
Als Photolithographie, auch Photogr. Imit. Druck[1] oder auch Druck in „photographischen Tönen“[2] wurde im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts eine lithographische Technik bezeichnet, in der Fotografien manuell-graphisch übertragen und mit den Mitteln der Lithographie wiedergegeben wurden. Es handelte sich also um die Darstellung einer Fotografie mit ihren typischen Halbtonwerten, nicht aber um ein fotomechanisches Verfahren. Man kombinierte dabei verschiedene Techniken, wie Feder- und Kreidelithographie.
Diese Technik fand vor allem im Bereich der Ansichtskarten und Leporello-Alben weite Verbreitung. Dort wurde eine möglichst naturgetreue Wiedergabe von Motiven angestrebt. Fotoabzüge, die zunächst nur als Einzelabzüge hergestellt werden konnten, wären in diesem Zusammenhang viel zu teuer gewesen. Photolithographien kamen zumindest dem Eindruck einer Fotografie nahe. Die Technik wurde bei den Ansichtskarten ab Mitte der 1890er durch die Chromolithographie verdrängt, kam aber bei Leporellos auch um 1900 noch zum Einsatz.
Die Photolithographie ist nicht mit dem heute als Fotolithografie bezeichneten Druckverfahren zu verwechseln, das auf der Umwandlung der Tonwerte einer Fotografie in ein Punktraster basiert und 1881 von Georg Meisenbach entwickelt wurde. Als Autotypie wurde dies Verfahren zunächst vor allem im Zeitungs- und Buchdruck eingesetzt und fand im Ansichtskartenbereich erst ab 1900 Verwendung. Bereits ab den 1920er Jahren scheint es aber zu einer gewissen Gleichsetzung und damit Verwirrung der Begriffe gekommen zu sein.[3][4]
Im Internet werden häufig photolithographische Leporello-Alben angeboten.[5]
Literatur
- Emil Pinkau: Die Ansichtspostkarte, ihre Entstehung und Verbreitung. In Zeitschr.: Deutsches Steindruckgewerbe. Nr. 19/20, 15. Oktober 1918, S. 89 f.
- Christa Pieske: Das ABC des Luxuspapiers. Herstellung, Verarbeitung und Gebrauch 1860–1930. Reimer, Berlin 1984.
Einzelnachweise
- ↑ Kunstanstalt Emil Pinkau: Elbpanorama. ca. 1895.
- ↑ Emil Pinkau: Die Ansichtspostkarte, ihre Entstehung und Verbreitung.
- ↑ Nachruf auf. Hrsg.: Emil Pinkau & Co AG, Leipzig 1923. Einzusehen im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig, Aktenbestand Emil Pinkau AG
- ↑ Lebensbeschreibung Johannes Pinkau, Typoskript. Aktenbestand Pinkau AG, Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, ca. 1954
- ↑ Website Zentralverband antiquarischer Bücher (ZVAB), Angebote]
ERSTELLE EINEN P4P MOOC
![]() |
Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt.
|

Video
![]() |
Füge hier ein passendes Video aus Vimeo, YouTube oder Dailymotion ein.
|
QUIZ it
![]() |
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen (ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung für MOOCwiki-Aufgaben und zusätzliche LearningApps. |
LearningApps
![]() |
Füge Inhalte als Iframe ein:
|
Multiple-Choice
![]() |
Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH. |
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Kreuzworträtsel
![]() |
Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein. |
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
...
Memory
![]() |
Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente. |
Dein Memory-Titel
Finde die Paare.
BPasst zu APasst zu BPasst zu CAC
...
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
|
Feedback / Diskussion
![]() |
Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
|

Links / Quelle
![]() |
Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden. |
- Intern: MOOCit
- Extern: MOOCwiki.org
Kontakt
![]() |
Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:
A) im MOOCit-Diskussionsbereich, |
Zertifikat
![]() |
Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >> |
Mitmachen - Teilen - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
