Zauberlehrling - Lesetraining


Zauberlehrling - Lesetraining
Gedicht: Der Zauberlehrling
Der Zauberlehrling: Eine Einführung
Einführung in das Gedicht
Johann Wolfgang von Goethe ist einer der bekanntesten deutschen Dichter. Sein Gedicht Der Zauberlehrling aus dem Jahr 1797 gehört zu den Klassikern der Literaturgeschichte. Es erzählt die Geschichte eines Lehrlings, der sich in seiner Ungeduld übernimmt, magische Kräfte einsetzt und dabei in große Schwierigkeiten gerät.
Handlung
Das Gedicht handelt von einem Zauberlehrling, der glaubt, die Kunst seines Meisters nachahmen zu können. Er erweckt einen Besen zum Leben, um Wasser zu tragen. Doch er verliert die Kontrolle über den Besen und kann ihn nicht mehr stoppen. Erst der Meister rettet die Situation. Das Werk thematisiert Übermut, Verantwortung und die Grenzen von Wissen.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wer schrieb das Gedicht "Der Zauberlehrling"? (Johann Wolfgang von Goethe) (!Friedrich Schiller) (!Heinrich Heine) (!Theodor Fontane)
In welchem Jahr wurde "Der Zauberlehrling" veröffentlicht? (1797) (!1810) (!1823) (!1785)
Was passiert, als der Lehrling den Zauber spricht? (Der Besen gehorcht ihm und trägt Wasser.) (!Der Besen verweigert den Gehorsam.) (!Der Meister erscheint sofort.) (!Der Lehrling kann den Besen sofort stoppen.)
Welches Problem hat der Lehrling mit dem Besen? (Er kann ihn nicht stoppen.) (!Der Besen holt zu wenig Wasser.) (!Der Besen zerbricht.) (!Der Besen läuft davon.)
Was ist die zentrale Botschaft des Gedichts? (Unüberlegtes Handeln kann schlimme Folgen haben.) (!Man sollte Zauber niemals lernen.) (!Man kann alles schaffen, wenn man es probiert.) (!Magie ist immer gefährlich.)
Wie endet das Gedicht? (Der Meister rettet die Situation.) (!Der Lehrling zerstört den Besen.) (!Der Besen hört von alleine auf.) (!Das Wasser überflutet alles.)
Welcher literarischen Epoche gehört "Der Zauberlehrling" an? (Klassik) (!Romantik) (!Barock) (!Expressionismus)
Welche magische Fähigkeit verwendet der Lehrling? (Er erweckt einen Besen zum Leben.) (!Er fliegt auf einem Besen.) (!Er zaubert Gold.) (!Er wird unsichtbar.)
Wie beschreibt das Gedicht den Besen? (Er wird zu einem Diener des Lehrlings.) (!Er bleibt ein gewöhnlicher Besen.) (!Er verwandelt sich in einen Menschen.) (!Er verschwindet am Ende.)
Wer ist der Held der Geschichte? (Der Meister) (!Der Lehrling) (!Der Besen) (!Ein zufälliger Besucher)
Zusätzliche Quizfragen zum Leseverständnis
Warum entscheidet sich der Zauberlehrling, den Besen zu beleben? (Er will Wasser holen lassen, ohne selbst zu arbeiten.) (!Er will seinen Meister beeindrucken.) (!Er möchte den Besen zerstören.) (!Er hat Angst vor dem Wasserholen.)
Was passiert, als der Besen Wasser holt? (Der Besen bringt immer mehr Wasser und hört nicht auf.) (!Der Besen bringt nur ein wenig Wasser.) (!Der Besen kippt das Wasser um.) (!Der Besen bringt das Wasser an den falschen Ort.)
Warum kann der Lehrling den Besen nicht stoppen? (Er kennt den Zauberspruch zum Anhalten nicht.) (!Er hat Angst vor dem Besen.) (!Der Meister hat ihm verboten, den Zauber zu beenden.) (!Der Besen ist zu schnell für ihn.)
