(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:




{{:MOOCit - Titel}}




= IDEENSKIZZE: aiMOOC.org – Adaptives Lernen durch KI =
= Finanzplan und Zeitplan für das aiMOOC Projekt =
== [https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMFSFJ/kuenstliche-intelligenz-gemeinwohl.html Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl] ==
 
{{:BRK}}
== Projekthintergrund ==
Das aiMOOC Projekt zielt darauf ab, die Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen und digitale Kompetenzen durch den Einsatz von [[digitale Bildungslösungen|digitalen Bildungslösungen]] wie [[Adaptive Lernsysteme|adaptiven Lernsystemen]] und gezielte Schwerpunkte auf [[MINT Bildung|MINT- und KI-Bildung]] zu stärken. Die Telekom-Stiftung unterstützt dieses Vorhaben mit einem Förderungsbetrag von 500.000 EUR.


<br>


== Projektübersicht ==
[[Glanz-Verlag gGmbH]]
{{o}} [[Projekttitel]]: aiMOOC.org – Adaptives Lernen durch KI
{{:BRK}}
{{o}} [[Untertitel]]: Bildungsnetz deutscher Schulen, Ausbildungsbetriebe und Universitäten
{{o}} [[Antragsteller]]: Glanz-Verlag, vertreten durch Prof. Dr. Ingeborg Villinger, Dr. rer. nat. Olga Glanz, Dr. Udo Glanz, Jonas Dörr, Birgit Nelson Glanz
{{o}} [[Fördergeber]]: [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|BMFSFJ]]
{{o}} [[Fördersumme]]: 180.000 €
{{o}} [[Förderbereich]]: Digitalisierung & Innovation
{{o}} [[Fördergebiet]]: bundesweit
<br>


== Zusammenfassung ==
== Zeitplan ==
Entwicklung einer [[frei zugänglichen]], kollaborativen [[Online-Bildungsplattform]], die durch den Einsatz von [[Künstliche Intelligenz|KI]] personalisierte und adaptierte Lernerfahrungen in einem Kultur- und Bildungsnetz bietet. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine Brücke zwischen Schule, Ausbildung, Beruf, Studium und lebenslangem Lernen zu schlagen. aiMOOC.org soll das pädagogische Paradigma erweitern, indem es individuelles und kontextbezogenes Lernen durch fortschrittliche Algorithmen des [[Maschinelles Lernen|maschinellen Lernens]] und der datengetriebenen Inhaltsanpassung ermöglicht.
Das Projekt wird nun über einen Zeitraum von fünf Jahren, von März 2025 bis März 2030, ausgeführt. Die erweiterte Projektdauer ermöglicht eine umfassende Entwicklung, Implementierung und Evaluation der Bildungsinnovationen.
<br>


== Zielsetzung und Hintergrund ==
{{:BRK}}
{{o}} [[Projektziel]]: Entwicklung einer umfassenden, [[gemeinnützige Organisation|gemeinnützigen]] Plattform, die qualitativ hochwertige, durch KI generierte Lerninhalte ([[aiMOOCs]]) bietet.
=== Projektphasen ===
{{o}} [[Hintergrund]]: Ziel ist es, Bildungsressourcen für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich zu machen und benachteiligte Gruppen zu unterstützen.
{{o}} Phase 1: Planung und Konzeption (März 2025 - Mai 2025)
<br>
{{oo}} Festlegung der Bildungsziele im Bereich MINT und künstliche Intelligenz.
{{oo}} Entwicklung des Konzepts für das [[Lernmanagementsystem]].
{{o}} Phase 2: Entwicklung des Lernmanagementsystems (Juni 2025 - Dezember 2026)
{{oo}} Entwicklung der Software, einschließlich KI-basierter Lernmodule.
{{oo}} Pilotierung von Prototypen in ausgewählten Bildungseinrichtungen.
{{o}} Phase 3: Pilotierung und Feedback (Januar 2027 - Dezember 2027)
{{oo}} Einsatz des Systems in realen Bildungsumgebungen.
{{oo}} Sammlung und Auswertung von Nutzerfeedback.
{{o}} Phase 4: Implementierung und Skalierung (Januar 2028 - Dezember 2028)
{{oo}} Vollständige Implementierung der Bildungsplattform.
{{oo}} Ausweitung der Nutzerbasis und Skalierung der technologischen Kapazitäten.
{{o}} Phase 5: Evaluation und Abschlussbericht (Januar 2029 - März 2030)
{{oo}} Auswertung der Projektergebnisse und -wirkungen.
{{oo}} Dokumentation und Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse.


== Technologische Innovation ==
{{:BRK}}
{{o}} Entwicklung einer adaptiven Lernplattform, die [[Algorithmen]] des maschinellen Lernens, insbesondere [[Supervised Learning]] und [[Reinforcement Learning]], nutzt.
{{:BRK}}
{{o}} Einsatz von [[Natural Language Processing]] (NLP) zur Analyse von Textantworten und zur Unterstützung natürlichsprachlicher Interaktionen.
== Detaillierte Finanzübersicht ==
{{o}} Aufbau einer sicheren und skalierbaren Dateninfrastruktur, um die Vertraulichkeit und Integrität der Benutzerdaten zu gewährleisten.
<br>


== Methodische Ansätze ==
{{:BRK}}
{{o}} Curriculum-Entwicklung in Zusammenarbeit mit Fachexperten zur Erstellung eines interdisziplinären und inklusiven Curriculums / Kompetenzrasters.
=== Entwicklung des Lernmanagementsystems (LMS) für aiMOOC.org ===
{{o}} Community-Building und kollaboratives Lernen durch [[Peer-Review]]-Systeme und integrative Lernwerkzeuge auf einer Wiki-Basis.
{{o}} Gesamtbudget für die Entwicklung: 180.000 EUR
<br>
{{oo}} Softwareentwicklung und Programmierung: 100.000 EUR
{{ooo}} Kosten für Full-Stack-Entwickler zur Erstellung und Implementierung des Backend- und Frontend-Codes.
{{oo}} Softwaretests und Qualitätssicherung: 30.000 EUR
{{ooo}} Durchführung von Integrationstests und User Acceptance Tests, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei funktioniert.
{{oo}} Lizenzierung und Beschaffung von Technologien: 50.000 EUR
{{ooo}} Kauf von Lizenzen für Spezialsoftware und Integration von KI-Technologien.
{{o}} Infrastruktur und Server: 50.000 EUR
{{oo}} Hardwarebeschaffung: 20.000 EUR
{{ooo}} Kauf von Servern und anderer erforderlicher Hardware für den Betrieb des LMS.
{{oo}} Cloud-Hosting und Wartung: 30.000 EUR
{{ooo}} Monatliche Kosten für Cloud-Dienste zur Sicherstellung einer skalierbaren und sicheren Infrastruktur.
{{o}} Testing und Qualitätssicherung: 20.000 EUR
{{oo}} Interne Tests: 10.000 EUR
{{ooo}} Durchführung von Lasttests und Sicherheitstests durch das Entwicklungsteam.
{{oo}} Externe Auditierung: 10.000 EUR
{{ooo}} Beauftragung externer Sicherheitsfirmen für Penetrationstests und Sicherheitsaudits.


== Zielgruppe und Reichweite ==
{{:BRK}}
{{o}} Schüler und Studierende aller Bildungsniveaus.
{{o}} Berufstätige, die ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern möchten.
{{o}} Pädagogische Fachkräfte auf der Suche nach innovativen Lehrmethoden.
<br>


== Evaluierungsstrategien ==
=== Personalkosten ===
{{o}} Einsatz fortgeschrittener Analysetools zur Überwachung der Lernfortschritte.
{{o}} Gesamtbudget für Personalkosten: 150.000 EUR
{{o}} Regelmäßige Erhebungen und Feedback-Schleifen mit den Nutzern zur kontinuierlichen Verbesserung der Plattform.
{{oo}} Gehälter für technisches Personal: 100.000 EUR
<br>
{{ooo}} Monatliche Gehälter für Entwickler, Technische Leiter und Datenanalysten.
{{oo}} Gehälter für Projektmanagement und Verwaltung: 50.000 EUR
{{ooo}} Vergütungen für Projektleiter, Administratoren und unterstützendes Personal.


== Budget und Finanzplanung ==
{{:BRK}}
{{o}} Entwicklungskosten für Software und Anpassung der KI-Prompts.
=== Marketing und Kommunikation ===
{{o}} Inhaltsproduktion und Honorare für Fachexperten.
{{o}} Gesamtbudget für Marketing: 30.000 EUR
{{o}} Laufende Kosten für Serverwartung und Nutzerunterstützung.
{{oo}} Digitales Marketing: 15.000 EUR
<br>
{{ooo}} Online-Marketing-Kampagnen, einschließlich Social Media und bezahlte Suchanzeigen.
{{oo}} Öffentlichkeitsarbeit und Informationsmaterialien: 15.000 EUR
{{ooo}} Produktion und Verbreitung von Drucksachen, Organisation von Informationsveranstaltungen.


== Vorarbeiten ==
{{:BRK}}
Auf MOOCit.de wurden frei zugängliche KI-Lernkurse des schulischen Bildungskanons publiziert, um die KI-Technologie zu testen, die Möglichkeiten zu erfassen, Lernkurse in der Schule zu testen und ein Feedback auf die Kurse zu bekommen. Entwickelt wurden Prompts für Lernkurse unterschiedlicher Fächer.  
=== Betriebskosten ===
<br>
Gesamtbudget für Betriebskosten: 20.000 EUR
{{o}} Bürokosten: 10.000 EUR: Miete, Nebenkosten und Büromaterial.
{{o}} Reisekosten: 10.000 EUR: Reisekosten für Teammitglieder zu Konferenzen, Meetings und Partnerinstitutionen.


== Arbeitsplan und Zeitrahmen ==
{{:BRK}}
Die Projektlaufzeit beträgt 12 Monate, unterteilt in drei Phasen:  
# Optimierung der Prompts
# Entwicklung und Zuordnung von Multimedia-Inhalten
# Umsetzung des schulischen Bildungskanons
# Skalierung der Plattform durch aiMOOC-Bestellungen und aiMOOC-Wünsche


In dieser Zeit erfolgt aus Datenschutz-Gründen nur ein indirekter Kontakt der Nutzer mit den US-KI-Modellen. In den weiteren Projektjahren wird die Umstellung auf europäische und vor allem deutsche KI-Modelle z.B. von SAP angestrebt.  
=== Qualitätsmanagement und Evaluation ===
# Zweites Jahr: Vorbereitung des Portals auf API mit deutschsprachigem KI-Modell (LDAP-Anmeldungen, Mehrsprachigkeit, weitere Barrierefreiheit usw.)
Gesamtbudget für Evaluation: 20.000 EUR
# Drittes Jahr: Umstieg auf deutsches KI-Modell mit direktem Kundenkontakt. Lehrende und Lernende erstellen selbst individuelle Kultur- und Bildungsmaterialien.  
{{o}} Kosten für externe Berater: 10.000 EUR
{{ooo}} Honorare für Bildungsexperten zur Bewertung der Lehrinhalte und Benutzerfreundlichkeit.
{{o}} Kosten für Abschlussbericht und Empfehlungen: 10.000 EUR
{{oo}} Erstellung eines umfassenden Evaluationsberichts und Formulierung von Verbesserungsvorschlägen.


== Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Beitrag ==
{{:BRK}}
Das Projekt strebt danach, durch den Einsatz von KI-gesteuerten Lernmodulen langfristig positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken, insbesondere durch Förderung des lebenslangen Lernens, Reduktion von Bildungsungleichheiten und klimafreundlichem, ressourcenschonenden Lernen.


