Textbeschreibung - Lyrik - Personen und Personenkonstellation

Version vom 19. Oktober 2023, 17:12 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Titel}} {{:Textbeschreibung Lyrik Überblick}} == Personen und Personenkonstellation in der Lyrik == Lyrik, auch als Poesie bekannt, ist eine de…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Textbeschreibung - Lyrik - Personen und Personenkonstellation




Personen und Personenkonstellation in der Lyrik

Lyrik, auch als Poesie bekannt, ist eine der ältesten literarischen Formen. In der Lyrik spielen Personen und ihre Konstellationen eine zentrale Rolle. Sie können als Sprecher, Adressaten oder als Teil des lyrischen Geschehens auftreten.

Der lyrische Sprecher

Der lyrische Sprecher ist nicht mit dem Autor gleichzusetzen. Er ist eine fiktive Instanz, die ihre Gefühle, Gedanken und Wahrnehmungen im Gedicht ausdrückt.

Der Adressat

Oft richtet sich der lyrische Sprecher an einen Adressaten. Dies kann eine konkrete Person, eine abstrakte Idee oder auch der Leser selbst sein.

Personenkonstellation

In manchen Gedichten gibt es eine Personenkonstellation, in der mehrere Personen in Beziehung zueinander stehen. Dies kann z.B. eine Liebesbeziehung oder ein Konflikt sein.

  1. Einführung in die Lyrik
  2. Wie analysiert man ein Gedicht?
  3. Metrik und Rhythmus in der Lyrik

Offene Aufgaben (Auswahl)

Leicht

  1. Lyrischer Sprecher: Schreibe ein kurzes Gedicht aus der Perspektive eines lyrischen Sprechers deiner Wahl.
  2. Adressat: Wähle ein bekanntes Gedicht und identifiziere den Adressaten.
  3. Personenkonstellation: Beschreibe die Personenkonstellation in einem deiner Lieblingsgedichte.

Standard

  1. Lyrik und Emotionen: Wie drücken verschiedene Dichter Emotionen in ihren Werken aus? Untersuche zwei Gedichte deiner Wahl.
  2. Vergleich von Gedichten: Vergleiche die Darstellung von Personen in zwei Gedichten.
  3. Lyrik im Alltag: Finde Beispiele für lyrische Elemente in Songtexten und vergleiche sie mit traditionellen Gedichten.

Schwer

  1. Historischer Kontext: Wie hat sich die Darstellung von Personen in der Lyrik über die Jahrhunderte verändert? Untersuche Gedichte aus verschiedenen Epochen.
  2. Lyrik und Gesellschaft: Wie spiegeln Gedichte gesellschaftliche Verhältnisse wider? Wähle zwei Gedichte aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen.
  3. Lyrik und Philosophie: Wie werden philosophische Ideen in der Lyrik dargestellt? Analysiere ein Gedicht deiner Wahl.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Lyrischer Sprecher und Autor: Erkläre den Unterschied zwischen dem lyrischen Sprecher und dem Autor eines Gedichts. Kann der lyrische Sprecher als verlässliche Quelle für die Intentionen des Autors betrachtet werden?
  2. Adressat in der Lyrik: Wie beeinflusst die Wahl des Adressaten die Interpretation eines Gedichts?
  3. Personenkonstellation: Welche Rolle spielen Personenkonstellationen in der Lyrik? Gib Beispiele.
  4. Lyrik und Emotionen: Wie drücken Dichter Emotionen in ihren Werken aus? Gibt es universelle Themen oder Emotionen in der Lyrik?
  5. Vergleich von Gedichten: Vergleiche die Darstellung von Personen in zwei Gedichten deiner Wahl. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es?

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Lyrik Welche literarische Form beschäftigt sich vor allem mit Gefühlen und Gedanken?
Sprecher Wer drückt im Gedicht Gefühle und Gedanken aus, ist aber nicht der Autor?
Adressat An wen richtet sich der lyrische Sprecher oft?
Metrik Wie nennt man das Schema von betonten und unbetonten Silben in einem Gedicht?
Reim Welches Stilmittel besteht aus klingenden Endungen von Versen?




Quiz: Teste Dein Wissen

Wer ist der lyrische Sprecher? (Eine fiktive Instanz im Gedicht) (!Der Autor des Gedichts) (!Der Hauptcharakter einer Geschichte) (!Der Leser des Gedichts)

An wen richtet sich der lyrische Sprecher oft? (Adressat) (!Autor) (!Zuschauer) (!Kritiker)




Memory

Lyrik Poesie
Sprecher Stimme im Gedicht
Adressat Empfänger der Botschaft




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In der

spielen Personen eine zentrale Rolle. Der

drückt seine Gefühle und Gedanken aus, während der

oft der Empfänger dieser Botschaft ist.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.