Fördergelder
Finanzplan und Zeitplan für das aiMOOC Projekt
Projekthintergrund
Das aiMOOC Projekt zielt darauf ab, die Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen und digitale Kompetenzen durch den Einsatz von digitalen Bildungslösungen wie adaptiven Lernsystemen und gezielte Schwerpunkte auf MINT- und KI-Bildung zu stärken. Die Telekom-Stiftung unterstützt dieses Vorhaben mit einem Förderungsbetrag von 500.000 EUR.
Zeitplan
Das Projekt wird nun über einen Zeitraum von fünf Jahren, von März 2025 bis März 2030, ausgeführt. Die erweiterte Projektdauer ermöglicht eine umfassende Entwicklung, Implementierung und Evaluation der Bildungsinnovationen.
Projektphasen
- Phase 1: Planung und Konzeption (März 2025 - Mai 2025)
- Festlegung der Bildungsziele im Bereich MINT und künstliche Intelligenz.
- Entwicklung des Konzepts für das Lernmanagementsystem.
- Phase 2: Entwicklung des Lernmanagementsystems (Juni 2025 - Dezember 2026)
- Entwicklung der Software, einschließlich KI-basierter Lernmodule.
- Pilotierung von Prototypen in ausgewählten Bildungseinrichtungen.
- Phase 3: Pilotierung und Feedback (Januar 2027 - Dezember 2027)
- Einsatz des Systems in realen Bildungsumgebungen.
- Sammlung und Auswertung von Nutzerfeedback.
- Phase 4: Implementierung und Skalierung (Januar 2028 - Dezember 2028)
- Vollständige Implementierung der Bildungsplattform.
- Ausweitung der Nutzerbasis und Skalierung der technologischen Kapazitäten.
- Phase 5: Evaluation und Abschlussbericht (Januar 2029 - März 2030)
- Auswertung der Projektergebnisse und -wirkungen.
- Dokumentation und Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse.
Detaillierte Finanzübersicht
Entwicklung des Lernmanagementsystems (LMS) für aiMOOC.org
- Gesamtbudget für die Entwicklung: 180.000 EUR
- Softwareentwicklung und Programmierung: 100.000 EUR
- Kosten für Full-Stack-Entwickler zur Erstellung und Implementierung des Backend- und Frontend-Codes.
- Softwaretests und Qualitätssicherung: 30.000 EUR
- Durchführung von Integrationstests und User Acceptance Tests, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei funktioniert.
- Lizenzierung und Beschaffung von Technologien: 50.000 EUR
- Kauf von Lizenzen für Spezialsoftware und Integration von KI-Technologien.
- Softwareentwicklung und Programmierung: 100.000 EUR
- Infrastruktur und Server: 50.000 EUR
- Hardwarebeschaffung: 20.000 EUR
- Kauf von Servern und anderer erforderlicher Hardware für den Betrieb des LMS.
- Cloud-Hosting und Wartung: 30.000 EUR
- Monatliche Kosten für Cloud-Dienste zur Sicherstellung einer skalierbaren und sicheren Infrastruktur.
- Hardwarebeschaffung: 20.000 EUR
- Testing und Qualitätssicherung: 20.000 EUR
- Interne Tests: 10.000 EUR
- Durchführung von Lasttests und Sicherheitstests durch das Entwicklungsteam.
- Externe Auditierung: 10.000 EUR
- Beauftragung externer Sicherheitsfirmen für Penetrationstests und Sicherheitsaudits.
- Interne Tests: 10.000 EUR
Personalkosten
- Gesamtbudget für Personalkosten: 150.000 EUR
- Gehälter für technisches Personal: 100.000 EUR
- Monatliche Gehälter für Entwickler, Technische Leiter und Datenanalysten.
- Gehälter für Projektmanagement und Verwaltung: 50.000 EUR
- Vergütungen für Projektleiter, Administratoren und unterstützendes Personal.
- Gehälter für technisches Personal: 100.000 EUR
Marketing und Kommunikation
- Gesamtbudget für Marketing: 30.000 EUR
- Digitales Marketing: 15.000 EUR
- Online-Marketing-Kampagnen, einschließlich Social Media und bezahlte Suchanzeigen.