== Interdisziplinäres Team ==
=== Notfall- und Reservefonds ===
Das interdisziplinäre Team des aiMOOC-Projekts vereint Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten, die ihre jeweiligen Spezialkenntnisse in die Entwicklung einer adaptiven, KI-gestützten Lernplattform einbringen. Hier sind die möglichen Tätigkeitsfelder der Teammitglieder:
Budget für unvorhergesehene Ausgaben: 20.000 EUR


'''Prof. Dr. Ingeborg Villinger''' bringt eine umfangreiche Erfahrung in der politischen Theorie und Philosophie sowie in der vergleichenden Regierungslehre in das aiMOOC-Projekt ein. Als emeritierte Professorin, die zwischen 1999 und 2010 die C4-Professur für vergleichende Regierungslehre an der Universität Freiburg vertrat, hat sie tiefgreifende Kenntnisse in den Bereichen der politischen Kulturforschung und der symbolischen Politik. Ihre Forschungsarbeiten beleuchten insbesondere das Verhältnis zwischen Politik, Massenmedien und Öffentlichkeit, sowohl im Systemvergleich als auch bei Transformationsprozessen. Ihr Beitrag zum aiMOOC-Projekt kann sich auf die Entwicklung von Studien-Lehrinhalten konzentrieren, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen und damit exemplarisch für weitere Studien-aiMOOCs sein. Villingers Expertise ist besonders wertvoll für die Schaffung von Modulen, die Studierende und Lernende dazu anregen, die Wechselwirkungen zwischen politischen Prozessen und medialer Darstellung zu analysieren und zu verstehen.  
Notfallfonds: 20.000 EUR >> Rücklagen für unerwartete Kosten oder technische Probleme während des Projektverlaufs.


'''Dr. Dr. Olga Glanz''': Mit ihrem doppelten Doktortitel und umfassenden Erfahrungen in der neurowissenschaftlichen Forschung sowie ihrer Kenntnis in KI-Methoden, kann Dr. Dr. Glanz wesentlich zur technischen Umsetzung und wissenschaftlichen Fundierung des Projekts beitragen. Ihre Arbeit an neuroprosthetischen Geräten und ihre Expertise in der Verarbeitung und Analyse von ECoG und EEG Daten ermöglichen es ihr, adaptive Lernsysteme zu entwickeln, die auf die neurologischen und kognitiven Prozesse der Lernenden abgestimmt sind.
{{:BRK}}


'''Dr. Udo Glanz''': Als Pädagoge, Autor und Verleger mit umfangreicher Erfahrung in der Entwicklung und Verbreitung von MOOCs (Massive Open Online Courses) im Bildungssektor, ist Dr. Udo Glanz ideal geeignet, um die pädagogischen Aspekte des Projekts zu leiten. Er kann sich auf die Curriculum-Entwicklung, die Pädagogik der KI-gestützten Lehrmethoden und die Verbreitung der Plattform konzentrieren, um eine breite Akzeptanz und Nutzung sicherzustellen.
== Gesamtbudget ==
'''Gesamtbudget: 500.000 EUR'''


'''Jonas Dörr''': Als Programmierer ist Jonas Dörr verantwortlich für die technische Umsetzung der Plattform. Er arbeitet an der Front- und Backend-Entwicklung, implementiert technische Voraussetzungen und sorgt für die Integration der Lernwerkzeuge und -module, die für ein reibungsloses und benutzerfreundliches Lernerlebnis erforderlich sind.
Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass alle Aspekte innerhalb des Budgets von 500.000 EUR effektiv verwaltet werden, um die Ziele und Anforderungen der Telekom-Stiftung zu erfüllen.


'''Birgit Glanz-Nelson''': Mit ihrem Hintergrund in der Architektur kann Birgit Glanz-Nelson dazu beitragen, das Design und die Nutzererfahrung der Plattform zu gestalten. Ihre Fähigkeiten im Bereich der Raumgestaltung lassen sich auf die Strukturierung der virtuellen Lernumgebungen übertragen, wobei sie eine benutzerfreundliche und ästhetisch ansprechende Oberfläche schaffen kann, die das Lernen fördert.
{{:BRK}}


'''N.N.''': Berater eines KI-Unternehmens (wie z.B. SAP)
== Schlusswort ==
Dieser detaillierte Finanz- und Zeitplan stellt sicher, dass das aiMOOC Projekt innerhalb des erweiterten Zeitraums von fünf Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Die Fokussierung auf MINT- und KI-Bildung, unterstützt durch digitale Bildungslösungen, steht im Einklang mit den Zielen der Telekom-Stiftung zur Förderung der Bildungstechnologie in Deutschland.
<br>
<br>
== Warum sollte man aiMOOC.org fördern & Abgrenzung zu anderen Portalen ==
# Frei zugänglich, individuell und klimafreundlich
# Datenschutz: Kein direkter Kontakt der Lernenden mit der KI (gläserne SchülerInnen vermeiden).
# KI löst nicht die Aufgaben, sondern stellt diese.
# KI erstellt eine kompletten Lerneinheit, nicht nur Teile eines Lernkurses. ChatGPT benötigt dafür ca. 2-3 Minuten.
# Die interaktiven Aufgaben werden direkt
# Lernende bekommen ein KI-Feedback ohne direkten Kontakt mit der KI.
# Auf aiMOOC.org werden die besten [[OERs]] simpel zusammengeführt. Siehe [[OERs]]
# YouTube: Die Kultusministerien haben Bedenken wegen YouTube-Videos, an welchen aber kein Weg vorbei führt, selbst wenn KI Videos erstellen kann. Es wird auf den Datenschutz mit einem Hinweis aufmerksam gemacht (Datenschutzrichtlinien). YouTube wird bei uns für die einzelnen Projekte differenziert betrachtet:
#* Ganz ohne Werbung: Überall einsetzbar
#* Inter-Werbung: Wird bei uns nicht angezeigt
#* Erzwungene Werbung: Für einzelne Projekte einsetzbar ([[Rolling Stone Magazine's Top 500 Songs als MOOCs|Musik]]). Die Nutzer werden an YouTube weitergeleitet. Auf aiMOOC.org selbst läuft keine Werbung.
<br>
<br>


== Links ==
== Qualitätsmanagement: 3 Stufen-Modell ==
# Verlagsseite: [https://Glanz-Verlag.de Glanz-Verlag.de]
Beim Erstellen der Lernkurse greift ein innovatives Qualitätsmanagement, das sowohl aus modernen, als auch aus traditionellen Elementen besteht.
# MOOC-Hauptseite: [https://moocit.de MOOCit.de]
# KI: Generiert Inhalte mit der aktuellsten / besten KI-Version.
# KI-Projektseite: [https://aimooc.org aiMOOC.org]
# Redaktion: Prüfung des Inhalts und Funktion der Lernkurs-Elemente
# Wiki-Crowd: Erweiterung, Anpassung und Optimierung der Inhalte durch Experten (Lehrkräfte) und die Lernenden durch die Wiki-Optionen Diskussion, Versionsgeschichte, Beobachten, Melden, Schützen, Nutzerrechte, Bewerten, Zertifikat (siehe [[Qualität]]).
<br>
<br>


'''Beispiele'''
# Basis-Prompt: [[Smart Prompt - Kopiervorlage Big aiMOOC|aiMOOC]]
# Kompetenzraster: [[Deutsch]]
# Glossar: [[Künstliche Intelligenz Glossar|Künstliche Intelligenz A-Z]]
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>


__TOC__
<br>
<br>


= [https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMFSFJ/kuenstliche-intelligenz-gemeinwohl.html Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl] =


'''Projekttitel''': aiMOOC.org – Adaptives Lernen durch KI für alle
{{:BRK}}
<br>


'''Projektleiter''': aiMOOC.org, vertreten durch Udo Glanz
= Warum ein LMS für das aiMOOC.org Projekt unbedingt erforderlich ist =


'''Projektziel''': Das Ziel des Projekts ist es, eine umfassende, frei zugängliche und gemeinnützige Plattform zu entwickeln, die qualitativ hochwertige, durch KI generierte Lerninhalte (aiMOOCs) bietet. Diese Plattform soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch lebenslanges Lernen und digitale Bildung in Deutschland und darüber hinaus fördern.
== Zentralisierte Bildungsplattform ==
Ein Lernmanagementsystem (LMS) ist essenziell für das aiMOOC.org Projekt, da es als zentrale Plattform dient, die alle Kursmaterialien, Lehrpläne und Lehrmittel effizient organisiert. Dies ermöglicht eine systematische Bereitstellung der Bildungsinhalte und erleichtert die Skalierung der Bildungsangebote, um eine größere Anzahl von Lernenden zu erreichen.


'''Hintergrund''': aiMOOC.org strebt an, ein führendes Portal für Massive Open Online Courses (MOOCs) zu werden, das adaptive Lernmethoden durch fortschrittliche KI-Technologien nutzt. Ziel ist es, Bildungsressourcen für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich zu machen und auch benachteiligte Gruppen, wie Personen mit Behinderungen, Lernende aus einkommensschwachen Familien und / oder lernspezifischen Bedürfnissen zu unterstützen.
== Unterstützung adaptiver Lernsysteme ==
Adaptive Lernsysteme sind ein zentraler Bestandteil des Projekts, da sie eine personalisierte Lernerfahrung ermöglichen. Das LMS passt die Lerninhalte und -geschwindigkeit individuell an die Bedürfnisse und Fortschritte der Lernenden an. Diese Technologie unterstützt effektives Lernen und erhöht die Bildungsgerechtigkeit durch individuell zugeschnittene Bildungserfahrungen.


'''Projektbausteine'''
== Zugang zu MINT- und KI-Bildung ==
# Entwicklung einer KI-gesteuerten Lernplattform
Das Projekt fokussiert auf MINT- (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und KI-Bildung, um zukunftsweisende Kompetenzen zu vermitteln. Ein LMS ermöglicht den Zugang zu spezialisierten Kursen und Ressourcen in diesen Schlüsselbereichen und garantiert die Aktualität und hohe Qualität der Bildungsinhalte.
# Inhaltserstellung in Zusammenarbeit mit Bildungsexperten und Fachleuten
# Community-Integration: Aufbau einer Nutzergemeinschaft, die Inhalte bewerten, ergänzen und modifizieren kann
# Kostenloser und barrierefreier Zugang
# Datenschutz und Ethik: Entwicklung von Richtlinien und Technologien zum Schutz der Nutzerdaten und zur ethischen Nutzung der KI


'''Zielgruppen''':
== Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit ==
# Schüler und Studierende, die ergänzende Lernmaterialien suchen.
Durch den Einsatz von Cloud-Hosting und moderner Infrastruktur kann das LMS leicht skaliert werden, um den Anforderungen einer wachsenden Nutzerbasis gerecht zu werden. Dies ist entscheidend für die langfristige Zielsetzung des Projekts, eine breite und inklusive Bildungszugänglichkeit zu gewährleisten.
# Berufstätige, die sich weiterbilden möchten.
# Lehrkräfte, die zusätzliche Ressourcen für den Unterricht benötigen.
# Bildungsferne Schichten, die bisher schlechteren Zugang zu Bildungsressourcen hatten.


== Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit ==
Investitionen in Softwaretests, Qualitätssicherung und externe Auditierungen gewährleisten, dass das LMS stabil und sicher funktioniert. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um das Vertrauen der Nutzer in die Plattform zu stärken und eine störungsfreie Nutzung zu ermöglichen.


'''Erwartete Wirkung''':
== Interaktive und engagierte Lernerfahrung ==
# Erhöhung fairer Bildungschancen
Ein LMS fördert nicht nur das selbstständige Lernen, sondern auch die Interaktion zwischen den Lernenden durch Foren, Chats und Gruppenarbeit. Diese sozialen Lernkomponenten sind wichtig, um die Lernmotivation zu fördern und eine Gemeinschaft von Lernenden aufzubauen.
# Förderung des lebenslangen Lernens
# Adaptives Lernen im Bildungsnetz mit individuellen Lernpfaden
# Leuchtturm-Projekt: Einsatz von neuesten KI-Technologien im Bildungsbereich als Modell für andere Sektoren


== Datenanalyse und Feedback ==
Ein weiterer Vorteil eines LMS ist die Möglichkeit, umfangreiche Daten über Lernaktivitäten zu erfassen und zu analysieren. Diese Daten helfen, den Lernfortschritt zu überwachen, Feedback zu geben und die Lehrmethoden kontinuierlich zu verbessern, was zu effektiveren Bildungsergebnissen führt.


