in einem bestimmten Bereich verbessert.


Lernnachweis

Links

Einzelnachweise

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.