Die Ausbildung zum Wasseraufbereitungstechniker stellt eine wichtige und zukunftsorientierte Berufswahl dar. Als Fachkraft in der Wasseraufbereitung ist man für die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser und die Aufbereitung von Abwasser zuständig. Zudem überwachen und steuern Wasseraufbereitungstechniker die entsprechenden technischen Anlagen und Systeme.

Allgemeine Informationen zur Ausbildung

Die Ausbildung zum Wasseraufbereitungstechniker ist eine anerkannte Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Sie dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet im dualen System statt, d.h. sowohl in der Berufsschule als auch in Betrieben der Wasserwirtschaft.

  1. Schwerpunkte der Ausbildung sind unter anderem:

Kenntnisse über Wasser als Lebensmittel und Rohstoff Grundlagen der Chemie und Physik Kenntnisse über Hydraulik und Pumpentechnik Umwelt- und Gesundheitsschutz Technisches Zeichnen und Konstruieren Bedienung und Wartung von Anlagen zur Wasseraufbereitung

Berufsbild und Tätigkeitsfelder

Der Beruf des Wasseraufbereitungstechnikers ist vielfältig und anspruchsvoll. Er umfasst neben technischen Aspekten auch Kenntnisse in den Bereichen Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Sicherheit.

  1. Zu den Hauptaufgaben eines Wasseraufbereitungstechnikers gehören:

Betrieb und Überwachung von Anlagen zur Wasseraufbereitung und Abwasseraufbereitung Wartung und Instandhaltung dieser Anlagen Analyse und Beurteilung der Wasserqualität Durchführung von Maßnahmen zur Sicherung der Trinkwasserqualität Beratung von Kunden und Auftraggebern zu Fragen der Wasseraufbereitung

Offene Aufgaben

  1. Recherchieren Sie über die Berufsaussichten von Wasseraufbereitungstechnikern. (LEICHT)
  2. Erklären Sie, warum das Wissen über Chemie und Physik für einen Wasseraufbereitungstechniker wichtig ist. (STANDARD)
  3. Erstellen Sie eine Präsentation, in der Sie den Prozess der Wasseraufbereitung darstellen. (SCHWER)
  4. Erarbeiten Sie ein Konzept zur Verbesserung der Wasserqualität in Ihrer Region. (SCHWER)
  5. Skizzieren Sie eine typische Anlage zur Wasseraufbereitung und beschriften Sie die verschiedenen Bestandteile. (STANDARD)
  6. Schreiben Sie einen Bericht über die aktuellen Herausforderungen in der Wasseraufbereitung. (SCHWER)
  7. Erstellen Sie eine Liste der Sicherheitsmaßnahmen, die ein Wasseraufbereitungstechniker beachten muss. (STANDARD)
  8. Führen Sie ein Interview mit einem Wasseraufbereitungstechniker über seinen Berufsalltag. (LEICHT)
  9. Entwerfen Sie ein Poster, das den Beruf des Wasseraufbereitungstechnikers vorstellt. (STANDARD)
  10. Organisieren Sie einen Ausflug zu einer örtlichen Wasseraufbereitungsanlage. (LEICHT)

Interaktive Aufgaben

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wie wird sauberes Wasser genannt, das zum menschlichen Verzehr geeignet ist?
5
Abkürzung für das Gesetz, das die Berufsausbildung in Deutschland regelt?
7
Welches Wasser wird in Kläranlagen aufbereitet?
8
Wie viele Jahre dauert die Ausbildung zum Wasseraufbereitungstechniker in der Regel?
1
Wie wird das System genannt, in dem die Berufsausbildung in Deutschland stattfindet?
3
Welche Technik wird in Wasseraufbereitungsanlagen häufig eingesetzt, um Wasser zu transportieren?
4
Wie wird Wasser, das zum menschlichen Verzehr geeignet ist, noch bezeichnet?
6
Technik, die sich mit der Übertragung von Kraft und Bewegung durch Flüssigkeiten befasst?




Gesetz zur Regelung der Berufsausbildung in DeutschlandWasseraufbereitungTechnik zur Förderung von FlüssigkeitenBBiGPumpentechnikVerfahren zur Reinigung von WasserWasser, das in Kläranlagen aufbereitet wirdÜbertragung von Kraft und Bewegung durch FlüssigkeitenAbwasserHydraulik




Vervollständige den Text.

Ein Wasseraufbereitungstechniker ist verantwortlich für die

, Aufbereitung und Verteilung von

sowie die Aufbereitung von

. Die Ausbildung dauert in der Regel

Jahre und findet im

System statt.

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.