- Öffentlichkeitsarbeit und Informationsmaterialien: 15.000 EUR
- Produktion und Verbreitung von Drucksachen, Organisation von Informationsveranstaltungen.
- Digitales Marketing: 15.000 EUR
Betriebskosten
Gesamtbudget für Betriebskosten: 20.000 EUR
- Bürokosten: 10.000 EUR: Miete, Nebenkosten und Büromaterial.
- Reisekosten: 10.000 EUR: Reisekosten für Teammitglieder zu Konferenzen, Meetings und Partnerinstitutionen.
Qualitätsmanagement und Evaluation
Gesamtbudget für Evaluation: 20.000 EUR
- Kosten für externe Berater: 10.000 EUR
- Honorare für Bildungsexperten zur Bewertung der Lehrinhalte und Benutzerfreundlichkeit.
- Kosten für Abschlussbericht und Empfehlungen: 10.000 EUR
- Erstellung eines umfassenden Evaluationsberichts und Formulierung von Verbesserungsvorschlägen.
Notfall- und Reservefonds
Budget für unvorhergesehene Ausgaben: 20.000 EUR
Notfallfonds: 20.000 EUR >> Rücklagen für unerwartete Kosten oder technische Probleme während des Projektverlaufs.
Gesamtbudget
Gesamtbudget: 500.000 EUR
Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass alle Aspekte innerhalb des Budgets von 500.000 EUR effektiv verwaltet werden, um die Ziele und Anforderungen der Telekom-Stiftung zu erfüllen.
Schlusswort
Dieser detaillierte Finanz- und Zeitplan stellt sicher, dass das aiMOOC Projekt innerhalb des erweiterten Zeitraums von fünf Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Die Fokussierung auf MINT- und KI-Bildung, unterstützt durch digitale Bildungslösungen, steht im Einklang mit den Zielen der Telekom-Stiftung zur Förderung der Bildungstechnologie in Deutschland.
Warum sollte man aiMOOC.org fördern & Abgrenzung zu anderen Portalen
- Frei zugänglich, individuell und klimafreundlich
- Datenschutz: Kein direkter Kontakt der Lernenden mit der KI (gläserne SchülerInnen vermeiden).
- KI löst nicht die Aufgaben, sondern stellt diese.
- KI erstellt eine kompletten Lerneinheit, nicht nur Teile eines Lernkurses. ChatGPT benötigt dafür ca. 2-3 Minuten.
- Die interaktiven Aufgaben werden direkt
- Lernende bekommen ein KI-Feedback ohne direkten Kontakt mit der KI.
- Auf aiMOOC.org werden die besten OERs simpel zusammengeführt. Siehe OERs
- YouTube: Die Kultusministerien haben Bedenken wegen YouTube-Videos, an welchen aber kein Weg vorbei führt, selbst wenn KI Videos erstellen kann. Es wird auf den Datenschutz mit einem Hinweis aufmerksam gemacht (Datenschutzrichtlinien). YouTube wird bei uns für die einzelnen Projekte differenziert betrachtet:
- Ganz ohne Werbung: Überall einsetzbar
- Inter-Werbung: Wird bei uns nicht angezeigt
- Erzwungene Werbung: Für einzelne Projekte einsetzbar (Musik). Die Nutzer werden an YouTube weitergeleitet. Auf aiMOOC.org selbst läuft keine Werbung.
Qualitätsmanagement: 3 Stufen-Modell
Beim Erstellen der Lernkurse greift ein innovatives Qualitätsmanagement, das sowohl aus modernen, als auch aus traditionellen Elementen besteht.
- KI: Generiert Inhalte mit der aktuellsten / besten KI-Version.
- Redaktion: Prüfung des Inhalts und Funktion der Lernkurs-Elemente
- Wiki-Crowd: Erweiterung, Anpassung und Optimierung der Inhalte durch Experten (Lehrkräfte) und die Lernenden durch die Wiki-Optionen Diskussion, Versionsgeschichte, Beobachten, Melden, Schützen, Nutzerrechte, Bewerten, Zertifikat (siehe Qualität).
