Kunst 5-6 - Kompetenzen

Version vom 27. Juni 2023, 09:34 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sammlung der Kompetenzen für unterschiedliche Arrbeiten. == Märchenspiel == === Schwerpunkt Kunst === Der Schüler / Die Schülerin kann künstlerische K…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sammlung der Kompetenzen für unterschiedliche Arrbeiten.


Märchenspiel

Schwerpunkt Kunst

Der Schüler / Die Schülerin kann künstlerische Konzepte und Techniken identifizieren und erklären, die in traditionellen und modernen Interpretationen von Märchen zum Einsatz kommen. Der Schüler / Die Schülerin kann ein Verständnis für die visuelle Ästhetik von Märchen zeigen und erklären, wie Kunst dazu beitragen kann, Geschichten und Charaktere lebendig werden zu lassen. Der Schüler / Die Schülerin kann Skizzen und Entwürfe für die Bühnenbilder, Kostüme und Requisiten eines Märchenspiels erstellen. Der Schüler / Die Schülerin kann diese Entwürfe unter Anwendung verschiedener künstlerischer Techniken und Materialien realisieren. Der Schüler / Die Schülerin kann durch seine Arbeit mit Formen, Farben, Texturen und Raum eine spezifische Atmosphäre erzeugen, die zur Stimmung des Märchens passt. Der Schüler / Die Schülerin kann künstlerische Entscheidungen treffen, die die Handlung und die Charaktere des Märchens unterstützen und hervorheben. Der Schüler / Die Schülerin kann einen visuellen Stil für das gesamte Märchenspiel entwickeln, der Konsistenz und visuelle Harmonie sicherstellt. Der Schüler / Die Schülerin kann die Entwicklung seiner künstlerischen Ideen und Konzepte dokumentieren und reflektieren, einschließlich der Herausforderungen, die er dabei bewältigt hat. Der Schüler / Die Schülerin kann sein Kunstwerk und das seiner Klassenkameraden konstruktiv kritisieren und dieses Feedback nutzen, um seine Arbeit zu verbessern. Der Schüler / Die Schülerin kann durch seine künstlerische Arbeit ein tieferes Verständnis für die Rolle von Kunst in der Theaterproduktion und im Geschichtenerzählen gewinnen. Der Schüler / Die Schülerin kann die Fähigkeiten und Techniken, die er beim Erstellen seines Märchenspiels gelernt hat, auf andere künstlerische und kreative Projekte übertragen.

Schwerpunkt Fächerverbindendes Projekt

Der Schüler / Die Schülerin kann eine Vielzahl von Märchen aus verschiedenen Kulturen identifizieren und deren Hauptelemente verstehen. Der Schüler / Die Schülerin kann die Struktur und typische Elemente von Märchen erkennen und erklären. Der Schüler / Die Schülerin kann Charakterprofile für die Figuren im Märchen erstellen und dabei deren spezifische Eigenschaften, Motive und Entwicklungen berücksichtigen. Der Schüler / Die Schülerin kann die Handlung eines bestehenden Märchens in ein dramatisches Skript umwandeln, indem er Szenen, Dialoge und Regieanweisungen entwickelt. Der Schüler / Die Schülerin kann kreative und wirkungsvolle Ausdrucksmittel für die Umsetzung von Schlüsselmomenten oder magischen Elementen in einem Märchen erfinden. Der Schüler / Die Schülerin kann eine geeignete Besetzung für die Charaktere in dem Stück vornehmen und eine sinnvolle Rollenverteilung vornehmen. Der Schüler / Die Schülerin kann Proben planen und durchführen, einschließlich der Arbeit an Schauspieltechniken, Stimmführung und Körperausdruck. Der Schüler / Die Schülerin kann eine einfache Bühnengestaltung planen und umsetzen, die zur Stimmung und Handlung des Märchens passt. Der Schüler / Die Schülerin kann Kostüme und Requisiten auswählen oder erstellen, die zu den Charakteren und zur Ästhetik des Stücks passen. Der Schüler / Die Schülerin kann das Märchenspiel vor Publikum präsentieren und dabei Selbstbewusstsein und Bühnenpräsenz zeigen. Der Schüler / Die Schülerin kann konstruktives Feedback geben und annehmen, um das Spiel und die Aufführung kontinuierlich zu verbessern. Der Schüler / Die Schülerin kann Reflexionen und Analysen über den kreativen und performanten Prozess verfassen und dabei seine eigene Rolle und Beiträge sowie die des gesamten Teams berücksichtigen.


One-Line Draht-Modell

  1. Der Schüler / Die Schülerin kann die grundlegenden Prinzipien der One-Line-Kunstwerke sowohl in 2D als auch in 3D verstehen und anwenden.
  2. Der Schüler / Die Schülerin kann die geeigneten Werkzeuge für das Arbeiten mit Draht identifizieren, auswählen und sicher verwenden, einschließlich Zangen, Drahtschneider und Biegegeräte.
  3. Der Schüler / Die Schülerin kann einen Entwurf für ein One-Line-Kunstwerk erstellen, der sowohl künstlerische als auch technische Aspekte berücksichtigt.
  4. Der Schüler / Die Schülerin kann verschiedene Drahttypen und -stärken entsprechend dem beabsichtigten Design und den physischen Anforderungen des Kunstwerks auswählen und verwenden.
  5. Der Schüler / Die Schülerin kann verschiedene Techniken zum Biegen und Formen von Draht verwenden, um die gewünschten Formen und Strukturen in 2D und 3D zu erzeugen.
  6. Der Schüler / Die Schülerin kann mit Präzision und Detailgenauigkeit arbeiten, um das geplante Design genau umzusetzen.
  7. Der Schüler / Die Schülerin kann Probleme und Herausforderungen, die während des Schaffensprozesses auftreten, identifizieren und kreative Lösungen finden.
  8. Der Schüler / Die Schülerin kann ein abgeschlossenes One-Line-Kunstwerk aus Draht präsentieren und seine Design- und Herstellungsprozesse effektiv erklären.
  9. Der Schüler / Die Schülerin kann Feedback zu seiner Arbeit annehmen und darauf reagieren, um seine Fähigkeiten und Techniken weiter zu entwickeln.
  10. Der Schüler / Die Schülerin kann die Prinzipien der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Kunstpraxis im Zusammenhang mit der One-Line-Kunst aus Draht verstehen und analysieren.



Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)