Weichgrundätzung: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) K 1 Version importiert |
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
[[Kategorie:Radierung]] | [[Kategorie:Radierung]] | ||
[[Kategorie:Tiefdruck]] | [[Kategorie:Tiefdruck]] | ||
= ERSTELLE EINEN P4P MOOC = | |||
{{:MOOC it: Kurzbeschreibung des MOOCs}} | |||
[[Datei:MOOCit Logo.png|thumb|MOOCit: Ergänze Dein Bild zum Thema z.B. aus [https://commons.wikimedia.org Wikimedia Commons] ]] | |||
<br /> | |||
__TOC__ | |||
<br> | |||
= Video = | |||
{{:MOOC it: MOOC-Video}} | |||
{{#ev:youtube| https://www.youtube.com/watch?v=GxnirGf74wg |350|center}} | |||
<br /> | |||
= QUIZ it = | |||
{{:MOOC it: QUIZit}} | |||
= LearningApps = | |||
{{:MOOC it: LearningApps}} | |||
<iframe> https://LearningApps.org/watch?v=p9sea69q517 </iframe> | |||
<br> | |||
<br> | |||
<iframe> https://LearningApps.org/watch?v=pyne6dyj517 </iframe> | |||
<br /> | |||
<br /> | |||
<br /> | |||
= Multiple-Choice = | |||
{{:MOOC it: Multiple-Choice}} | |||
{{:Multiple-Choice Anfang}} | |||
'''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?''' | |||
(RICHTIG) | |||
(!FALSCH) | |||
(!FALSCH) | |||
(!FALSCH) | |||
{{:Multiple-Choice Ende}} | |||
{{:Multiple-Choice Anfang}} | |||
'''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?''' | |||
(RICHTIG) | |||
(!FALSCH) | |||
(!FALSCH) | |||
(!FALSCH) | |||
{{:Multiple-Choice Ende}} | |||
{{:Multiple-Choice Anfang}} | |||
'''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?''' | |||
(RICHTIG) | |||
(!FALSCH) | |||
(!FALSCH) | |||
(!FALSCH) | |||
{{:Multiple-Choice Ende}} | |||
{{:Multiple-Choice Anfang}} | |||
'''Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?''' | |||
(RICHTIG) | |||
(!FALSCH) | |||
(!FALSCH) | |||
(!FALSCH) | |||
{{:Multiple-Choice Ende}} | |||
<br /> | |||
= Kreuzworträtsel = | |||
{{:MOOC it: Kreuzworträtsel}} | |||
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit. | |||
<div class="kreuzwort-quiz"> | |||
{| | |||
|- | |||
| LösungEins || Frage 1 | |||
|- | |||
| LösungZwei || Frage 2 | |||
|- | |||
| LösungDrei || Frage 3 | |||
|- | |||
| LösungVier || Frage 4 | |||
|- | |||
| LösungFünf || Frage 5 | |||
|} | |||
</div> | |||
... | |||
<br> | |||
= Memory = | |||
{{:MOOC it: Memory}} | |||
<div class="memo-quiz"> | |||
'''Dein Memory-Titel'''<br> | |||
Finde die Paare. | |||
{| | |||
|- | |||
| A || Passt zu A | |||
|- | |||
| B || Passt zu B | |||
|- | |||
| C || Passt zu C | |||
|} | |||
</div> | |||
... | |||
<br /> | |||
= Offene Aufgaben & Projekte = | |||
{{:MOOC it: Offene Aufgaben}} | |||
<br /> | |||
{{:MOOC it: Neues 10er QUIZit}} | |||
<br /> | |||
{{:MOOC it: Neuer Mini MOOC}} | |||
<br> | |||
= Feedback / Diskussion = | |||
{{:MOOC it: Feedback}} | |||
<br> | |||
= Links / Quelle = | |||
{{:MOOC it: Links}} | |||
* Intern: [[MOOCit]] | |||
* Extern: [http://MOOCwiki.org/ MOOCwiki.org] | |||
<br> | |||
= Kontakt = | |||
{{:MOOC it: Kontakt}} | |||
<br /> | |||
= Zertifikat = | |||
{{:MOOC it: Zertifikat}} | |||
= Mitmachen - Teilen - Bewerten = | |||
{{:Teilen}} |
Aktuelle Version vom 28. November 2019, 14:55 Uhr

