Film und Animation

Version vom 18. Januar 2024, 16:34 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} = Einleitung = In diesem aiMOOC tauchen wir tief in die Welt des Films und der Animation ein, zwei faszinierende Kunstformen, die Geschichten zum Leben erwecken und Zuschauer in ferne Welten entführen können. Diese beiden Medien bieten eine breite Palette an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und haben eine lange und vielfältige Geschichte. Von den ersten Stummfilmen bis zu den modernen CGI-Wunderwerken – Film und Animation h…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Film und Animation



Einleitung

In diesem aiMOOC tauchen wir tief in die Welt des Films und der Animation ein, zwei faszinierende Kunstformen, die Geschichten zum Leben erwecken und Zuschauer in ferne Welten entführen können. Diese beiden Medien bieten eine breite Palette an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und haben eine lange und vielfältige Geschichte. Von den ersten Stummfilmen bis zu den modernen CGI-Wunderwerken – Film und Animation haben sich ständig weiterentwickelt und die Art und Weise verändert, wie Geschichten erzählt und visuelle Kunst geschaffen wird. In diesem Kurs lernst Du die Grundlagen der Film- und Animationskunst kennen, erforschst ihre Geschichte, die dahinterstehenden Techniken und die kreativen Prozesse, die Filmemacher und Animatoren verwenden, um ihre Visionen zum Leben zu erwecken.


Die Geschichte des Films und der Animation


Die Anfänge des Films

Film als Kunstform entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Die ersten Filme waren kurze Clips, die alltägliche Szenen zeigten. Die Brüder Lumière gelten als Pioniere des Films mit ihrer Erfindung des Cinématographen. Erfahre mehr über die ersten Filmvorführungen und wie diese das Publikum begeisterten.


Die Evolution der Animation

Animation, die Kunst der Illusion von Bewegung durch die Darstellung von sequenziellen Bildern, hat ihre Wurzeln in Praxinoskopen und Zoetropen. Die Geschichte der Animation ist reich an Innovationen, von den ersten handgezeichneten Cartoons bis hin zu modernen Computeranimationen. Entdecke die Entwicklungen von Walt Disney und anderen Pionieren der Branche.


Grundlagen der Film- und Animationskunst


Filmtechniken und -stile

Lerne verschiedene Filmtechniken wie Kameraführung, Schnitt, Lichtsetzung und Tonbearbeitung kennen, die Filmemachern helfen, ihre künstlerische Vision umzusetzen. Entdecke, wie verschiedene Genres und Stile, von Dokumentarfilmen bis zu Science-Fiction, ihre eigenen einzigartigen Ansätze und Techniken haben.


Grundlagen der Animation

Von traditioneller Zeichentrickanimation über Stop-Motion bis hin zu CGI (Computer Generated Imagery): Jede Animationsform hat ihre eigene Ästhetik und Technik. Verstehe die Prinzipien der Animation, wie Timing, Spacing und Charakterdesign, die animierte Charaktere und Geschichten zum Leben erwecken.


Interaktive Aufgaben

Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist der Hauptzweck der Kameraführung im Film? (Die Geschichte visuell erzählen) (!Spezialeffekte hinzufügen) (!Die Produktionskosten erhöhen) (!Das Drehbuch schreiben)

Wer gilt als einer der Pioniere der Animation? (Walt Disney) (!Steven Spielberg) (!Martin Scorsese) (!James Cameron)

Welche Technik wird NICHT in der Animation verwendet? (Real-Action Filmaufnahmen) (!Stop-Motion) (!CGI) (!Handzeichnung)

Für was ist die Lichtsetzung im Film wichtig? (Die Stimmung und Atmosphäre eines Films zu beeinflussen) (!Den Film schneller zu drehen) (!Die Kosten zu senken) (!Die Drehbuchautoren zu inspirieren)

Was war eine der ersten Filmvorführungen der Brüder Lumière? (Arbeiter verlassen die Lumière-Werke) (!Der erste Mondlandungsfilm) (!Ein Konzertfilm) (!Ein Animationsfilm)

