Textsorten - Die typischen Merkmale von Gedichten und anhand dieser Merkmale eigene Gedichte verfassen - M - Kompetenzraster Deutsch 8: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<br>
{| align=center  
{| align=center  
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/Materialnetzwerk/D/Stempelkarte/stempelkarte_deutsch_m_8_textsorten.pdf Stempelkarte & Ziele]
{{:D-Tab}}
'''Typische Merkmale von Gedichten'''
{{o}} [[Metrum und Versmaß|Metrum und Versmaß]]: Bestimmung des rhythmischen Aufbaus durch betonte und unbetonte Silben.
{{o}} [[Reimschema|Reimschema]]: Muster, nach dem sich die Endwörter der Verse reimen.
{{o}} [[Strophenform|Strophenform]]: Einteilung des Gedichts in Versgruppen.
{{o}} [[Bildsprache und Metaphorik|Bildsprache und Metaphorik]]: Einsatz von Bildern, Vergleichen und Metaphern zur Veranschaulichung und Vertiefung.
{{o}} [[Klangmittel|Klangmittel]]: Verwendung von Alliteration, Assonanz, Onomatopoesie etc. zur Klanggestaltung.
{{o}} [[Lyrisches Ich|Lyrisches Ich]]: Perspektive, aus der das Gedicht verfasst ist, oft als Stimme des Autors.
{{o}} [[Themen und Motive|Themen und Motive]]: Wiederkehrende Inhalte und Leitideen, die im Gedicht verarbeitet werden.
{{o}} [[Sprachliche Stilmittel|Sprachliche Stilmittel]]: Einsatz von rhetorischen Mitteln wie Anaphern, Epipheren, Ironie etc. zur sprachlichen Gestaltung.
|}
|}
{{:BEARBEITUNGS-HINWEIS}}
<br>
__TOC__
<br>
<br>
== Input ==
Hilf mit, gute Videos zu finden.
{{#ev:youtube | https://youtu.be/xxx | 300 | center}}
== LearningApps ==
Suche LearningApps zum Thema.
<iframe> https://learningapps.org </iframe>
<br>
<br>
== Thema ==
{| align=center
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Arbeitblatt]
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Lösung]
|}
== Spiele ==
{| align=center
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Spiel]
|}
== Arbeitsheft ==
{{:Arbeitshefte des Glanz-Verlags}}
<br>
== Zurück zu ... ==





Version vom 11. Februar 2024, 09:29 Uhr

Typische Merkmale von Gedichten

  1. Metrum und Versmaß: Bestimmung des rhythmischen Aufbaus durch betonte und unbetonte Silben.
  2. Reimschema: Muster, nach dem sich die Endwörter der Verse reimen.
  3. Strophenform: Einteilung des Gedichts in Versgruppen.
  4. Bildsprache und Metaphorik: Einsatz von Bildern, Vergleichen und Metaphern zur Veranschaulichung und Vertiefung.
  5. Klangmittel: Verwendung von Alliteration, Assonanz, Onomatopoesie etc. zur Klanggestaltung.
  6. Lyrisches Ich: Perspektive, aus der das Gedicht verfasst ist, oft als Stimme des Autors.
  7. Themen und Motive: Wiederkehrende Inhalte und Leitideen, die im Gedicht verarbeitet werden.
  8. Sprachliche Stilmittel: Einsatz von rhetorischen Mitteln wie Anaphern, Epipheren, Ironie etc. zur sprachlichen Gestaltung.








  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)