Glanz (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die Gleichheit und Gleichberechtigung sind grundlegende Prinzipien in vielen Gesellschaften und Rechtssystemen. Sie beziehen sich auf das Recht aller M…“
 
Glanz (Diskussion | Beiträge)
Zeile 134: Zeile 134:
{{:Teilen - MOOCit}}
{{:Teilen - MOOCit}}
[[Kategorie:AI_MOOC]]
[[Kategorie:AI_MOOC]]
= Medien: Video, Bilder =
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=3WMuzhQXJoY| 350 | center}}
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=Jz3Rz47AKB8| 350 | center}}
[[Datei:0 Women's March on Washington - 2017-01-21 (317495 - cropped).jpg|350px|rahmenlos|zentriert]]
[[Datei:0 Martin Luther King - March on Washington.jpg|350px|rahmenlos|zentriert]]

Version vom 29. Juli 2023, 22:35 Uhr

Die Gleichheit und Gleichberechtigung sind grundlegende Prinzipien in vielen Gesellschaften und Rechtssystemen. Sie beziehen sich auf das Recht aller Menschen, unabhängig von bestimmten Merkmalen wie Geschlecht, Rasse, Religion, sexueller Orientierung oder Alter, gleich behandelt zu werden.

Geschichte der Gleichberechtigung

Die Idee der Gleichberechtigung hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. In der Moderne wurde sie jedoch vor allem durch die Aufklärung im 18. Jahrhundert populär, als Philosophen wie John Locke und Jean-Jacques Rousseau die Gleichheit aller Menschen betonten. Im 19. und 20. Jahrhundert führten soziale Bewegungen wie die Frauenbewegung und die Bürgerrechtsbewegung zu bedeutenden Fortschritten in der Gleichberechtigung. MOOCit

Gleichberechtigung heute

Trotz dieser Fortschritte gibt es immer noch viele Bereiche, in denen die Gleichberechtigung nicht vollständig verwirklicht ist. Beispiele hierfür sind die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen, Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und Rassismus. Es gibt viele Organisationen und Bewegungen, die sich für die Verbesserung der Gleichberechtigung einsetzen, wie z.B. Amnesty International und Human Rights Watch.

Gleichberechtigung in verschiedenen Bereichen

Die Gleichberechtigung kann in verschiedenen Bereichen betrachtet werden, wie z.B. im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und in der Politik. In jedem dieser Bereiche gibt es spezifische Herausforderungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Gleichberechtigung.

Gleichberechtigung in der Bildung

Die Bildungsgleichheit ist ein wichtiger Aspekt der Gleichberechtigung. Sie bezieht sich auf das Recht aller Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Rasse oder ihrer sozialen Herkunft, Zugang zu Bildung zu haben und die gleichen Bildungschancen zu erhalten. Trotz Fortschritten in vielen Ländern gibt es immer noch erhebliche Unterschiede in der Bildungsbeteiligung und den Bildungsergebnissen zwischen verschiedenen Gruppen.

Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt

Auf dem Arbeitsmarkt bezieht sich die Gleichberechtigung auf das Recht aller Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Rasse oder ihrer sexuellen Orientierung, die gleichen Arbeitsmöglichkeiten zu haben und gleich bezahlt zu werden. Trotz gesetzlicher Bestimmungen zur Gleichbehandlung gibt es immer noch erhebliche Unterschiede in der Beschäftigung und Bezahlung zwischen Männern und Frauen und zwischen verschiedenen Rassen und ethnischen Gruppen.

Gleichberechtigung in der Politik

In der Politik bezieht sich die Gleichberechtigung auf das Recht aller Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Rasse oder ihrer sexuellen Orientierung, politische Ämter zu bekleiden und an politischen Prozessen teilzunehmen. Trotz Fortschritten in vielen Ländern sind Frauen und Minderheiten in der Politik immer noch unterrepräsentiert.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Gleichberechtigung in der Geschichte: Recherchiere und schreibe einen kurzen Aufsatz über die Geschichte der Gleichberechtigung in deinem Land.
  2. Gleichberechtigung heute: Diskutiere mit deinen Mitschülern über aktuelle Herausforderungen in Bezug auf die Gleichberechtigung in deiner Gemeinde oder Stadt.
  3. Gleichberechtigung in verschiedenen Bereichen: Wähle einen Bereich (Bildung, Arbeitsmarkt, Politik) und recherchiere, wie die Gleichberechtigung in diesem Bereich in deinem Land aussieht.