== Schlussfolgerung ==
Durch die Entwicklung eines robusten Lernmanagementsystems kann das aiMOOC.org Projekt seine Ziele effektiv erreichen und einen nachhaltigen Einfluss auf die Bildungslandschaft haben, indem es Bildungsgerechtigkeit fördert und digitale Kompetenzen stärkt.


<br>
<br>
Zeile 147: Zeile 171:
<br>
<br>
<br>
<br>
== Projektantrag für das Förderprogramm "Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl" ==
= Generierung individueller Lernnachweise auf aiMOOC.org =
 
<br>
=== Zusammenfassung des Projekts ===
{{o}} '''Titel des Projekts''': aiMOOC.org: Adaptives Lernen durch KI für alle
{{o}} '''Antragsteller''': aiMOOC.org
{{o}} Zusammenfassung: Entwicklung einer frei zugänglichen, kollaborativen [[Online-Bildungsplattform]], die durch den Einsatz von [[Künstliche Intelligenz|KI]] personalisierte und adaptierte Lernerfahrungen bietet. Dieses Projekt zielt darauf ab, das pädagogische Paradigma zu erweitern, indem es individuelles und kontextbezogenes Lernen durch fortschrittliche Algorithmen des maschinellen Lernens und der datengetriebenen Inhaltsanpassung ermöglicht.


<br>
== Einführung ==
Das Lernmanagementsystem (LMS) auf aiMOOC.org bietet eine innovative Methode zur Erstellung individueller Lernnachweise. Diese basieren auf den spezifischen Aufgaben, die Lernende innerhalb des Kurses bearbeiten. Durch diese personalisierte Bewertungsmethode wird die Relevanz der Lerninhalte für den Lernenden betont und gleichzeitig eine differenzierte Beurteilung ihrer Kompetenzen ermöglicht.


== Schritt-für-Schritt Prozess ==
=== Schritt 1: Erfassung der Lernaktivitäten ===
Jeder Lernende arbeitet interaktiv an verschiedenen Modulen und Aufgaben innerhalb der aiMOOCs. Die Antworten und Lösungen, die von den Lernenden eingereicht werden, werden vom LMS in Echtzeit erfasst. Das System dokumentiert nicht nur die korrekten und falschen Antworten, sondern auch die Zeit, die für jede Aufgabe benötigt wird, und andere interaktionsbezogene Daten wie die Nutzung von Hilfsmitteln oder zusätzlichen Ressourcen.


=== Interdisziplinäres Team ===
=== Schritt 2: Analyse und Erstellung von Prüfungsgrundlagen ===
Wir haben ein starkes interdisziplinäres Team zusammengestellt, das Experten aus den Bereichen Schule, Pädagogik, Verlagswesen und Hochschule umfasst. Diese Vielfalt bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die unser Projekt sowohl bereichern als auch seine Erfolgschancen erheblich verbessern.
Basierend auf den gesammelten Daten analysiert das LMS die Leistungen und Lernmuster jedes Schülers. Diese Analyse berücksichtigt verschiedene Kriterien wie die Konsistenz der Leistung, die Komplexität der korrekt gelösten Aufgaben und die Verbesserungsraten über die Zeit. Das System verwendet Algorithmen, um aus dieser Analyse eine personalisierte Prüfung zu erstellen, die spezifisch auf die Stärken und Schwächen des Lernenden abzielt.


{{o}} '''Breite Expertise''': Unser Team kombiniert ein breites Spektrum an Wissen und Erfahrungen, was die Qualität und Tiefe unseres Projekts wesentlich erhöht. Diese Vielfalt führt zu innovativeren und praktisch umsetzbaren Lösungen, die eine breite Palette von Perspektiven und Bedürfnissen abdecken.
=== Schritt 3: Intervention der Lehrkraft ===
{{o}} '''Ganzheitliche Ansätze''': Durch die Kombination des Fachwissens aus Schule, Hochschule, Pädagogik und Verlagswesen sind wir in der Lage, ganzheitliche Bildungskonzepte zu entwickeln. Diese Konzepte sind sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch anwendbar, was sie nachhaltig macht und ihre gesellschaftliche Wirkung maximiert.
Lehrkräfte erhalten Zugang zu den vom LMS generierten Prüfungen und können diese einsehen und modifizieren. Diese Anpassung ermöglicht es den Lehrkräften, auf spezielle Bildungsbedürfnisse einzugehen, bestimmte Themenbereiche zu betonen oder zusätzliche Herausforderungen einzuführen, um die Prüfung umfassender zu gestalten. Lehrkräfte können auch Feedback und Anmerkungen hinzufügen, um die Lernenden auf die Prüfung vorzubereiten.
{{o}} '''Starke Netzwerke''': Unsere Teammitglieder stammen aus verschiedenen Sektoren und bringen ihre jeweiligen Netzwerke und Ressourcen mit. Dies verbessert nicht nur die Projektumsetzung durch den Zugang zu vielfältigen Ressourcen und Expertisen, sondern fördert auch die Verbreitung und Skalierung der Projektergebnisse effektiv.
{{o}} '''Hohe Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit''': Die interdisziplinäre Zusammensetzung unseres Teams stärkt seine Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in unser Projekt. Fördergeber legen oft großen Wert auf die Reputation und die nachweisbare Kompetenz der Projektbeteiligten, was unsere Chancen auf Förderung erhöht.
{{o}} '''Innovationspotential''': Projekte, die von interdisziplinären Teams durchgeführt werden, sind oft innovativer, da sie traditionelle Grenzen überwinden und neue Ansätze in der Bildung verfolgen. Solche innovativen Projekte werden von Förderprogrammen, die Innovation fördern, besonders geschätzt und oft als förderwürdig angesehen.


Durch die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team können wir nicht nur die Herausforderungen moderner Bildungslandschaften effektiv adressieren, sondern auch innovative Lösungen schaffen, die nachhaltige Verbesserungen im Bildungsbereich bewirken.
=== Schritt 4: Durchführung der Prüfungen ===
Die finalisierten Prüfungen werden den Lernenden dann zur Bearbeitung über das LMS zur Verfügung gestellt. Die Prüfungen können in einem überwachten oder offenen Format durchgeführt werden, abhängig von den Anforderungen des Kurses und den pädagogischen Zielen.


=== Detaillierte Projektbeschreibung ===
=== Schritt 5: Bewertung und Feedback ===
Nach der Durchführung der Prüfung wertet das LMS die Ergebnisse automatisch aus und stellt detaillierte Berichte bereit. Diese Berichte enthalten nicht nur die Noten, sondern auch analytische Einsichten in die Leistungsdaten der Lernenden. Lehrkräfte können dieses Feedback nutzen, um weiterführendes individuelles Feedback zu geben, das auf spezifische Stärken und Verbesserungsbereiche eingeht.


<br>
<br>
==== Theoretischer Hintergrund ====
Im Zentrum unseres Projekts steht die Anwendung von [[Künstliche Intelligenz|KI]] zur Schaffung adaptiver Lernumgebungen, die auf den Prinzipien des [[konstruktivistisches Lernen|konstruktivistischen Lernens]] und der [[personalisierte Instruktion|personalisierten Instruktion]] basieren. Adaptives Lernen bezieht sich auf pädagogische Ansätze, bei denen der Lernprozess und die Lerninhalte automatisch an das Lernniveau und die Lerngeschwindigkeit des Benutzers angepasst werden. Diese Methodik wird durch KI-Algorithmen ermöglicht, die [[Echtzeit-Datenanalyse]] und die Modellierung von [[Lernendenprofile]] verwenden, um individuell zugeschnittene Lernerfahrungen zu erstellen.
<br>
<br>
==== Technologische Innovation ====
{{o}} '''Entwicklung einer adaptiven Lernplattform''': Implementierung von Algorithmen des [[Maschinelles Lernen|maschinellen Lernens]], insbesondere [[Supervised Learning]] und [[Reinforcement Learning]], zur Dynamischen Anpassung von Lerninhalten basierend auf dem Fortschritt und Feedback der Nutzer.
{{o}} '''Einsatz von Natural Language Processing (NLP)''': Verwendung von NLP zur Analyse von Textantworten und zur Unterstützung natürlichsprachlicher Interaktionen auf der Plattform, wodurch eine tiefere Lernengagement und eine verbesserte Benutzererfahrung ermöglicht wird.
{{o}} '''Dateninfrastruktur und -sicherheit''': Aufbau einer sicheren und skalierbaren [[Dateninfrastruktur]], um die Vertraulichkeit und Integrität der Benutzerdaten zu gewährleisten und gleichzeitig eine reibungslose und reaktionsschnelle Benutzererfahrung zu unterstützen.
<br>
<br>
==== Methodische Ansätze ====
{{o}} '''Curriculum-Entwicklung''': Zusammenarbeit mit Fachexperten zur Erstellung eines interdisziplinären und inklusiven Curriculums, das die Richtlinien des [[Universal Design for Learning]] erfüllt. Für Schulfächer stehen beispielsweise Kompetenzraster und die Entwicklung eines aiMOOC-Kanons und deren konkrete Umsetzung für jedes Fach im Mittelpunkt.
{{o}} '''Community-Building und kollaboratives Lernen''': Förderung einer aktiven Lerngemeinschaft durch kollaborative Lernwerkzeuge und [[Peer-Review]]-Systeme, die auf der Plattform integriert sind. Die Wiki-Basis bildet hier ein sehr gutes Gerüst, um Qualität zu entwickeln.
<br>
<br>
=== Zielgruppe und erwartete Reichweite ===
== Schlussfolgerung ==
{{o}} '''Schüler und Studierende''' aller Bildungsniveaus, die Zugang zu ergänzenden Lernmaterialien suchen.
Die Nutzung eines solchen Systems auf aiMOOC.org transformiert die traditionelle Prüfungserstellung und -bewertung in einen dynamischen, adaptiven und vor allem individualisierten Prozess. Dies fördert nicht nur ein tieferes Verständnis und eine höhere Engagement der Lernenden, sondern trägt auch dazu bei, Bildungserfolge präziser und relevanter zu dokumentieren und zu fördern.
{{o}} '''Berufstätige''', die sich in ihren beruflichen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.
<br>
{{o}} '''Pädagogische Fachkräfte''', die nach innovativen Lehrmethoden und -materialien suchen.


<br>
=== Evaluierungsstrategien ===
Die Projekterfolge werden durch kontinuierliche Evaluierungsmethoden überwacht, die sowohl quantitative als auch qualitative Daten umfassen:
{{o}} '''Lernanalytik''': Einsatz fortgeschrittener Analysetools zur Überwachung der Lernfortschritte und zur Identifikation von Mustern, die zur weiteren Optimierung der Lerninhalte{{o}} '''Feedback-Systeme''': Regelmäßige Erhebungen und Feedback-Schleifen mit den Nutzern zur Verbesserung der Plattform und der Inhalte.


<br>
=== Budget und Finanzplanung ===
Eine detaillierte Budgetaufstellung wird entwickelt, um alle Phasen des Projektes finanziell zu unterstützen, einschließlich:
{{o}} '''Entwicklungskosten''': Kosten für Softwareentwicklung und Anpassung der KI-Algorithmen.
{{o}} '''Inhaltsproduktion''': Honorare für Fachexperten und Inhaltsentwickler.
{{o}} '''Betrieb und Wartung''': Laufende Kosten für Serverwartung, Datenmanagement und Nutzerunterstützung.
{{o}} '''Evaluierung und Forschung''': Mittel für die Sammlung und Analyse von Nutzungsdaten sowie für die Durchführung regelmäßiger Evaluierungsstudien.


