Widerstand - Elektronik

Version vom 22. April 2023, 09:35 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Schreibe die Informationen für einen sehr ausführlichen aiMOOC zu diesem Thema. Der aiMOOC mit Input-Text und offenen Aufgaben soll durch mehrere interaktive…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Schreibe die Informationen für einen sehr ausführlichen aiMOOC zu diesem Thema. Der aiMOOC mit Input-Text und offenen Aufgaben soll durch mehrere interaktive Elemente bereichert werden, damit er für die Schule verwendet werden kann. Formatiere immer wie in den jeweiligen Beispielen vorgegeben. Verwende nur gesicherte, wahre Informationen. Wenn möglich, greife auf Wikipedia-Informationen zu.


Schreibe den sehr ausführlichen Text in Wiki-Syntax bzw. Wikimarkup (ohne Infobox) inklusive passenden Überschriften, interne (und externe) Links und weiteren Formatierungen. Formatierungen sind wie folgt vorzunehmen:

Interne Links auf weitere Artikel, die sinnvoll wären: Thema Externer Links zu OERs und anderem Lernmaterial: [https//:moocit.de] Überschriften werden mit Gleichheitszeichen geschrieben

Überschrift Ebene 2

Überschrift Ebene 3

Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Beispiel:

  1. Aufzählungsbeispiel 1
  2. Aufzählungsbeispiel 2
  3. Aufzählungsbeispiel 3

Offene Aufgaben

Erstelle mindestens 10 offene Aufgaben, welche die Lernenden anregen, selbst aktiv zu werden (z.B. eigene Projekte, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten). Aufzählung und Nummerierungsaufzählung werden nicht mit einem Spiegelstrich oder einer Zahl geschrieben, sondern immer durch den kleinen Buchstaben "o" in geschwungenen Klammern am Anfang der Aufzählungszeile (da diese Formatierung beim Einfügen in das MOOC-Wiki dann wieder eine Nummerierung ergibt). Gib den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an und sortiere von Leicht über Standard zu Schwer. Beispiel:

  1. Aufzählungsbeispiel 1 (LEICHT)
  2. Aufzählungsbeispiel 2 (STANDARD)
  3. Aufzählungsbeispiel 3 (SCHWER)


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Gestalte ein Kreuzworträtsel zum Thema mit folgendem Aufbau: Frage 1 = Frage für die Antwortfuerfrageeins, z.B. Wer malte die Decke der Sixtinischen Kapelle? Antwortfuerfrageeins = Antwort auf die Frage 1, z.B. Michelangelo Die Formatierung muss eingehalten werden. Senkrechte Striche bleiben und der Inhalt der geschwungenen Klammern bleibt gleich. Die Antwort darf immer nur ein Wort sein, muss mindestens vier Buchstaben haben und darf maximal 22 Buchstaben lang sein.

Antwortfuerfrageeins Frage 1
Antwortfuerfragezwei Frage 2
Antwortfuerfragedrei Frage 3
Antwortfuerfragevier Frage 4
Antwortfuerfragefünf Frage 5
Antwortfuerfragesechs Frage 6
Antwortfuerfragesieben Frage 7
Antwortfuerfrageacht Frage 8




...


Quiz: Teste Dein Wissen

QUIZ: Schreibe mindestens zehn Quiz-Fragen zum Thema XXX wie in dem Beispiel unten ein. Formatierungsvorgaben für das Quiz:

- Das Quiz startet mit der Zeile

- Antwortmöglichkeiten stehen in Klammern. - Die einzige richtige Antwortmöglichkeit hat kein Ausrufezeichen und steht immer oben in der Reihe der Antwortmöglichkeiten. (…) - Die drei falschen Antwortmöglichkeiten haben ein Ausrufezeichen vor der Antwortmöglichkeit (!…)

- Das Quiz endet mit der Zeile



- Verwende für die Antwortmöglichkeiten keine zusätzlichen Formatierungen bzw. Sonderzeichen wie Klammern usw. innerhalb der Klammern, in denen die Antwortmöglichkeit steht. - Beispiel:

Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)





Memory

Erstelle ein Memory-Spiel mit passenden Paaren für dieses Thema. Füge passende Texte (mindestens 5 Paare) ein. Verwende dazu genau die folgende Formatierung, schreibe nur den Text und lasse dabei keine Zeichen aus, wandle nichts in eine Tabelle um usw. Verwende keinen Begriff doppelt. Begriff A passt zu Begriff 1, Begriff B passt zu Begriff 2 usw.