Was ist ein Charakteristikum von Stop-Motion-Animation? (Objekte werden manuell in kleinen Schritten bewegt und jeder Schritt wird gefilmt) (!Die Animation wird komplett am Computer erstellt) (!Die Charaktere werden live aufgenommen) (!Die Bilder werden von Hand gezeichnet)

Was beschreibt die CGI-Technik in der Animation? (Computer-erzeugte Bilder) (!Handgezeichnete Bilder) (!Bilder, die mit einem Smartphone aufgenommen wurden) (!Bilder, die mit einer analogen Kamera aufgenommen wurden)

Welcher Filmstil verwendet reale Menschen und Szenen, um eine Geschichte zu erzählen? (Dokumentarfilm) (!Animation) (!Science-Fiction) (!Horror)

Welches Prinzip ist NICHT Teil der 12 Grundprinzipien der Animation? (Lesen und Schreiben) (!Anticipation (Vorahnung)) (!Staging (Inszenierung)) (!Timing)

In welcher Phase der Filmproduktion wird der Schnitt hauptsächlich durchgeführt? (Post-Produktion) (!Pre-Produktion) (!Produktion) (!Drehbuchentwicklung)




Memory

Cinématographe Brüder Lumière
CGI Computer Generated Imagery
Stop-Motion Manuelle Bewegung von Objekten
Dokumentarfilm Reale Menschen und Szenen
Walt Disney Pionier der Animation




Kreuzworträtsel

cinematographe Welche Erfindung machten die Brüder Lumière bekannt?
disney Wer war ein bekannter Pionier der Animation?
cgi Abkürzung für Computer Generated Imagery
stopmotion Animationstechnik, bei der Objekte schrittweise bewegt werden
dokumentarfilm Filmstil, der reale Menschen und Szenen zeigt
schnitt Wichtiges Element der Post-Produktion im Film
licht Wird eingesetzt, um die Stimmung im Film zu beeinflussen
timing Wichtiges Prinzip in der Animation




LearningApps

Lückentext

<quiz display=simple> {Vervollständige den Text. |type="{}"} Die ersten Filme { Ende des 19. Jahrhunderts } entstanden und zeigten einfache, alltägliche Szenen. Eine bekannte Filmvorführung der Brüder Lumière war { Arbeiter verlassen die Lumière-Werke }. In der Animation gibt es verschiedene Techniken, darunter { Stop-Motion } und { CGI (Computer Generated Imagery) }. Im Film ist die Kameraführung wichtig, um { die Geschichte visuell zu erzählen }. Das { Timing } ist ein wichtiges Prinzip der Animation. </quiz>

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Filmgeschichte: Suche nach den ersten Filmen der Brüder Lumière und beschreibe, was in diesen Filmen passiert.
  2. Animationstechniken: Erstelle eine einfache Animation mit einer Technik deiner Wahl (z.B. Flipbook, Stop-Motion).

Standard

  1. Filmkritik: Sieh dir einen Film an und schreibe eine Kritik, in der du auf die Kameraführung, den Schnitt und die Lichtsetzung eingehst.
  2. Charakterdesign: Entwerfe einen Charakter für eine Animation und beschreibe, wie dieser Charakter in einer Geschichte verwendet werden könnte.

Schwer

  1. Animationsgeschichte: Erstelle eine Präsentation über die Geschichte der Animation und die Entwicklung verschiedener Techniken.
  2. Filmproduktion: Erstelle einen kurzen Film, in dem du alle Phasen der Produktion (Pre-Produktion, Produktion, Post-Produktion) durchführst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Kreative Prozesse: Diskutiere, wie Filmemacher und Animatoren ihre kreative Vision zum Leben erwecken.
  2. Technologischer Einfluss: Erörtere, wie technologische Fortschritte die Film- und Animationsindustrie verändert haben.
  3. Genreanalyse: Analysiere, wie verschiedene Filmgenres (z.B. Dokumentarfilm, Science-Fiction) ihre eigenen einzigartigen Stile und Techniken nutzen.
  4. Bedeutung der Musik: Diskutiere die Rolle und Bedeutung der Musik in Filmen und Animationen.
  5. Zukunft der Branche: Spekuliere über zukünftige Entwicklungen in der Film- und Animationsbranche.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)