<br>
=== Arbeitsplan und Zeitrahmen ===
Der Arbeitsplan für das Projekt aiMOOC.org ist sorgfältig strukturiert, um die Optimierung und Erweiterung der Plattform über die nächsten 18 Monate zu steuern. Dieser Zeitplan berücksichtigt die bereits bestehende Basis von 10.000 aiMOOCs und konzentriert sich auf die spezifische Verbesserung der Künstlichen Intelligenz, insbesondere der GPTs, um die Qualität und Sicherheit der Lerninhalte zu erhöhen und die Benutzererfahrung zu verbessern.


{{o}} '''Phase 1 - Optimierung der GPTs und Sicherheitsverbesserungen''' (6 Monate): In dieser Phase wird ein Hauptaugenmerk auf die Feinabstimmung der GPT-Modelle für spezifische Fachgebiete wie Mathematik und Naturwissenschaften gelegt. Ziel ist es, die Genauigkeit der Inhalte zu erhöhen und die Interaktivität der Kurse zu verbessern. Gleichzeitig wird die Sicherheit der Plattform durch die Implementierung fortgeschrittener Verschlüsselungstechniken und Datenschutzmaßnahmen verstärkt, um die Integrität der Benutzerdaten zu gewährleisten.
{{o}} '''Phase 2 - Entwicklung von Multimedia-Inhalten''' (6 Monate): Die zweite Phase fokussiert auf die Entwicklung und Integration von multimedialem Lehrmaterial, darunter Videos, Illustrationen und interaktive Simulationen, die die Verständlichkeit und Attraktivität der Kurse steigern sollen. In dieser Phase wird auch eine enge Zusammenarbeit mit Grafikdesignern und Videoproduzenten angestrebt, um ansprechende und pädagogisch wertvolle Inhalte zu schaffen.
{{o}} '''Phase 3 - Skalierung und kontinuierliche Evaluierung''' (6 Monate): In der finalen Phase liegt der Schwerpunkt auf der Skalierung der Plattform zur Erweiterung der Nutzerbasis und der Erreichung globaler Märkte. Gleichzeitig wird ein kontinuierliches Evaluierungssystem implementiert, das regelmäßiges Feedback von Nutzern einholt und datengetriebene Einblicke in die Nutzung der Plattform bietet. Diese Erkenntnisse werden genutzt, um die Kurse kontinuierlich zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.


<br>
<br>
{{:BRK}}
= Technische Details zur Implementierung des LMS auf aiMOOC.org =


=== Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Beitrag ===
{{:BRK}}
Das Projekt aiMOOC.org strebt danach, durch die Bereitstellung innovativer Bildungstechnologien und den Einsatz von KI-gesteuerten Lernmodulen langfristig positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Die spezifischen Vorteile für unterschiedliche Personengruppen werden dabei besonders hervorgehoben:
== Einleitung ==
 
Die Implementierung eines effektiven Lernmanagementsystems (LMS) auf aiMOOC.org stellt eine komplexe Herausforderung dar, die den Einsatz fortschrittlicher technologischer Lösungen und eine enge Integration in die Wiki-basierte Plattform erfordert. Ziel ist es, ein System zu schaffen, das individuelle Lernpfade unterstützt und personalisierte Lernnachweise basierend auf den spezifischen Interaktionen und Leistungen der Lernenden generiert.
{{o}} '''Förderung des lebenslangen Lernens''': Durch den Zugang zu qualitativ hochwertigen, jederzeit verfügbaren Bildungsressourcen wird lebenslanges Lernen gefördert. Dies ermöglicht es Individuen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf Veränderungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft flexibel zu reagieren.
{{o}} '''Reduktion von Bildungsungleichheiten''': aiMOOCs bieten kostenlosen Zugang zu Bildungsmaterialien für alle sozialen Schichten und reduzieren so die Bildungsungleichheit. Sie ermöglichen es Menschen aus benachteiligten Verhältnissen, Bildung auf hohem Niveau zu erhalten, die sonst möglicherweise unzugänglich wäre.
{{o}} '''Förderung der digitalen Inklusion''': Die Plattform ist so gestaltet, dass sie barrierefrei ist und auch Lernenden mit besonderen Bedürfnissen gerecht wird. Dies schließt Personen mit Behinderungen, ältere Menschen und jene in entlegenen Gebieten mit eingeschränktem Zugang zu traditionellen Bildungseinrichtungen ein.


<br>
{{:BRK}}
==== Vorteile nach Personengruppen gegliedert ====
== Schritt 1: Erfassung der Lernaktivitäten ==
{{o}} '''Schüler''': aiMOOCs revolutionieren das Lernen durch die Bereitstellung von [[Adaptives Lernen|adaptivem Lernen]] und [[Selbstgesteuertes Lernen|selbstgesteuertem Lernen]], was zu einer erhöhten [[Lernmotivation]] und verbesserten [[Lernergebnisse|Lernergebnissen]] führt. Die Plattform ermöglicht eine zeitliche und örtliche Unabhängigkeit, fördert [[kollaboratives Lernen]] und bietet kontinuierliches [[Feedback]].
=== Datenbanksysteme ===
{{o}} '''NoSQL-Datenbanken''': Auswahl und Implementierung von [[NoSQL-Datenbanken|NoSQL-Datenbanken]] wie [[MongoDB]] oder [[CouchDB]], die durch ihre Schemafreiheit eine dynamische Speicherung vielfältiger Lernaktivitäten ermöglichen.
{{o}} '''Realtime-Datenverarbeitung''': Entwicklung von Mechanismen zur Echtzeit-Datenerfassung und -verarbeitung, um unmittelbares Feedback und adaptive Lernunterstützung zu bieten.


{{o}} '''Lehrkräfte''': Durch die Integration von aiMOOCs in den Unterricht können Lehrkräfte von einer signifikanten [[Effizienzsteigerung]] und [[Entlastung im Schulalltag]] profitieren. Die automatisierte Anpassung von Lerninhalten und die Verfügbarkeit hochwertiger Ressourcen unterstützen eine individuelle Förderung der Schüler und erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.
=== API-Entwicklung ===
{{o}} '''Schulleitungen''': Für Schulleitungen bieten aiMOOCs die Möglichkeit, die [[Bildungsqualität]] zu steigern und dabei [[Ressourcen effizient einzusetzen]]. Durch die [[Skalierbarkeit]] der Plattform und die [[datenbasierte Entscheidungsfindung]] kann eine optimale Planung und Umsetzung von Bildungsangeboten erreicht werden.
{{o}} '''RESTful APIs''': Konzeption und Implementierung von [[RESTful APIs|RESTful APIs]] mit [[Node.js]] oder [[Python Flask]], die eine robuste Schnittstelle für das Frontend darstellen, um Benutzereingaben zu erfassen und in der Datenbank zu speichern.
{{o}} '''Eltern''': aiMOOCs bieten Eltern eine transparente und flexible Unterstützung ihrer Kinder beim Lernen. Die strukturierte Darstellung von Lerninhalten und Fortschritten sowie die Möglichkeit, dass Kinder unabhängig von Ort und Zeit lernen können, unterstützt die [[Vereinbarkeit von Bildung und Familienleben]].
{{o}} '''WebSockets''': Einsatz von [[WebSockets]] für eine bidirektionale Kommunikation zwischen Client und Server, um eine reaktionsfähige Benutzererfahrung zu gewährleisten.
{{o}} '''Regierungspräsidium und Kultusministerium''': Für staatliche Bildungsbehörden stellen aiMOOCs eine effektive Plattform dar, um [[Bildungsstandards]] zu erhöhen und [[lebenslanges Lernen]] zu fördern. Sie ermöglichen eine kosteneffiziente Verteilung von Bildungsressourcen und unterstützen die [[Netzwerkbildung]] zwischen Bildungseinrichtungen.
{{o}} '''Unternehmen und Ausbildungsbetriebe''': Für Unternehmen bieten aiMOOCs innovative Lernmethoden und unterstützen die Entwicklung spezifischer Fachkräfte. Sie ermöglichen eine frühe Talentförderung und tragen zur Entwicklung eines qualifizierten Arbeitskräftepools bei.
{{o}} '''Bildungsinstitutionen''': aiMOOCs erweitern das Spektrum der Lehr- und Lernmethoden und fördern individuelles, interessensgesteuertes Lernen. Sie unterstützen die didaktische Integration neuer Unterrichtsstrategien und fördern die Medienkompetenz bei Lernenden und Lehrenden.


== Abschluss und Unterschrift ==
{{:BRK}}
Dieser Antrag wurde von [[Dr. Udo Glanz]] verfasst und soll die innovative Verbindung von Bildungstechnologie und Künstlicher Intelligenz demonstrieren, um effektives und inklusives Lernen zu fördern. Wir sind überzeugt, dass die Unterstützung dieses Projekts bedeutende Fortschritte in der Bildungstechnologie ermöglichen wird, die das Lernen weltweit verbessern werden.
=== Integration in das Wiki ===
{{o}} '''MediaWiki-Integration''': Nutzung der [[MediaWiki API]] zur Integration der LMS-Funktionalitäten in das bestehende Wiki-System, was eine konsistente Benutzererfahrung und den Zugang zu gespeicherten Lernmaterialien ermöglicht.
{{o}} '''Benutzerinteraktionen''': Entwicklung von speziellen Wiki-Seiten, die Lernaktivitäten erfassen und direkt in das LMS einfließen lassen.


{{:BRK}}
== Schritt 2: Analyse und Erstellung von Prüfungsgrundlagen ==
=== Machine Learning und Datenanalyse ===
{{o}} '''Predictive Analytics''': Einsatz von [[Predictive Analytics|Predictive Analytics]] und [[Machine Learning]], insbesondere [[TensorFlow]] und [[PyTorch]], zur Auswertung von Benutzerdaten und zur Vorhersage von Lernbedürfnissen.
{{o}} '''Adaptive Testgenerierung''': Automatisierte Erstellung von Prüfungen basierend auf den Analyseergebnissen, die sich an den individuellen Lernfortschritt anpassen.


=== Datenverarbeitungsinfrastruktur ===
{{o}} '''Big Data-Plattformen''': Implementierung von [[Big Data|Big Data-Plattformen]] wie [[Apache Spark]] oder [[Hadoop]], die in der Lage sind, große Mengen an Lernaktivitätsdaten effizient zu verarbeiten und zu analysieren.


[[aiMOOC.org]] | [[MOOCwiki.org]]
{{:BRK}}
== Schritt 3: Intervention der Lehrkraft ==
=== UI/UX-Design ===
{{o}} '''Interaktive Benutzeroberflächen''': Entwicklung von anpassbaren und interaktiven Benutzeroberflächen mit modernen [[JavaScript-Frameworks]] wie [[React]], [[Vue.js]] oder [[Angular]], die Lehrkräften die Anpassung von Prüfungen erleichtern.
{{o}} '''Benutzerfreundlichkeit''': Sicherstellung einer intuitiven Bedienbarkeit und Zugänglichkeit der LMS-Funktionen, um die Akzeptanz und Effizienz der Lehrkraft-Interventionen zu maximieren.


=== Authentifizierung und Sicherheit ===
{{o}} '''Sichere Authentifizierung''': Implementierung fortschrittlicher [[Authentifizierungstechniken]], einschließlich [[OAuth]] und [[JWT]], um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Prüfungsanpassungsfunktionen haben.