Begriff A Begriff 1
Begriff B Begriff 2
Begriff C Begriff 3




LearningApps

Ergänze ein LearningApp-iFrame: Schreibe statt "Thema+des+MOOCs" das Thema. Trenne einzelne Wörter mit einem "+" wie in diesem Beispiel:


Lückentext

Erstelle einen ausführlichen, langen Lückentext, der die wesentlichsten Punkte des Text-Inputs abfragt und wie unten beschrieben formatiert bzw. aufgebaut ist. Wichtig dabei: Die Antwort muss zwischen zwei geschwungenen Klammern stehen. Vor und nach der Antwort muss ein Leerzeichen eingefügt werden. Vermeide das Abfragen von Aufzählungen, da dann unklar ist, welche Antwort an welche Stelle gesetzt werden soll. Setze bei einer Aufzählung nur eine der Aufzählungen in eine Klammer.

Vervollständige den Text.

Beispieltext

Beispieltext Fortsetzung

Beispieltext Fortsetzung

Beispieltext Fortsetzung

.




= OERs zum Thema Externer Text als iFrame: Ergänze den Wikipedia-Artikel zu diesem Thema (wenn es hierzu einen Wikipedia-Eintrag gibt) wie in diesem Beispiel:

Verknüpfe das Thema mit einer zum Thema passenden Kategorie eines oder mehrerer Schulfächer in diesem Stil:


Navigation

Erstelle eine ausführlichen Navigation zu diesem Thema in diesem Stil: Thema - Intro Thema - Extro

  • Start >>
  • Input
  • Offene Aufgaben
  • Interaktive Aufgaben
  • OERs
  • Füge am Ende des Artikels folgende drei Zeilen ein:

    Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)




    Widerstand in der Elektrotechnik

    Der elektrische Widerstand ist ein grundlegendes Konzept der Elektrotechnik und beschreibt, wie ein Material oder Bauelement den elektrischen Stromfluss beeinflusst. Widerstände können sowohl in elektrischen Schaltungen als auch in elektronischen Bauelementen gefunden werden.

    Ohmsches Gesetz

    Das Ohmsche Gesetz beschreibt die Beziehung zwischen Strom (I), Spannung (U) und Widerstand (R) in einer elektrischen Schaltung. Es besagt, dass die Spannung direkt proportional zum Produkt aus Strom und Widerstand ist:

    U = I × R

    Einheiten und Symbole

    Der elektrische Widerstand wird in der Einheit Ohm (Ω) gemessen. Das Symbol für Widerstand in Schaltplänen ist ein Rechteck oder ein abgerundetes Rechteck.

    Widerstand in Materialien

    Alle Materialien bieten einen gewissen Widerstand gegen den elektrischen Stromfluss. Leiter wie Kupfer oder Aluminium haben einen niedrigen Widerstand, während Isolatoren wie Kunststoff oder Gummi einen hohen Widerstand aufweisen. Der spezifische Widerstand eines Materials beschreibt seinen Widerstand pro Längeneinheit und hängt von dessen physikalischen und chemischen Eigenschaften ab.

    Widerstand in elektrischen Schaltungen

    In elektrischen Schaltungen können Widerstände verwendet werden, um den Stromfluss zu steuern, Spannungen zu teilen oder elektrische Energie in Wärme umzuwandeln. Widerstände können sowohl in Reihenschaltung als auch in Parallelschaltung angeordnet werden, wobei sich der Gesamtwiderstand der Schaltung entsprechend ändert.

    Widerstandsmessung

    Der elektrische Widerstand kann mit einem Ohmmeter oder einem Multimeter gemessen werden, wobei das Gerät den Widerstandswert direkt in Ohm anzeigt.