Standard

  1. Gleichberechtigung und Gesetz: Recherchiere und schreibe einen Aufsatz über die gesetzlichen Bestimmungen zur Gleichberechtigung in deinem Land.
  2. Gleichberechtigung und Organisationen: Recherchiere und präsentiere eine Organisation, die sich für die Gleichberechtigung einsetzt.
  3. Gleichberechtigung und soziale Bewegungen: Recherchiere und schreibe einen Aufsatz über eine soziale Bewegung, die sich für die Gleichberechtigung eingesetzt hat.

Schwer

  1. Gleichberechtigung und soziale Ungleichheit: Untersuche und analysiere die Beziehung zwischen Gleichberechtigung und sozialer Ungleichheit.
  2. Gleichberechtigung und Diskriminierung: Untersuche und analysiere die Auswirkungen von Diskriminierung auf die Gleichberechtigung.
  3. Gleichberechtigung und Politik: Untersuche und analysiere die Rolle der Politik bei der Förderung oder Hemmung der Gleichberechtigung.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
                                                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Welche internationale Organisation setzt sich für die Verbesserung der Gleichberechtigung ein?
2
Welche soziale Bewegung im 19. und 20. Jahrhundert führte zu bedeutenden Fortschritten in der Gleichberechtigung?
3
Welcher Aspekt der Gleichberechtigung bezieht sich auf das Recht aller Menschen, Zugang zu Bildung zu haben und die gleichen Bildungschancen zu erhalten?
4
Welches Problem zeigt sich, wenn Frauen und Minderheiten in der Politik nicht ausreichend vertreten sind?
1
Welche historische Periode popularisierte die Idee der Gleichheit aller Menschen?
5
Was ist ein grundlegendes Prinzip in vielen Gesellschaften und Rechtssystemen?
6
Welches Problem ist ein Beispiel für mangelnde Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welche soziale Bewegung im 19. und 20. Jahrhundert führte zu bedeutenden Fortschritten in der Gleichberechtigung?

Welcher Aspekt der Gleichberechtigung bezieht sich auf das Recht aller Menschen, Zugang zu Bildung zu haben und die gleichen Bildungschancen zu erhalten?

Welche historische Periode popularisierte die Idee der Gleichheit aller Menschen?

Was ist Gleichberechtigung?

Welches Problem ist ein Beispiel für mangelnde Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt?




Memory

GleichheitAufklärungFrauenbewegungProblem, das ein Beispiel für mangelnde Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt istGrundlegendes Prinzip in vielen Gesellschaften und RechtssystemenBildungsgleichheitAspekt der Gleichberechtigung, der sich auf das Recht aller Menschen bezieht, Zugang zu Bildung zu haben und die gleichen Bildungschancen zu erhaltenSoziale Bewegung, die zu bedeutenden Fortschritten in der Gleichberechtigung führteHistorische Periode, die die Idee der Gleichheit aller Menschen popularisierteLohnungleichheit




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Gleichheit und Gleichberechtigung sind

in vielen Gesellschaften und Rechtssystemen. Sie beziehen sich auf das Recht aller Menschen, unabhängig von bestimmten Merkmalen wie Geschlecht, Rasse, Religion, sexueller Orientierung oder Alter,

. Die Idee der Gleichberechtigung hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. In der Moderne wurde sie jedoch vor allem durch die

im 18. Jahrhundert populär, als Philosophen wie John Locke und Jean-Jacques Rousseau die Gleichheit aller Menschen betonten. Im 19. und 20. Jahrhundert führten soziale Bewegungen wie die

und die Bürgerrechtsbewegung zu bedeutenden Fortschritten in der Gleichberechtigung.


OERs zum Thema

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.