<br>
{{:BRK}}
<br>
== Schritt 4: Durchführung der Prüfungen ==
<br>
=== Skalierbare Webtechnologien ===
{{o}} '''Serverkonfiguration''': Einsatz und Konfiguration von Hochleistungs-[[Webservern]] wie [[Nginx]] und [[Apache]], unterstützt durch Technologien für [[Load Balancing]], um Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit während der Prüfungsphasen zu gewährleisten.
{{o}} '''Cloud-Infrastruktur''': Aufbau einer skalierbaren Cloud-Infrastruktur, unterstützt durch Dienste wie [[AWS EC2]] oder [[Google Compute Engine]], die dynamisch auf Lastspitzen reagieren kann.


{{:BRK}}
== Schritt 5: Bewertung und Feedback ==
=== Automatisierte Bewertungssysteme ===
{{o}} '''Skripte zur automatischen Bewertung''': Programmierung von Skripten in [[Python]] oder [[Java]], die in der Lage sind, Prüfungsantworten automatisch auszuwerten und objektive Bewertungen zu liefern.
{{o}} '''Feedback-Systeme''': Entwicklung von Systemen zur Generierung von umfassenden Feedback-Berichten, die Lehrkräften und Lernenden detaillierte Einblicke in die Leistungsdaten bieten und durch [[Data Visualization|Data Visualization]] unterstützt werden.


______________________________
{{:BRK}}
<br>
== Abschluss ==
<br>
Die umfassende Implementierung dieser technischen Komponenten erfordert ein multidisziplinäres Entwicklungsteam, das in der Lage ist, fortschrittliche Softwarelösungen zu schaffen, die nahtlos in die Wiki-Umgebung von aiMOOC.org integriert sind und die Bildungsziele durch adaptives und personalisiertes Lernen effektiv unterstützen.
<br>
<br>
<br>
= [https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html Digital Jetzt] =
'''Projekttitel''': aiMOOC.org – Offenes Lernportal im Stil von Wikipedia
'''Projektträger''': aiMOOC.org, vertreten durch Udo Glanz
'''Förderprogramm''': Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU
'''Projektziel''':
Das Ziel des Projekts ist es, eine umfassende, frei zugängliche und gemeinnützige Plattform zu entwickeln, die qualitativ hochwertige, durch KI generierte Lerninhalte ([[aiMOOCs]]) bietet. Diese Plattform soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch lebenslanges Lernen und digitale Bildung in Deutschland und darüber hinaus fördern.
'''Projektbeschreibung''':
aiMOOC.org soll zu einem zentralen Knotenpunkt für digitale Bildung avancieren. Die Plattform wird interaktive MOOCs (Massive Open Online Courses) anbieten, die speziell durch Künstliche Intelligenz auf die individuellen Lernbedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind. Diese Kurse werden in enger Zusammenarbeit mit Bildungsexperten entwickelt, um die inhaltliche Qualität und pädagogische Relevanz sicherzustellen.
'''Technische Umsetzung''':
# Entwicklung einer skalierbaren Webplattform: Einsatz modernster Technologien für Webentwicklung und Cloud-Infrastrukturen.
# Integration von KI-Tools zur Inhaltserschaffung: Nutzung von Advanced Machine Learning und Natural Language Processing zur Generierung personalisierter Lerninhalte.
# Datenschutz und Sicherheit: Implementierung strenger Datenschutzrichtlinien und sicherer Authentifizierungsverfahren.
'''Zielgruppe''':
# Schüler und Studenten, die selbstgesteuert lernen möchten.
# Berufstätige, die sich weiterbilden möchten.
# Lehrkräfte und Dozenten, die ergänzende Lehrmaterialien suchen.
# Unternehmen und Bildungsinstitutionen, welche Ihr Bildungsangebot anbieten möchten.
'''Maßnahmen zur Zielerreichung''':
# Aufbau eines interdisziplinären Redaktionsteams: Fachexperten, KI-Entwickler und Pädagogen.
# Entwicklung eines umfassenden Kurskatalogs: Erstellung einer breiten Palette von Kursen, die verschiedene Bildungsniveaus und Fachgebiete abdecken. Angefangen bei einfachen Schulthemen, über Ausbildungsinhalte bis hin zu exklusiven Studieninhalten.
# Marketing und Community-Aufbau: Kampagnen zur Bewerbung der Plattform und zur Gewinnung von Nutzern.
'''Bewertung und Erfolgskontrolle''':
# Einsatz von Analytics-Tools zur Überwachung der Nutzerinteraktion und Kursbewertungen.
# Regelmäßige Updates, Erweiterungen und Anpassungen der Plattform basierend auf Nutzerfeedback und technologischen Entwicklungen.
'''Förderantrag''':
# Beantragung von Fördermitteln zur Deckung der initialen Entwicklungs- und Betriebskosten.
# Detaillierter Finanzplan, der die Notwendigkeit und den effizienten Einsatz der Fördermittel verdeutlicht.
'''Nachhaltigkeit und Ausblick''':
Das Projekt zielt darauf ab, dauerhaft zu bestehen und kontinuierlich zu wachsen. Langfristige Ziele umfassen die Erweiterung der Kursangebote, die Integration neuer KI-Funktionen und die Schaffung einer globalen Bildungsgemeinschaft.
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>




== KI-generierter Budgetplan für aiMOOC.org ==
Gesamtbudget: 2.000.000 Euro
=== 1. Plattformentwicklung und Technologie: 800.000 Euro ===
# Entwicklung der KI-Technologie: 350.000 Euro
# Entwicklung der Website und Benutzeroberfläche: 250.000 Euro
# Integration von Lernmanagement-Systemen: 200.000 Euro
=== 2. Inhaltsentwicklung und Curriculum-Design: 600.000 Euro ===
# Honorare für Fachexperten zur Kursentwicklung: 300.000 Euro
# Grafikdesign und Multimedia-Produktion: 150.000 Euro
# Übersetzungen und Lokalisierungen: 150.000 Euro
=== 3. Community-Aufbau und Marketing: 300.000 Euro ===
# Marketingkampagnen (Social Media, Online-Werbung): 150.000 Euro
# Community-Management und Support: 150.000 Euro
#
=== 4. Betrieb und Wartung: 200.000 Euro ===
# Serverkosten und Hosting: 100.000 Euro
# Wartung und technischer Support: 100.000 Euro
=== 5. Forschung und Evaluation: 100.000 Euro ===
# Datenerhebung und Nutzungsanalyse: 50.000 Euro
# Evaluation der Lernergebnisse und Kursanpassungen: 50.000 Euro
=== Begründung ===
Dieser Budgetplan zielt darauf ab, alle notwendigen Ressourcen abzudecken, um ein hochwertiges und technologisch fortschrittliches Online-Bildungsangebot zu schaffen. Die Fördermittel werden gezielt eingesetzt, um:
# eine robuste, skalierbare Plattform zu entwickeln,
# qualitativ hochwertige und interaktive Lerninhalte zu produzieren,
# eine aktive und engagierte Lerngemeinschaft aufzubauen,
# die Plattform zu betreiben und kontinuierlich zu verbessern,
# die Wirksamkeit und den Nutzen der Bildungsangebote zu überprüfen.


Dieser Budgetplan verdeutlicht die strategische Allokation der Mittel, um maximale Wirkung und Nachhaltigkeit des Projekts sicherzustellen, was die Eignung für eine Förderung unterstreicht.


<br>
<br>


= ALTERNATIVE 3 JAHRE: Finanzplan und Zeitplan für das aiMOOC Projekt =


<br>
{{:BRK}}
<br>
== Projekthintergrund ==
<br>
Das aiMOOC Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz von [[digitale Bildungslösungen|digitalen Bildungslösungen]] wie [[Adaptive Lernsysteme|adaptiven Lernsystemen]] und spezifischer Ausrichtung auf [[MINT Bildung|MINT- und KI-Bildung]], die Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen und digitale Kompetenzen zu stärken. Die Telekom-Stiftung unterstützt Projekte, die digitale Bildungsansätze nutzen, um den Bildungsstandort Deutschland zu fördern.
 


<br>
{{:BRK}}
<br>
== Zeitplan ==
<br>
Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren, von März 2025 bis März 2027. Die detaillierte Aufteilung erfolgt in mehrere Schlüsselphasen mit spezifischen Zielen und Meilensteinen.
<br>
= [https://digital-skills-jobs.europa.eu/en/latest/briefs/available-funding-germany Digital Skills and Jobs] =


== Projektantrag für die Förderung von aiMOOC.org ==
{{:BRK}}
=== Projektphasen ===
{{o}} Phase 1: Planung und Konzeption (März 2025 - Mai 2025)
{{oo}} Definition der Bildungsziele im Kontext von MINT und künstlicher Intelligenz.
{{oo}} Ausarbeitung des Konzepts für das [[Lernmanagementsystem]].
{{o}} Phase 2: Entwicklung des Lernmanagementsystems (Juni 2025 - Dezember 2025)
{{oo}} Softwareentwicklung, inklusive KI-gestützter Lernmodule.
{{oo}} Pilotierung von Prototypen in ausgewählten Bildungseinrichtungen.
{{o}} Phase 3: Pilotierung und Feedback (Januar 2026 - Juni 2026)
{{oo}} Einsatz des Systems in realen Bildungsszenarien.
{{oo}} Sammlung und Analyse von Nutzerfeedback.
{{o}} Phase 4: Implementierung und Skalierung (Juli 2026 - März 2027)
{{oo}} Vollständige Implementierung der Lernplattform.
{{oo}} Ausweitung der Nutzerbasis und Skalierung der Systemkapazitäten.
{{o}} Phase 5: Evaluation und Abschlussbericht (April 2027 - März 2027)
{{oo}} Bewertung der Projektergebnisse und -wirkungen.
{{oo}} Dokumentation und Verbreitung der Erkenntnisse.


=== Projekttitel und Zusammenfassung ===
{{:BRK}}
{{o}} '''Projekttitel''': aiMOOC.org – Förderung des adaptiven und inklusiven Online-Lernens durch Künstliche Intelligenz
{{:BRK}}
{{o}} '''Zusammenfassung''': aiMOOC.org beabsichtigt, die Lernlandschaft durch den Einsatz von KI zu revolutionieren, indem personalisierte und barrierefreie Massive Open Online Courses (MOOCs) für eine breite Nutzerbasis bereitgestellt werden. Dieses Projekt zielt darauf ab, adaptive Lernsysteme zu entwickeln, die individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen, um Bildungsungleichheiten zu verringern und lebenslanges Lernen zu fördern.
== Detaillierte Finanzübersicht ==


=== Kontext und Notwendigkeit des Projekts ===
{{:BRK}}
Die Notwendigkeit für innovative Bildungslösungen ist angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen und der sich ständig ändernden Arbeitsmarktbedürfnisse größer denn je. aiMOOC.org adressiert diese Herausforderung durch:
=== Entwicklung des Lernmanagementsystems (LMS) ===
{{o}} Bereitstellung von [[adaptives Lernen|adaptiven Lernplattformen]], die KI nutzen, um den Lernprozess zu personalisieren.
{{o}} Gesamtbudget für die Entwicklung: 180.000 EUR
{{o}} Entwicklung von Kursmaterialien, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und modernsten Lehrmethoden basieren.
{{oo}} Softwareentwicklung und Programmierung: 100.000 EUR
{{o}} Schaffung einer inklusiven Lernumgebung, die allen Menschen unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status zugänglich ist.
{{ooo}} Kosten für Full-Stack-Entwickler zur Erstellung und Implementierung des Backend- und Frontend-Codes.
{{oo}} Softwaretests und Qualitätssicherung: 30.000 EUR
{{ooo}} Durchführung von Integrationstests und User Acceptance Tests, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei funktioniert.
{{oo}} Lizenzierung und Beschaffung von Technologien: 50.000 EUR
{{ooo}} Anschaffung von Lizenzen für Spezialsoftware und Nutzung von KI-Technologien zur Datenanalyse und -verarbeitung.