    Offene Aufgaben

    1. Zeichne eine einfache elektrische Schaltung, die einen Widerstand enthält, und beschrifte die Komponenten (LEICHT)
    2. Berechne den Gesamtwiderstand einer Reihenschaltung aus zwei Widerständen und einer Parallelschaltung aus zwei Widerständen (STANDARD)
    3. Erkläre, wie der spezifische Widerstand eines Materials dessen elektrischen Widerstand beeinflusst (STANDARD)
    4. Beschreibe die Anwendung von Widerständen in der Spannungsteilung und im Strombegrenzung (STANDARD)
    5. Untersuche, wie sich der Widerstand eines Leiters bei Temperaturänderungen verhält (SCHWER)
    6. Entwerfe eine Schaltung, die den Widerstand als Sensor verwendet, z.B. einen Lichtsensor oder einen Temperatursensor (SCHWER)
    7. Führe ein Experiment durch, um den Widerstand verschiedener Materialien zu messen und ihre Leitfähigkeit zu vergleichen (SCHWER)
    8. Entwickle eine Anwendung, bei der ein variabler Widerstand (Potentiometer) zur Steuerung oder Regelung verwendet wird (SCHWER)
    9. Erkläre die Funktion und Anwendung von Pull-up- und Pull-down-Widerständen in digitalen Schaltungen (SCHWER)
    10. Untersuche den Einfluss von parasitären Widerständen in elektrischen Schaltungen und beschreibe, wie sie minimiert werden können (SCHWER)

    Interaktive Aufgaben

    Kreuzworträtsel

    Ohm Einheit des elektrischen Widerstands
    Ohmmeter Gerät zur Messung des elektrischen Widerstands
    Reihenschaltung Schaltungsart, bei der Widerstände hintereinander geschaltet sind
    Parallelschaltung Schaltungsart, bei der Widerstände parallel geschaltet sind
    Potentiometer Variabler Widerstand, der zur Steuerung oder Regelung verwendet wird
    SpezifischerWiderstand Widerstand eines Materials pro Längeneinheit
    Pull-up Art von Widerstand, der in digitalen Schaltungen verwendet wird, um einen Eingang auf einen definierten Spannungspegel zu ziehen
    Pull-down Art von Widerstand, der in digitalen Schaltungen verwendet wird, um einen Eingang auf Masse zu ziehen




    Quiz: Teste Dein Wissen

    Welche Einheit wird verwendet, um den elektrischen Widerstand zu messen? (Ohm) (!Volt) (!Ampere) (!Watt)

    Was besagt das Ohmsche Gesetz? (Spannung ist direkt proportional zum Produkt aus Strom und Widerstand) (!Strom ist direkt proportional zum Produkt aus Spannung und Widerstand) (!Widerstand ist direkt proportional zum Produkt aus Spannung und Strom) (!Leistung ist direkt proportional zum Produkt aus Spannung und Widerstand)

    Welche Schaltung erhöht den Gesamtwiderstand, wenn Widerstände hinzugefügt werden? (Reihenschaltung) (!Parallelschaltung) (!Serienschaltung und Parallelschaltung gleichermaßen) (!Keine der beiden)

    Was ist ein Potentiometer? (Ein variabler Widerstand) (!Ein fester Widerstand) (!Ein Schalter) (!Eine Diode)

    Wie verändert sich der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung, wenn ein Widerstand hinzugefügt wird? (Der Gesamtwiderstand verringert sich) (!Der Gesamtwiderstand erhöht sich) (!Der Gesamtwiderstand bleibt gleich) (!Der Gesamtwiderstand wird halbiert)




    Memory

    Ohm Einheit des elektrischen Widerstands
    Ohmmeter Gerät zur Messung des elektrischen Widerstands
    Reihenschaltung Schaltungsart, bei der Widerstände hintereinander geschaltet sind
    Parallelschaltung Schaltungsart, bei der Widerstände parallel geschaltet sind
    Potentiometer Variabler Widerstand, der zur Steuerung oder Regelung verwendet wird




    LearningApps

    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Der elektrische

    ist ein Maß für die

    , die ein Material dem Fluss von elektrischem

    entgegensetzt. Das Ohmsche

    besagt, dass die Spannung

    zum Produkt aus Strom und Widerstand ist. Ein

    wird verwendet, um den elektrischen Widerstand in

    zu messen. Widerstände können in

    oder

    geschaltet werden. Ein

    ist ein variabler Widerstand, der zur Steuerung oder Regelung verwendet wird.

    OERs zum Thema

    Navigation

    Widerstand - Intro Widerstand - Extro

  • Start >>
  • Input
  • Offene Aufgaben
  • Interaktive Aufgaben
  • OERs
  • Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)