Warum ein LMS für das aiMOOC.org Projekt unbedingt erforderlich ist
Zentralisierte Bildungsplattform
Ein Lernmanagementsystem (LMS) ist essenziell für das aiMOOC.org Projekt, da es als zentrale Plattform dient, die alle Kursmaterialien, Lehrpläne und Lehrmittel effizient organisiert. Dies ermöglicht eine systematische Bereitstellung der Bildungsinhalte und erleichtert die Skalierung der Bildungsangebote, um eine größere Anzahl von Lernenden zu erreichen.
Unterstützung adaptiver Lernsysteme
Adaptive Lernsysteme sind ein zentraler Bestandteil des Projekts, da sie eine personalisierte Lernerfahrung ermöglichen. Das LMS passt die Lerninhalte und -geschwindigkeit individuell an die Bedürfnisse und Fortschritte der Lernenden an. Diese Technologie unterstützt effektives Lernen und erhöht die Bildungsgerechtigkeit durch individuell zugeschnittene Bildungserfahrungen.
Zugang zu MINT- und KI-Bildung
Das Projekt fokussiert auf MINT- (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und KI-Bildung, um zukunftsweisende Kompetenzen zu vermitteln. Ein LMS ermöglicht den Zugang zu spezialisierten Kursen und Ressourcen in diesen Schlüsselbereichen und garantiert die Aktualität und hohe Qualität der Bildungsinhalte.
Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit
Durch den Einsatz von Cloud-Hosting und moderner Infrastruktur kann das LMS leicht skaliert werden, um den Anforderungen einer wachsenden Nutzerbasis gerecht zu werden. Dies ist entscheidend für die langfristige Zielsetzung des Projekts, eine breite und inklusive Bildungszugänglichkeit zu gewährleisten.
Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit
Investitionen in Softwaretests, Qualitätssicherung und externe Auditierungen gewährleisten, dass das LMS stabil und sicher funktioniert. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um das Vertrauen der Nutzer in die Plattform zu stärken und eine störungsfreie Nutzung zu ermöglichen.
Interaktive und engagierte Lernerfahrung
Ein LMS fördert nicht nur das selbstständige Lernen, sondern auch die Interaktion zwischen den Lernenden durch Foren, Chats und Gruppenarbeit. Diese sozialen Lernkomponenten sind wichtig, um die Lernmotivation zu fördern und eine Gemeinschaft von Lernenden aufzubauen.
Datenanalyse und Feedback
Ein weiterer Vorteil eines LMS ist die Möglichkeit, umfangreiche Daten über Lernaktivitäten zu erfassen und zu analysieren. Diese Daten helfen, den Lernfortschritt zu überwachen, Feedback zu geben und die Lehrmethoden kontinuierlich zu verbessern, was zu effektiveren Bildungsergebnissen führt.
Schlussfolgerung
Durch die Entwicklung eines robusten Lernmanagementsystems kann das aiMOOC.org Projekt seine Ziele effektiv erreichen und einen nachhaltigen Einfluss auf die Bildungslandschaft haben, indem es Bildungsgerechtigkeit fördert und digitale Kompetenzen stärkt.
Generierung individueller Lernnachweise auf aiMOOC.org
Einführung
Das Lernmanagementsystem (LMS) auf aiMOOC.org bietet eine innovative Methode zur Erstellung individueller Lernnachweise. Diese basieren auf den spezifischen Aufgaben, die Lernende innerhalb des Kurses bearbeiten. Durch diese personalisierte Bewertungsmethode wird die Relevanz der Lerninhalte für den Lernenden betont und gleichzeitig eine differenzierte Beurteilung ihrer Kompetenzen ermöglicht.
Schritt-für-Schritt Prozess
Schritt 1: Erfassung der Lernaktivitäten
Jeder Lernende arbeitet interaktiv an verschiedenen Modulen und Aufgaben innerhalb der aiMOOCs. Die Antworten und Lösungen, die von den Lernenden eingereicht werden, werden vom LMS in Echtzeit erfasst. Das System dokumentiert nicht nur die korrekten und falschen Antworten, sondern auch die Zeit, die für jede Aufgabe benötigt wird, und andere interaktionsbezogene Daten wie die Nutzung von Hilfsmitteln oder zusätzlichen Ressourcen.