=== Zielsetzung des Projekts ===
{{o}} Infrastruktur und Server: 50.000 EUR
Das Hauptziel von aiMOOC.org ist es, Bildung durch fortschrittliche Technologien für jeden zugänglich zu machen. Spezifische Projektziele umfassen:
{{oo}} Hardwarebeschaffung: 20.000 EUR
{{o}} [[Künstliche Intelligenz|KI]]-Integration zur Personalisierung des Lernprozesses.
{{ooo}} Kauf von Servern und anderer erforderlicher Hardware für den Betrieb des LMS.
{{o}} Förderung der [[digitalen Inklusion]], indem Nutzern mit verschiedenen Lernbedürfnissen der Zugang zu Bildungsressourcen erleichtert wird.
{{oo}} Cloud-Hosting und Wartung: 30.000 EUR
{{o}} Stärkung der [[Lerngemeinschaften]], indem kollaborative und interaktive Lernansätze gefördert werden.
{{ooo}} Monatliche Kosten für Cloud-Dienste zur Gewährleistung einer skalierbaren und sicheren Infrastruktur.


=== Methodik und technischer Ansatz ===
{{o}} Testing und Qualitätssicherung: 20.000 EUR
Der technische Ansatz von aiMOOC.org umfasst:
{{oo}} Interne Tests: 10.000 EUR
{{o}} Entwicklung von [[Natural Language Processing|NLP]]- und [[Machine Learning|ML]]-Algorithmen zur Analyse und Anpassung der Lerninhalte.
{{ooo}} Durchführung von Lasttests und Sicherheitstests innerhalb des Entwicklungsteams.
{{o}} Einsatz von [[Data Analytics|Datenanalytik]] zur Evaluierung der Lerneffektivität und zur kontinuierlichen Verbesserung der Kurse.
{{oo}} Externe Auditierung: 10.000 EUR
{{o}} Nutzung von [[Cloud Computing]]-Technologien zur Skalierung der Plattform und zur Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Lernmaterialien.
{{ooo}} Beauftragung externer Sicherheitsfirmen zur Durchführung von Penetrationstests und Sicherheitsaudits.


=== Geplanter Zeitrahmen und Meilensteine ===
{{:BRK}}
Der Zeitrahmen für das Projekt ist auf 24 Monate angesetzt, unterteilt in folgende Phasen:
=== Personalkosten ===
{{o}} '''Phase 1 - Konzept und Design''' (6 Monate): Detaillierte Planung der KI-Systeme und Erstellung der Kursprototypen.
{{o}} Gesamtbudget für Personalkosten: 150.000 EUR
{{o}} '''Phase 2 - Entwicklung und erste Implementierung''' (12 Monate): Entwicklung der KI-Modelle, Erstellung von Inhalten und erste Tests mit einer ausgewählten Nutzergruppe.
{{oo}} Gehälter für technisches Personal: 100.000 EUR
{{o}} '''Phase 3 - Evaluation und Skalierung''' (6 Monate): Auswertung der Pilotphase, Anpassungen basierend auf Nutzerfeedback und Vorbereitung der Plattform für einen breiteren Einsatz.
{{ooo}} Monatliche Gehälter für Entwickler, Technische Leiter und Datenanalysten.
{{oo}} Gehälter für Projektmanagement und Verwaltung: 50.000 EUR
{{ooo}} Vergütungen für Projektleiter, Administratoren und unterstützendes Personal.


=== Budgetplanung und Finanzierung ===
{{:BRK}}
Das Gesamtbudget für das Projekt wird auf [[500.000 Euro]] geschätzt. Die Mittel werden wie folgt aufgeteilt:
=== Marketing und Kommunikation ===
{{o}} Entwicklung: 200.000 Euro
{{o}} Gesamtbudget für Marketing: 30.000 EUR
{{o}} Inhaltsproduktion: 100.000 Euro
{{oo}} Digitales Marketing: 15.000 EUR
{{o}} Marketing und Community-Aufbau: 50.000 Euro
{{ooo}} Online-Marketing-Kampagnen, einschließlich Social Media und bezahlte Suchanzeigen.
{{o}} Evaluation und Weiterentwicklung: 150.000 Euro
{{oo}} Öffentlichkeitsarbeit und Informationsmaterialien: 15.000 EUR
{{ooo}} Produktion und Verbreitung von Drucksachen, Organisation von Informationsveranstaltungen.


Die Finanzierung wird angestrebt durch die Kombination von Fördermitteln, die unter Available Funding in Germany aufgelistet sind, einschließlich spezifischer Programme für digitale Bildung und KI-Entwicklung.
{{:BRK}}
=== Betriebskosten ===
{{o}} Gesamtbudget für Betriebskosten: 20.000 EUR
{{oo}} Bürokosten: 10.000 EUR
{{ooo}} Miete, Nebenkosten und Büromaterial.
{{oo}} Reisekosten: 10.000 EUR
{{ooo}} Reisekosten für Teammitglieder zu Konferenzen, Meetings und Partnerinstitutionen.


=== Evaluierung und Erfolgskontrolle ===
{{:BRK}}
Um die Wirksamkeit des Projekts zu messen und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen, werden regelmäßige Evaluierungen durchgeführt, die folgende Methoden umfassen:
=== Qualitätsmanagement und Evaluation ===
{{o}} [[Nutzerfeedback]] und Analyse der Lernfortschritte durch eingebaute Analytik-Tools.
{{o}} Gesamtbudget für Evaluation: 20.000 EUR
{{o}} Regelmäßige [[Stakeholder Meetings|Stakeholder-Meetings]] zur Diskussion der Projektfortschritte und zur Anpassung der Projektziele.
{{oo}} Kosten für externe Berater: 10.000 EUR
{{o}} Veröffentlichung von Zwischenberichten und einer abschließenden Bewertung des Projekterfolgs.
{{ooo}} Honorare für Bildungsexperten zur Bewertung der Lehrinhalte und der Benutzerfreundlichkeit.
{{oo}} Kosten für Abschlussbericht und Empfehlungen: 10.000 EUR
{{ooo}} Erstellung eines umfassenden Evaluationsberichts und Formulierung von Verbesserungsvorschlägen.


=== Nachhaltigkeit und langfristige Ziele ===
{{:BRK}}
aiMOOC.org verpflichtet sich zu langfristiger Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Beitrag durch:
=== Notfall- und Reservefonds ===
{{o}} Weiterentwicklung der Bildungsplattform zu einem selbsttragenden Modell, das nach Projektabschluss durch Kursgebühren, Lizenzierungen und möglicherweise Werbung finanziert wird.
{{o}} Budget für unvorhergesehene Ausgaben: 20.000 EUR
{{o}} Ständige Erweiterung des Kursangebots, um aktuellen und zukünftigen Bildungsbedürfnissen gerecht zu werden.
{{oo}} Notfallfonds: 20.000 EUR
{{o}} Aufbau einer globalen [[Lerngemeinschaft]], die über kulturelle und geografische Grenzen hinweg zusammenarbeitet und voneinander lernt.
{{ooo}} Rücklagen für unerwartete Kosten oder technische Probleme während des Projektverlaufs.


== Abschluss und Übermittlung ==
{{:BRK}}
Dieser Antrag wurde von der Projektleitung von aiMOOC.org [[Dr. Udo Glanz]] erstellt und ist zur Übermittlung an das entsprechende Förderprogramm vorgesehen. Die Projektleitung bittet um eingehende Prüfung und freut sich auf die Möglichkeit, dieses innovative Bildungsprojekt mit Unterstützung der Fördermittel realisieren zu können. Alle weiteren Informationen und notwendige Dokumentation können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.


Die Links zu weiteren Bildungsmaterialien und Open Educational Resources (OERs) finden Sie auf [[MOOCit]].
== Gesamtbudget ==
{{o}} Gesamtbudget: 500.000 EUR
{{oo}} Eine sorgfältige Planung gewährleistet, dass alle Aspekte innerhalb des Budgets von 500.000 EUR effektiv verwaltet werden, um die Ziele und Bedingungen der Telekom-Stiftung zu erfüllen.


{{:BRK}}
== Schlusswort ==
Dieser detaillierte Finanz- und Zeitplan soll sicherstellen, dass das aiMOOC Projekt innerhalb des vorgesehenen Zeitraums von zwei Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Die Fokussierung auf MINT- und KI-Bildung, unterstützt durch digitale Bildungslösungen, steht im Einklang mit den Zielen der Telekom-Stiftung zur Förderung der Bildungstechnologie in Deutschland.




Zeile 419: Zeile 381:
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
= Best Funding =
Creating a top 10 list of institutions with the best funding opportunities for educational initiatives like aiMOOC.org, particularly for organizations in Germany, involves considering various factors including accessibility of funding, alignment with educational and technological development goals, and support structures for recipients. Here’s a concise overview:
# Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Offers extensive funding for educational projects, focusing on innovation and technology integration in learning.
# Stiftung Bildung: Directly supports educational projects at schools and kindergartens, emphasizing equitable and diverse education.
# Deutsche Telekom Stiftung: Focuses on improving STEM education, providing significant funding for innovative teaching and learning methods.
# VolkswagenStiftung: Offers funding for research and education projects that contribute to societal understanding and innovation.
# Robert Bosch Stiftung: Supports a wide range of educational initiatives, especially those fostering social cohesion and inclusion.
# Kultusministerkonferenz (KMK): While not a direct funding body, KMK’s policies and programs often enable regional funding opportunities for educational projects.
# Siemens Stiftung: Invests in STEM education projects that use innovative methods to foster environmental sustainability and ethical values.
# Mercator Stiftung: Supports educational equity projects, focusing on inclusivity and digital transformation in education.
# Software AG Stiftung: Funds projects that integrate digital tools and methods in education, with a focus on natural sciences and sustainability.
# Bertelsmann Stiftung: Engages in projects that promote digital literacy and innovative learning platforms, contributing to the modernization of education systems.
This list considers the scope of support these institutions offer, their focus on modern educational needs such as digitalization and STEM, and their commitment to inclusivity and equity in education.






{{:Teilen - MOOCit}}
{{:Teilen - MOOCit}}

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 13:39 Uhr




Fördergelder



Finanzplan und Zeitplan für das aiMOOC Projekt


Projekthintergrund

Das aiMOOC Projekt zielt darauf ab, die Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen und digitale Kompetenzen durch den Einsatz von digitalen Bildungslösungen wie adaptiven Lernsystemen und gezielte Schwerpunkte auf MINT- und KI-Bildung zu stärken. Die Telekom-Stiftung unterstützt dieses Vorhaben mit einem Förderungsbetrag von 500.000 EUR.


Glanz-Verlag gGmbH

Zeitplan

Das Projekt wird nun über einen Zeitraum von fünf Jahren, von März 2025 bis März 2030, ausgeführt. Die erweiterte Projektdauer ermöglicht eine umfassende Entwicklung, Implementierung und Evaluation der Bildungsinnovationen.


Projektphasen

  1. Phase 1: Planung und Konzeption (März 2025 - Mai 2025)
    • Festlegung der Bildungsziele im Bereich MINT und künstliche Intelligenz.
    • Entwicklung des Konzepts für das Lernmanagementsystem.
  2. Phase 2: Entwicklung des Lernmanagementsystems (Juni 2025 - Dezember 2026)
    • Entwicklung der Software, einschließlich KI-basierter Lernmodule.
    • Pilotierung von Prototypen in ausgewählten Bildungseinrichtungen.
  3. Phase 3: Pilotierung und Feedback (Januar 2027 - Dezember 2027)
    • Einsatz des Systems in realen Bildungsumgebungen.
    • Sammlung und Auswertung von Nutzerfeedback.
  4. Phase 4: Implementierung und Skalierung (Januar 2028 - Dezember 2028)
    • Vollständige Implementierung der Bildungsplattform.
    • Ausweitung der Nutzerbasis und Skalierung der technologischen Kapazitäten.
  5. Phase 5: Evaluation und Abschlussbericht (Januar 2029 - März 2030)
    • Auswertung der Projektergebnisse und -wirkungen.
    • Dokumentation und Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse.