Was versucht der Lehrling, um den Besen aufzuhalten? (Er spaltet den Besen mit einer Axt.) (!Er spricht einen weiteren Zauberspruch.) (!Er lässt den Besen ins Wasser fallen.) (!Er ruft andere Zauberlehrlinge zur Hilfe.)
Was passiert, als der Besen gespaltet wird? (Aus den Teilen entstehen zwei neue Besen.) (!Der Besen hört sofort auf.) (!Der Besen verschwindet.) (!Das Wasser überflutet alles noch mehr.)
Wie reagiert der Meister, als er die Situation sieht? (Er spricht den Zauberspruch, um die Besen zu stoppen.) (!Er wird wütend und bestraft den Lehrling.) (!Er lobt den Lehrling für seinen Mut.) (!Er lässt die Besen weitermachen.)
Welche Rolle spielt das Wasser im Gedicht? (Es zeigt, wie der Lehrling die Kontrolle verliert.) (!Es steht für die Kraft der Natur.) (!Es symbolisiert Reinheit und Frieden.) (!Es zeigt die Stärke des Zaubermeisters.)
Warum ist der Besen eine gute Wahl als "Helfer"? (Er ist ein alltäglicher Gegenstand, der ungewöhnlich wirkt, wenn er lebendig wird.) (!Er ist von Natur aus magisch.) (!Er wird vom Meister als Zauberlehrer benutzt.) (!Er kann alle Aufgaben im Haus erledigen.)
Welche Lehre zieht der Leser aus der Geschichte? (Der Umgang mit Macht erfordert Verantwortung.) (!Man sollte immer auf Magie verzichten.) (!Man sollte immer fleißig arbeiten.) (!Ein Meister ist immer besser als ein Lehrling.)
Wie passt das Gedicht zur Epoche der Klassik? (Es zeigt die Bedeutung von Maß, Vernunft und Selbstbeherrschung.) (!Es thematisiert die Freiheit des Individuums.) (!Es betont die Kraft der Natur.) (!Es stellt die Fantasie in den Mittelpunkt.)
Memory
Goethe | Autor von "Der Zauberlehrling" |
Besen | Lebendig geworden |
Klassik | Literarische Epoche |
Wasser | Symbol im Gedicht |
Übermut | Thema des Gedichts |
Kreuzworträtsel
Goethe | Wer schrieb "Der Zauberlehrling"? |
Wasser | Was transportiert der Besen? |
Besen | Welche Figur wird im Gedicht lebendig? |
Meister | Wer löst das Problem des Lehrlings? |
Klassik | Zu welcher Epoche gehört das Werk? |
Magie | Welches zentrale Element spielt eine Rolle? |
LearningApps
Offene Aufgaben
Leicht
- Illustration: Zeichne eine Szene aus dem Gedicht.
- Zusammenfassung: Schreibe die Geschichte des Gedichts in eigenen Worten.
- Titel: Überlege, warum das Gedicht "Der Zauberlehrling" heißt.
Standard
- Vergleich: Vergleiche das Gedicht mit einer modernen Geschichte, in der jemand die Kontrolle verliert.
- Interpretation: Erkläre, was das Gedicht über Verantwortung lehrt.
- Rollenwechsel: Schreibe das Gedicht aus der Perspektive des Besens.
Schwer
- Analyse: Untersuche die sprachlichen Mittel, die Goethe verwendet, um Spannung aufzubauen.
- Kreativaufgabe: Schreibe eine Fortsetzung des Gedichts.
- Ethik: Diskutiere, ob der Lehrling gerecht bestraft wurde.


Lernkontrolle
- Verantwortung: Diskutiere, warum Verantwortung wichtig ist und wie man sie lernen kann.
- Thema Magie: Überlege, welche Rolle Magie in Literatur und Film spielt.
- Moderne Parallelen: Finde Beispiele aus der heutigen Welt, in denen Menschen die Kontrolle über ihre eigenen Erfindungen verlieren.
- Figurenanalyse: Beschreibe die Charaktere im Gedicht und ihre Eigenschaften.
- Zeitkontext: Erkläre, wie die Epoche der Klassik im Gedicht sichtbar wird.
OERs zum Thema
Links
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