Die Weichgrundätzung, auch Vernis mou genannt, ist ein Ätzverfahren des grafischen Tiefdrucks.
Technik
Bei der Weichgrundätzung wird ein wachsweicher Säureschutz auf die Druckplatte aufgebracht. In diesen „weichen Grund“ kann man nun strukturierte Gegenstände pressen, deren Oberflächenstruktur den Lack abhebt und zur Ätzung freilegt. Für die Zeichentechnik legt man ein weiches Zeichenpapier auf den Abdecklack und zeichnet das Motiv darauf. Dabei drückt sich der Strich in den weichen Grund. Zieht man dann das Papier ab, so wird an den Druckstellen der Säureschutz von der Platte gehoben, nun wird die Platte mit Salpetersäure (bei Zinkplatten) oder Eisen(III)-chlorid (bei Kupferplatten) geätzt. Das Ergebnis ist ein weicher, malerischer Strich. Sowohl der Charakter des Zeichenstiftes als auch die Körnung des aufgelegten Papiers bleiben im Druck erhalten.
Der Schweizer Dietrich Meyer soll um 1620 als Erster damit begonnen haben, dem harten Ätzgrund Fett zuzusetzen. Félicien Rops hat diese Technik um 1860 wiederentdeckt und neu belebt. Weichgrundätzungen ermöglichen auch das Abreiben oder das Durchdrücken von Textilstrukturen. Dies wurde beispielsweise von Käthe Kollwitz praktiziert.
Eine Variante wurde von Wolfgang Autenrieth entwickelt. Wird ein Übertragungspapier mit leicht ablösbarem Abdecklack präpariert, löst sich dieser beim Zeichnen ab und haftet auf der darunter liegenden, mit Aquatinta präparierten Platte. Bei diesem Verfahren verwendete er Matrizen der Hektografie als Abdecklack. Weil dabei wie im fotografischen Negativ die hell verbleibenden Stellen gezeichnet werden, nennt er das Verfahren negative Weichgrundätzung.
Merkmale einer Weichgrundätzung
- Im Unterschied zur Kaltnadel zeigen Abzüge der Druckplatte keinen Gratschatten und keine spitz an- und auslaufende Linien.
- Die geätzte Linie ist meist gleich stark und zeigt raue, etwas körnige Ränder. Sie ist klarer und gleichmäßiger als bei der Kaltnadel.
- Flächige Darstellungen sind nur in Kombination mit einer Aquatinta oder durch Verwendung fein strukturierter Materialien beim Abheben der Abdeckschicht möglich (z. B. durch Auflegen und Überreiben von Stoff oder strukturiertem Papier).
Literatur
- Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren – Ein alchemistisches Werkstattbuch für Radierer : Vom 'Hexenmehl und Drachenblut' zur Fotopolymerschicht. Tipps,Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten, Krauchenwies 2010, 230 Seiten, ISBN 978-3-00-035619-3, (Inhaltsverzeichnis, (→ Auszüge Online))
- Walter Koschatzky; Die Kunst der Graphik. 11. Auflage. dtv, München 1993, ISBN 3-423-02868-8.
- Volker Steinbacher: Workshop Radierung, Gravieren, Drucken, Kolorieren. Englisch, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8241-1337-6.
Weblinks
- Rezepturen und Verfahren zur Weichgrundätzung / Vernis mou
- Demonstration einer Weichgrundätzung auf Youtube
Siehe auch
ERSTELLE EINEN P4P MOOC
![]() |
Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt.
|

Video
![]() |
Füge hier ein passendes Video aus Vimeo, YouTube oder Dailymotion ein.
|
QUIZ it
![]() |
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen (ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung für MOOCwiki-Aufgaben und zusätzliche LearningApps. |
LearningApps
![]() |
Füge Inhalte als Iframe ein:
|
Multiple-Choice
![]() |
Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH. |
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Kreuzworträtsel
![]() |
Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein. |
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
...
Memory
![]() |
Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente. |
Dein Memory-Titel
Finde die Paare.
Passt zu CABCPasst zu BPasst zu A
...
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
|
Feedback / Diskussion
![]() |
Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
|

Links / Quelle
![]() |
Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden. |
- Intern: MOOCit
- Extern: MOOCwiki.org
Kontakt
![]() |
Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:
A) im MOOCit-Diskussionsbereich, |
Zertifikat
![]() |
Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >> |
Mitmachen - Teilen - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
