Fleisch Skala und Regiofenster Kennzeichnungen

Version vom 18. Februar 2024, 22:00 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} = Einleitung = In diesem MOOC beschäftigen wir uns mit zwei wichtigen Themen im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung und Nachhaltigkeit: der Fleisch-Skala und dem RegioFenster. Diese Kennzeichnungen helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern, informierte Entscheidungen über den Kauf von Lebensmitteln zu treffen, insbesondere im Hinblick auf Herkunft, Produktionsweise und Nachhaltigkeit. Durch den bewussteren Konsum von Lebensmitteln…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Fleisch Skala und Regiofenster Kennzeichnungen



Einleitung

In diesem MOOC beschäftigen wir uns mit zwei wichtigen Themen im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung und Nachhaltigkeit: der Fleisch-Skala und dem RegioFenster. Diese Kennzeichnungen helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern, informierte Entscheidungen über den Kauf von Lebensmitteln zu treffen, insbesondere im Hinblick auf Herkunft, Produktionsweise und Nachhaltigkeit. Durch den bewussteren Konsum von Lebensmitteln können wir einen positiven Einfluss auf Umwelt, Gesundheit und Tierwohl ausüben.


Die Fleisch-Skala

Die Fleisch-Skala ist ein System zur Kennzeichnung von Fleischprodukten, das Auskunft über die Tierhaltungsbedingungen gibt. Sie reicht in der Regel von Stufe 1 („Einstiegsstufe“) bis Stufe 4 („Premiumstufe“), wobei jede Stufe bestimmte Kriterien bezüglich Futter, Platzangebot und weiteren Aspekten der Tierhaltung erfüllt. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und Konsumenten die Möglichkeit zu geben, sich bewusst für Fleisch aus artgerechterer Haltung zu entscheiden.


Stufen der Fleisch-Skala

  1. Einstiegsstufe: Basisanforderungen an die Tierhaltung werden erfüllt.
  2. Aufgestiegene Stufe: Verbesserungen im Vergleich zur Einstiegsstufe, z.B. mehr Platz.
  3. Außenbereich: Zugang zu Außenbereichen oder mehr Bewegungsfreiheit.
  4. Premiumstufe: Höchste Standards an Tierwohl und Nachhaltigkeit.


Das RegioFenster

Das RegioFenster ist ein Label, das Verbrauchern Informationen über die regionale Herkunft von Lebensmitteln bietet. Es zielt darauf ab, kurze Transportwege, lokale Wirtschaftskreisläufe und den Erhalt der Kulturlandschaft zu fördern. Produkte mit dem RegioFenster müssen bestimmte Kriterien erfüllen, wie z.B. die Herstellung und Verarbeitung in einem definierten regionalen Umkreis.


Kriterien des RegioFensters

  1. Regionale Herkunft: Die Zutaten des Produkts stammen aus der angegebenen Region.
  2. Kurze Transportwege: Die Verarbeitung und der Vertrieb des Produkts erfolgen in räumlicher Nähe zum Herkunftsort der Zutaten.
  3. Förderung lokaler Wirtschaft: Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region.
  4. Nachhaltigkeit: Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen durch kurze Transportwege und Förderung umweltschonender Produktionsmethoden.


Quiz:

Welche Aussage über die Fleisch-Skala ist korrekt?

Was bedeutet Stufe 4 auf der Fleisch-Skala?

Wofür steht das RegioFenster-Label?

Welche Stufe der Fleisch-Skala garantiert Zugang zu Außenbereichen?

Welches Hauptziel verfolgt das RegioFenster?





Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Leicht

  1. Regionale Produkte erkunden: Erkunde die Verfügbarkeit regionaler Produkte in deiner Umgebung und liste auf, welche du in deinem Alltag integrieren könntest.
  2. Fleischkonsum reflektieren: Reflektiere deinen eigenen Fleischkonsum und überlege, wie du durch bewusstere Wahl von Fleischprodukten Tierwohl und Nachhaltigkeit fördern könntest.

Standard

  1. Eigene Lebensmittelherkunft nachverfolgen: Versuche, die Herkunft der Lebensmittel, die du regelmäßig konsumierst, nachzuvollziehen und zu dokumentieren.
  2. Informationsmaterial erstellen: Erstelle Informationsmaterial (z.B. einen Flyer) über die Bedeutung von Lebensmittelkennzeichnungen wie der Fleisch-Skala und dem RegioFenster.

Schwer

  1. Regionales Einkaufsnetzwerk initiieren: Initiiere ein Netzwerk in deiner Gemeinde, das regionale Produzenten und Konsumenten zusammenbringt, um den Austausch und Konsum regionaler Produkte zu fördern.
  2. Workshop zu nachhaltigem Konsum leiten: Organisiere und leite einen Workshop, der sich mit nachhaltigem Konsum, der Bedeutung von Lebensmittelkennzeichnungen und dem Einfluss des Konsumverhaltens auf Umwelt und Gesellschaft beschäftigt.

Kontrolle

  1. Verständnis für Kennzeichnungen prüfen: Erkläre die Unterschiede zwischen der Fleisch-Skala und dem RegioFenster und diskutiere, wie diese Kennzeichnungen den Konsumverhalten beeinflussen können.
  2. Nachhaltigkeitsaspekte analysieren: Analysiere, wie die Wahl von Produkten mit bestimmten Kennzeichnungen zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
  3. Regionale Wirtschaftskreisläufe verstehen: Beschreibe, wie das RegioFenster zur Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe beiträgt.
  4. Tierwohl in der Fleischproduktion diskutieren: Diskutiere die Bedeutung von höheren Stufen der Fleisch-Skala für das Tierwohl und die Nachhaltigkeit.
  5. Praxisprojekt zur Kennzeichnung entwickeln: Entwickle ein Praxisprojekt, das darauf abzielt, das Bewusstsein für die Bedeutung von Lebensmittelkennzeichnungen zu erhöhen.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.