Schritt 2: Analyse und Erstellung von Prüfungsgrundlagen
Basierend auf den gesammelten Daten analysiert das LMS die Leistungen und Lernmuster jedes Schülers. Diese Analyse berücksichtigt verschiedene Kriterien wie die Konsistenz der Leistung, die Komplexität der korrekt gelösten Aufgaben und die Verbesserungsraten über die Zeit. Das System verwendet Algorithmen, um aus dieser Analyse eine personalisierte Prüfung zu erstellen, die spezifisch auf die Stärken und Schwächen des Lernenden abzielt.
Schritt 3: Intervention der Lehrkraft
Lehrkräfte erhalten Zugang zu den vom LMS generierten Prüfungen und können diese einsehen und modifizieren. Diese Anpassung ermöglicht es den Lehrkräften, auf spezielle Bildungsbedürfnisse einzugehen, bestimmte Themenbereiche zu betonen oder zusätzliche Herausforderungen einzuführen, um die Prüfung umfassender zu gestalten. Lehrkräfte können auch Feedback und Anmerkungen hinzufügen, um die Lernenden auf die Prüfung vorzubereiten.
Schritt 4: Durchführung der Prüfungen
Die finalisierten Prüfungen werden den Lernenden dann zur Bearbeitung über das LMS zur Verfügung gestellt. Die Prüfungen können in einem überwachten oder offenen Format durchgeführt werden, abhängig von den Anforderungen des Kurses und den pädagogischen Zielen.
Schritt 5: Bewertung und Feedback
Nach der Durchführung der Prüfung wertet das LMS die Ergebnisse automatisch aus und stellt detaillierte Berichte bereit. Diese Berichte enthalten nicht nur die Noten, sondern auch analytische Einsichten in die Leistungsdaten der Lernenden. Lehrkräfte können dieses Feedback nutzen, um weiterführendes individuelles Feedback zu geben, das auf spezifische Stärken und Verbesserungsbereiche eingeht.
Schlussfolgerung
Die Nutzung eines solchen Systems auf aiMOOC.org transformiert die traditionelle Prüfungserstellung und -bewertung in einen dynamischen, adaptiven und vor allem individualisierten Prozess. Dies fördert nicht nur ein tieferes Verständnis und eine höhere Engagement der Lernenden, sondern trägt auch dazu bei, Bildungserfolge präziser und relevanter zu dokumentieren und zu fördern.
ALTERNATIVE 3 JAHRE: Finanzplan und Zeitplan für das aiMOOC Projekt
Projekthintergrund
Das aiMOOC Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz von digitalen Bildungslösungen wie adaptiven Lernsystemen und spezifischer Ausrichtung auf MINT- und KI-Bildung, die Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen und digitale Kompetenzen zu stärken. Die Telekom-Stiftung unterstützt Projekte, die digitale Bildungsansätze nutzen, um den Bildungsstandort Deutschland zu fördern.
Zeitplan
Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren, von März 2025 bis März 2027. Die detaillierte Aufteilung erfolgt in mehrere Schlüsselphasen mit spezifischen Zielen und Meilensteinen.
Projektphasen
- Phase 1: Planung und Konzeption (März 2025 - Mai 2025)
- Definition der Bildungsziele im Kontext von MINT und künstlicher Intelligenz.
- Ausarbeitung des Konzepts für das Lernmanagementsystem.
- Phase 2: Entwicklung des Lernmanagementsystems (Juni 2025 - Dezember 2025)
- Softwareentwicklung, inklusive KI-gestützter Lernmodule.
- Pilotierung von Prototypen in ausgewählten Bildungseinrichtungen.
- Phase 3: Pilotierung und Feedback (Januar 2026 - Juni 2026)
- Einsatz des Systems in realen Bildungsszenarien.
- Sammlung und Analyse von Nutzerfeedback.
- Phase 4: Implementierung und Skalierung (Juli 2026 - März 2027)
- Vollständige Implementierung der Lernplattform.
- Ausweitung der Nutzerbasis und Skalierung der Systemkapazitäten.
- Phase 5: Evaluation und Abschlussbericht (April 2027 - März 2027)
- Bewertung der Projektergebnisse und -wirkungen.
- Dokumentation und Verbreitung der Erkenntnisse.
Detaillierte Finanzübersicht
Entwicklung des Lernmanagementsystems (LMS)
- Gesamtbudget für die Entwicklung: 180.000 EUR
- Softwareentwicklung und Programmierung: 100.000 EUR
- Kosten für Full-Stack-Entwickler zur Erstellung und Implementierung des Backend- und Frontend-Codes.