Detaillierte Finanzübersicht


Entwicklung des Lernmanagementsystems (LMS) für aiMOOC.org

  1. Gesamtbudget für die Entwicklung: 180.000 EUR
    • Softwareentwicklung und Programmierung: 100.000 EUR
      • Kosten für Full-Stack-Entwickler zur Erstellung und Implementierung des Backend- und Frontend-Codes.
    • Softwaretests und Qualitätssicherung: 30.000 EUR
      • Durchführung von Integrationstests und User Acceptance Tests, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei funktioniert.
    • Lizenzierung und Beschaffung von Technologien: 50.000 EUR
      • Kauf von Lizenzen für Spezialsoftware und Integration von KI-Technologien.
  2. Infrastruktur und Server: 50.000 EUR
    • Hardwarebeschaffung: 20.000 EUR
      • Kauf von Servern und anderer erforderlicher Hardware für den Betrieb des LMS.
    • Cloud-Hosting und Wartung: 30.000 EUR
      • Monatliche Kosten für Cloud-Dienste zur Sicherstellung einer skalierbaren und sicheren Infrastruktur.
  3. Testing und Qualitätssicherung: 20.000 EUR
    • Interne Tests: 10.000 EUR
      • Durchführung von Lasttests und Sicherheitstests durch das Entwicklungsteam.
    • Externe Auditierung: 10.000 EUR
      • Beauftragung externer Sicherheitsfirmen für Penetrationstests und Sicherheitsaudits.


Personalkosten

  1. Gesamtbudget für Personalkosten: 150.000 EUR
    • Gehälter für technisches Personal: 100.000 EUR
      • Monatliche Gehälter für Entwickler, Technische Leiter und Datenanalysten.
    • Gehälter für Projektmanagement und Verwaltung: 50.000 EUR
      • Vergütungen für Projektleiter, Administratoren und unterstützendes Personal.


Marketing und Kommunikation

  1. Gesamtbudget für Marketing: 30.000 EUR
    • Digitales Marketing: 15.000 EUR
      • Online-Marketing-Kampagnen, einschließlich Social Media und bezahlte Suchanzeigen.
    • Öffentlichkeitsarbeit und Informationsmaterialien: 15.000 EUR
      • Produktion und Verbreitung von Drucksachen, Organisation von Informationsveranstaltungen.


Betriebskosten

Gesamtbudget für Betriebskosten: 20.000 EUR

  1. Bürokosten: 10.000 EUR: Miete, Nebenkosten und Büromaterial.
  2. Reisekosten: 10.000 EUR: Reisekosten für Teammitglieder zu Konferenzen, Meetings und Partnerinstitutionen.


Qualitätsmanagement und Evaluation

Gesamtbudget für Evaluation: 20.000 EUR

  1. Kosten für externe Berater: 10.000 EUR
      • Honorare für Bildungsexperten zur Bewertung der Lehrinhalte und Benutzerfreundlichkeit.
  2. Kosten für Abschlussbericht und Empfehlungen: 10.000 EUR
    • Erstellung eines umfassenden Evaluationsberichts und Formulierung von Verbesserungsvorschlägen.


Notfall- und Reservefonds

Budget für unvorhergesehene Ausgaben: 20.000 EUR

Notfallfonds: 20.000 EUR >> Rücklagen für unerwartete Kosten oder technische Probleme während des Projektverlaufs.


Gesamtbudget

Gesamtbudget: 500.000 EUR

Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass alle Aspekte innerhalb des Budgets von 500.000 EUR effektiv verwaltet werden, um die Ziele und Anforderungen der Telekom-Stiftung zu erfüllen.


Schlusswort

Dieser detaillierte Finanz- und Zeitplan stellt sicher, dass das aiMOOC Projekt innerhalb des erweiterten Zeitraums von fünf Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Die Fokussierung auf MINT- und KI-Bildung, unterstützt durch digitale Bildungslösungen, steht im Einklang mit den Zielen der Telekom-Stiftung zur Förderung der Bildungstechnologie in Deutschland.


Warum sollte man aiMOOC.org fördern & Abgrenzung zu anderen Portalen

  1. Frei zugänglich, individuell und klimafreundlich
  2. Datenschutz: Kein direkter Kontakt der Lernenden mit der KI (gläserne SchülerInnen vermeiden).
  3. KI löst nicht die Aufgaben, sondern stellt diese.
  4. KI erstellt eine kompletten Lerneinheit, nicht nur Teile eines Lernkurses. ChatGPT benötigt dafür ca. 2-3 Minuten.
  5. Die interaktiven Aufgaben werden direkt
  6. Lernende bekommen ein KI-Feedback ohne direkten Kontakt mit der KI.
  7. Auf aiMOOC.org werden die besten OERs simpel zusammengeführt. Siehe OERs
  8. YouTube: Die Kultusministerien haben Bedenken wegen YouTube-Videos, an welchen aber kein Weg vorbei führt, selbst wenn KI Videos erstellen kann. Es wird auf den Datenschutz mit einem Hinweis aufmerksam gemacht (Datenschutzrichtlinien). YouTube wird bei uns für die einzelnen Projekte differenziert betrachtet:
    • Ganz ohne Werbung: Überall einsetzbar
    • Inter-Werbung: Wird bei uns nicht angezeigt
    • Erzwungene Werbung: Für einzelne Projekte einsetzbar (Musik). Die Nutzer werden an YouTube weitergeleitet. Auf aiMOOC.org selbst läuft keine Werbung.


Qualitätsmanagement: 3 Stufen-Modell

Beim Erstellen der Lernkurse greift ein innovatives Qualitätsmanagement, das sowohl aus modernen, als auch aus traditionellen Elementen besteht.

  1. KI: Generiert Inhalte mit der aktuellsten / besten KI-Version.
  2. Redaktion: Prüfung des Inhalts und Funktion der Lernkurs-Elemente
  3. Wiki-Crowd: Erweiterung, Anpassung und Optimierung der Inhalte durch Experten (Lehrkräfte) und die Lernenden durch die Wiki-Optionen Diskussion, Versionsgeschichte, Beobachten, Melden, Schützen, Nutzerrechte, Bewerten, Zertifikat (siehe Qualität).






Warum ein LMS für das aiMOOC.org Projekt unbedingt erforderlich ist

Zentralisierte Bildungsplattform

Ein Lernmanagementsystem (LMS) ist essenziell für das aiMOOC.org Projekt, da es als zentrale Plattform dient, die alle Kursmaterialien, Lehrpläne und Lehrmittel effizient organisiert. Dies ermöglicht eine systematische Bereitstellung der Bildungsinhalte und erleichtert die Skalierung der Bildungsangebote, um eine größere Anzahl von Lernenden zu erreichen.

Unterstützung adaptiver Lernsysteme

Adaptive Lernsysteme sind ein zentraler Bestandteil des Projekts, da sie eine personalisierte Lernerfahrung ermöglichen. Das LMS passt die Lerninhalte und -geschwindigkeit individuell an die Bedürfnisse und Fortschritte der Lernenden an. Diese Technologie unterstützt effektives Lernen und erhöht die Bildungsgerechtigkeit durch individuell zugeschnittene Bildungserfahrungen.

Zugang zu MINT- und KI-Bildung

Das Projekt fokussiert auf MINT- (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und KI-Bildung, um zukunftsweisende Kompetenzen zu vermitteln. Ein LMS ermöglicht den Zugang zu spezialisierten Kursen und Ressourcen in diesen Schlüsselbereichen und garantiert die Aktualität und hohe Qualität der Bildungsinhalte.

Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit

Durch den Einsatz von Cloud-Hosting und moderner Infrastruktur kann das LMS leicht skaliert werden, um den Anforderungen einer wachsenden Nutzerbasis gerecht zu werden. Dies ist entscheidend für die langfristige Zielsetzung des Projekts, eine breite und inklusive Bildungszugänglichkeit zu gewährleisten.

Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit

Investitionen in Softwaretests, Qualitätssicherung und externe Auditierungen gewährleisten, dass das LMS stabil und sicher funktioniert. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um das Vertrauen der Nutzer in die Plattform zu stärken und eine störungsfreie Nutzung zu ermöglichen.

Interaktive und engagierte Lernerfahrung

Ein LMS fördert nicht nur das selbstständige Lernen, sondern auch die Interaktion zwischen den Lernenden durch Foren, Chats und Gruppenarbeit. Diese sozialen Lernkomponenten sind wichtig, um die Lernmotivation zu fördern und eine Gemeinschaft von Lernenden aufzubauen.

Datenanalyse und Feedback

Ein weiterer Vorteil eines LMS ist die Möglichkeit, umfangreiche Daten über Lernaktivitäten zu erfassen und zu analysieren. Diese Daten helfen, den Lernfortschritt zu überwachen, Feedback zu geben und die Lehrmethoden kontinuierlich zu verbessern, was zu effektiveren Bildungsergebnissen führt.

Schlussfolgerung

Durch die Entwicklung eines robusten Lernmanagementsystems kann das aiMOOC.org Projekt seine Ziele effektiv erreichen und einen nachhaltigen Einfluss auf die Bildungslandschaft haben, indem es Bildungsgerechtigkeit fördert und digitale Kompetenzen stärkt.





Generierung individueller Lernnachweise auf aiMOOC.org

Einführung

Das Lernmanagementsystem (LMS) auf aiMOOC.org bietet eine innovative Methode zur Erstellung individueller Lernnachweise. Diese basieren auf den spezifischen Aufgaben, die Lernende innerhalb des Kurses bearbeiten. Durch diese personalisierte Bewertungsmethode wird die Relevanz der Lerninhalte für den Lernenden betont und gleichzeitig eine differenzierte Beurteilung ihrer Kompetenzen ermöglicht.

Schritt-für-Schritt Prozess

Schritt 1: Erfassung der Lernaktivitäten

Jeder Lernende arbeitet interaktiv an verschiedenen Modulen und Aufgaben innerhalb der aiMOOCs. Die Antworten und Lösungen, die von den Lernenden eingereicht werden, werden vom LMS in Echtzeit erfasst. Das System dokumentiert nicht nur die korrekten und falschen Antworten, sondern auch die Zeit, die für jede Aufgabe benötigt wird, und andere interaktionsbezogene Daten wie die Nutzung von Hilfsmitteln oder zusätzlichen Ressourcen.

Schritt 2: Analyse und Erstellung von Prüfungsgrundlagen

Basierend auf den gesammelten Daten analysiert das LMS die Leistungen und Lernmuster jedes Schülers. Diese Analyse berücksichtigt verschiedene Kriterien wie die Konsistenz der Leistung, die Komplexität der korrekt gelösten Aufgaben und die Verbesserungsraten über die Zeit. Das System verwendet Algorithmen, um aus dieser Analyse eine personalisierte Prüfung zu erstellen, die spezifisch auf die Stärken und Schwächen des Lernenden abzielt.

Schritt 3: Intervention der Lehrkraft

Lehrkräfte erhalten Zugang zu den vom LMS generierten Prüfungen und können diese einsehen und modifizieren. Diese Anpassung ermöglicht es den Lehrkräften, auf spezielle Bildungsbedürfnisse einzugehen, bestimmte Themenbereiche zu betonen oder zusätzliche Herausforderungen einzuführen, um die Prüfung umfassender zu gestalten. Lehrkräfte können auch Feedback und Anmerkungen hinzufügen, um die Lernenden auf die Prüfung vorzubereiten.

Schritt 4: Durchführung der Prüfungen

Die finalisierten Prüfungen werden den Lernenden dann zur Bearbeitung über das LMS zur Verfügung gestellt. Die Prüfungen können in einem überwachten oder offenen Format durchgeführt werden, abhängig von den Anforderungen des Kurses und den pädagogischen Zielen.

Schritt 5: Bewertung und Feedback

Nach der Durchführung der Prüfung wertet das LMS die Ergebnisse automatisch aus und stellt detaillierte Berichte bereit. Diese Berichte enthalten nicht nur die Noten, sondern auch analytische Einsichten in die Leistungsdaten der Lernenden. Lehrkräfte können dieses Feedback nutzen, um weiterführendes individuelles Feedback zu geben, das auf spezifische Stärken und Verbesserungsbereiche eingeht.





Schlussfolgerung

Die Nutzung eines solchen Systems auf aiMOOC.org transformiert die traditionelle Prüfungserstellung und -bewertung in einen dynamischen, adaptiven und vor allem individualisierten Prozess. Dies fördert nicht nur ein tieferes Verständnis und eine höhere Engagement der Lernenden, sondern trägt auch dazu bei, Bildungserfolge präziser und relevanter zu dokumentieren und zu fördern.





Technische Details zur Implementierung des LMS auf aiMOOC.org


Einleitung

Die Implementierung eines effektiven Lernmanagementsystems (LMS) auf aiMOOC.org stellt eine komplexe Herausforderung dar, die den Einsatz fortschrittlicher technologischer Lösungen und eine enge Integration in die Wiki-basierte Plattform erfordert. Ziel ist es, ein System zu schaffen, das individuelle Lernpfade unterstützt und personalisierte Lernnachweise basierend auf den spezifischen Interaktionen und Leistungen der Lernenden generiert.


Schritt 1: Erfassung der Lernaktivitäten

Datenbanksysteme

  1. NoSQL-Datenbanken: Auswahl und Implementierung von NoSQL-Datenbanken wie MongoDB oder CouchDB, die durch ihre Schemafreiheit eine dynamische Speicherung vielfältiger Lernaktivitäten ermöglichen.
  2. Realtime-Datenverarbeitung: Entwicklung von Mechanismen zur Echtzeit-Datenerfassung und -verarbeitung, um unmittelbares Feedback und adaptive Lernunterstützung zu bieten.

API-Entwicklung

  1. RESTful APIs: Konzeption und Implementierung von RESTful APIs mit Node.js oder Python Flask, die eine robuste Schnittstelle für das Frontend darstellen, um Benutzereingaben zu erfassen und in der Datenbank zu speichern.
  2. WebSockets: Einsatz von WebSockets für eine bidirektionale Kommunikation zwischen Client und Server, um eine reaktionsfähige Benutzererfahrung zu gewährleisten.


Integration in das Wiki

  1. MediaWiki-Integration: Nutzung der MediaWiki API zur Integration der LMS-Funktionalitäten in das bestehende Wiki-System, was eine konsistente Benutzererfahrung und den Zugang zu gespeicherten Lernmaterialien ermöglicht.
  2. Benutzerinteraktionen: Entwicklung von speziellen Wiki-Seiten, die Lernaktivitäten erfassen und direkt in das LMS einfließen lassen.


Schritt 2: Analyse und Erstellung von Prüfungsgrundlagen

Machine Learning und Datenanalyse

  1. Predictive Analytics: Einsatz von Predictive Analytics und Machine Learning, insbesondere TensorFlow und PyTorch, zur Auswertung von Benutzerdaten und zur Vorhersage von Lernbedürfnissen.
  2. Adaptive Testgenerierung: Automatisierte Erstellung von Prüfungen basierend auf den Analyseergebnissen, die sich an den individuellen Lernfortschritt anpassen.

Datenverarbeitungsinfrastruktur

  1. Big Data-Plattformen: Implementierung von Big Data-Plattformen wie Apache Spark oder Hadoop, die in der Lage sind, große Mengen an Lernaktivitätsdaten effizient zu verarbeiten und zu analysieren.


Schritt 3: Intervention der Lehrkraft

UI/UX-Design

  1. Interaktive Benutzeroberflächen: Entwicklung von anpassbaren und interaktiven Benutzeroberflächen mit modernen JavaScript-Frameworks wie React, Vue.js oder Angular, die Lehrkräften die Anpassung von Prüfungen erleichtern.
  2. Benutzerfreundlichkeit: Sicherstellung einer intuitiven Bedienbarkeit und Zugänglichkeit der LMS-Funktionen, um die Akzeptanz und Effizienz der Lehrkraft-Interventionen zu maximieren.

Authentifizierung und Sicherheit

  1. Sichere Authentifizierung: Implementierung fortschrittlicher Authentifizierungstechniken, einschließlich OAuth und JWT, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Prüfungsanpassungsfunktionen haben.


Schritt 4: Durchführung der Prüfungen

Skalierbare Webtechnologien

  1. Serverkonfiguration: Einsatz und Konfiguration von Hochleistungs-Webservern wie Nginx und Apache, unterstützt durch Technologien für Load Balancing, um Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit während der Prüfungsphasen zu gewährleisten.
  2. Cloud-Infrastruktur: Aufbau einer skalierbaren Cloud-Infrastruktur, unterstützt durch Dienste wie AWS EC2 oder Google Compute Engine, die dynamisch auf Lastspitzen reagieren kann.


Schritt 5: Bewertung und Feedback

Automatisierte Bewertungssysteme

  1. Skripte zur automatischen Bewertung: Programmierung von Skripten in Python oder Java, die in der Lage sind, Prüfungsantworten automatisch auszuwerten und objektive Bewertungen zu liefern.
  2. Feedback-Systeme: Entwicklung von Systemen zur Generierung von umfassenden Feedback-Berichten, die Lehrkräften und Lernenden detaillierte Einblicke in die Leistungsdaten bieten und durch Data Visualization unterstützt werden.


Abschluss

Die umfassende Implementierung dieser technischen Komponenten erfordert ein multidisziplinäres Entwicklungsteam, das in der Lage ist, fortschrittliche Softwarelösungen zu schaffen, die nahtlos in die Wiki-Umgebung von aiMOOC.org integriert sind und die Bildungsziele durch adaptives und personalisiertes Lernen effektiv unterstützen.







ALTERNATIVE 3 JAHRE: Finanzplan und Zeitplan für das aiMOOC Projekt


Projekthintergrund

Das aiMOOC Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz von digitalen Bildungslösungen wie adaptiven Lernsystemen und spezifischer Ausrichtung auf MINT- und KI-Bildung, die Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen und digitale Kompetenzen zu stärken. Die Telekom-Stiftung unterstützt Projekte, die digitale Bildungsansätze nutzen, um den Bildungsstandort Deutschland zu fördern.


Zeitplan

Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren, von März 2025 bis März 2027. Die detaillierte Aufteilung erfolgt in mehrere Schlüsselphasen mit spezifischen Zielen und Meilensteinen.


Projektphasen

  1. Phase 1: Planung und Konzeption (März 2025 - Mai 2025)
    • Definition der Bildungsziele im Kontext von MINT und künstlicher Intelligenz.
    • Ausarbeitung des Konzepts für das Lernmanagementsystem.
  2. Phase 2: Entwicklung des Lernmanagementsystems (Juni 2025 - Dezember 2025)
    • Softwareentwicklung, inklusive KI-gestützter Lernmodule.
    • Pilotierung von Prototypen in ausgewählten Bildungseinrichtungen.
  3. Phase 3: Pilotierung und Feedback (Januar 2026 - Juni 2026)
    • Einsatz des Systems in realen Bildungsszenarien.
    • Sammlung und Analyse von Nutzerfeedback.
  4. Phase 4: Implementierung und Skalierung (Juli 2026 - März 2027)
    • Vollständige Implementierung der Lernplattform.
    • Ausweitung der Nutzerbasis und Skalierung der Systemkapazitäten.
  5. Phase 5: Evaluation und Abschlussbericht (April 2027 - März 2027)
    • Bewertung der Projektergebnisse und -wirkungen.
    • Dokumentation und Verbreitung der Erkenntnisse.



Detaillierte Finanzübersicht


Entwicklung des Lernmanagementsystems (LMS)

  1. Gesamtbudget für die Entwicklung: 180.000 EUR
    • Softwareentwicklung und Programmierung: 100.000 EUR
      • Kosten für Full-Stack-Entwickler zur Erstellung und Implementierung des Backend- und Frontend-Codes.
    • Softwaretests und Qualitätssicherung: 30.000 EUR
      • Durchführung von Integrationstests und User Acceptance Tests, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei funktioniert.
    • Lizenzierung und Beschaffung von Technologien: 50.000 EUR
      • Anschaffung von Lizenzen für Spezialsoftware und Nutzung von KI-Technologien zur Datenanalyse und -verarbeitung.
  1. Infrastruktur und Server: 50.000 EUR
    • Hardwarebeschaffung: 20.000 EUR
      • Kauf von Servern und anderer erforderlicher Hardware für den Betrieb des LMS.
    • Cloud-Hosting und Wartung: 30.000 EUR
      • Monatliche Kosten für Cloud-Dienste zur Gewährleistung einer skalierbaren und sicheren Infrastruktur.
  1. Testing und Qualitätssicherung: 20.000 EUR
    • Interne Tests: 10.000 EUR
      • Durchführung von Lasttests und Sicherheitstests innerhalb des Entwicklungsteams.
    • Externe Auditierung: 10.000 EUR
      • Beauftragung externer Sicherheitsfirmen zur Durchführung von Penetrationstests und Sicherheitsaudits.


Personalkosten

  1. Gesamtbudget für Personalkosten: 150.000 EUR
    • Gehälter für technisches Personal: 100.000 EUR
      • Monatliche Gehälter für Entwickler, Technische Leiter und Datenanalysten.
    • Gehälter für Projektmanagement und Verwaltung: 50.000 EUR
      • Vergütungen für Projektleiter, Administratoren und unterstützendes Personal.


Marketing und Kommunikation

  1. Gesamtbudget für Marketing: 30.000 EUR
    • Digitales Marketing: 15.000 EUR
      • Online-Marketing-Kampagnen, einschließlich Social Media und bezahlte Suchanzeigen.
    • Öffentlichkeitsarbeit und Informationsmaterialien: 15.000 EUR
      • Produktion und Verbreitung von Drucksachen, Organisation von Informationsveranstaltungen.


Betriebskosten

  1. Gesamtbudget für Betriebskosten: 20.000 EUR
    • Bürokosten: 10.000 EUR
      • Miete, Nebenkosten und Büromaterial.
    • Reisekosten: 10.000 EUR
      • Reisekosten für Teammitglieder zu Konferenzen, Meetings und Partnerinstitutionen.


Qualitätsmanagement und Evaluation

  1. Gesamtbudget für Evaluation: 20.000 EUR
    • Kosten für externe Berater: 10.000 EUR
      • Honorare für Bildungsexperten zur Bewertung der Lehrinhalte und der Benutzerfreundlichkeit.
    • Kosten für Abschlussbericht und Empfehlungen: 10.000 EUR
      • Erstellung eines umfassenden Evaluationsberichts und Formulierung von Verbesserungsvorschlägen.


Notfall- und Reservefonds

  1. Budget für unvorhergesehene Ausgaben: 20.000 EUR
    • Notfallfonds: 20.000 EUR
      • Rücklagen für unerwartete Kosten oder technische Probleme während des Projektverlaufs.


Gesamtbudget

  1. Gesamtbudget: 500.000 EUR
    • Eine sorgfältige Planung gewährleistet, dass alle Aspekte innerhalb des Budgets von 500.000 EUR effektiv verwaltet werden, um die Ziele und Bedingungen der Telekom-Stiftung zu erfüllen.


Schlusswort

Dieser detaillierte Finanz- und Zeitplan soll sicherstellen, dass das aiMOOC Projekt innerhalb des vorgesehenen Zeitraums von zwei Jahren erfolgreich durchgeführt wird. Die Fokussierung auf MINT- und KI-Bildung, unterstützt durch digitale Bildungslösungen, steht im Einklang mit den Zielen der Telekom-Stiftung zur Förderung der Bildungstechnologie in Deutschland.













Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)