- Softwaretests und Qualitätssicherung: 30.000 EUR
- Durchführung von Integrationstests und User Acceptance Tests, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei funktioniert.
- Lizenzierung und Beschaffung von Technologien: 50.000 EUR
- Anschaffung von Lizenzen für Spezialsoftware und Nutzung von KI-Technologien zur Datenanalyse und -verarbeitung.
- Softwareentwicklung und Programmierung: 100.000 EUR
- Infrastruktur und Server: 50.000 EUR
- Hardwarebeschaffung: 20.000 EUR
- Kauf von Servern und anderer erforderlicher Hardware für den Betrieb des LMS.
- Cloud-Hosting und Wartung: 30.000 EUR
- Monatliche Kosten für Cloud-Dienste zur Gewährleistung einer skalierbaren und sicheren Infrastruktur.
- Hardwarebeschaffung: 20.000 EUR
- Testing und Qualitätssicherung: 20.000 EUR
- Interne Tests: 10.000 EUR
- Durchführung von Lasttests und Sicherheitstests innerhalb des Entwicklungsteams.
- Externe Auditierung: 10.000 EUR
- Beauftragung externer Sicherheitsfirmen zur Durchführung von Penetrationstests und Sicherheitsaudits.
- Interne Tests: 10.000 EUR
Personalkosten
- Gesamtbudget für Personalkosten: 150.000 EUR
- Gehälter für technisches Personal: 100.000 EUR
- Monatliche Gehälter für Entwickler, Technische Leiter und Datenanalysten.
- Gehälter für Projektmanagement und Verwaltung: 50.000 EUR
- Vergütungen für Projektleiter, Administratoren und unterstützendes Personal.
- Gehälter für technisches Personal: 100.000 EUR
Marketing und Kommunikation
- Gesamtbudget für Marketing: 30.000 EUR
- Digitales Marketing: 15.000 EUR
- Online-Marketing-Kampagnen, einschließlich Social Media und bezahlte Suchanzeigen.
- Öffentlichkeitsarbeit und Informationsmaterialien: 15.000 EUR
- Produktion und Verbreitung von Drucksachen, Organisation von Informationsveranstaltungen.
- Digitales Marketing: 15.000 EUR
Betriebskosten
- Gesamtbudget für Betriebskosten: 20.000 EUR
- Bürokosten: 10.000 EUR
- Miete, Nebenkosten und Büromaterial.
- Reisekosten: 10.000 EUR
- Reisekosten für Teammitglieder zu Konferenzen, Meetings und Partnerinstitutionen.
- Bürokosten: 10.000 EUR
Qualitätsmanagement und Evaluation
- Gesamtbudget für Evaluation: 20.000 EUR
- Kosten für externe Berater: 10.000 EUR
- Honorare für Bildungsexperten zur Bewertung der Lehrinhalte und der Benutzerfreundlichkeit.
- Kosten für Abschlussbericht und Empfehlungen: 10.000 EUR
- Erstellung eines umfassenden Evaluationsberichts und Formulierung von Verbesserungsvorschlägen.
- Kosten für externe Berater: 10.000 EUR
Notfall- und Reservefonds
- Budget für unvorhergesehene Ausgaben: 20.000 EUR
- Notfallfonds: 20.000 EUR
- Rücklagen für unerwartete Kosten oder technische Probleme während des Projektverlaufs.
- Notfallfonds: 20.000 EUR
Gesamtbudget
- Gesamtbudget: 500.000 EUR
- Eine sorgfältige Planung gewährleistet, dass alle Aspekte innerhalb des Budgets von 500.000 EUR effektiv verwaltet werden, um die Ziele und Bedingungen der Telekom-Stiftung zu erfüllen.
Schlusswort
Dieser detaillierte Finanz- und Zeitplan soll sicherstellen, dass das aiMOOC Projekt innerhalb des vorgesehenen Zeitraums von zwei Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Die Fokussierung auf MINT- und KI-Bildung, unterstützt durch digitale Bildungslösungen, steht im Einklang mit den Zielen der Telekom-Stiftung zur Förderung der Bildungstechnologie in Deutschland.
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|