Textsorten - Textbeschreibung - Prosa verfassen und Bezug zur Lebenswelt herausarbeiten - M - Kompetenzraster Deutsch 10
Textsorten - Textbeschreibung - Prosa verfassen und Bezug zur Lebenswelt herausarbeiten - M - Kompetenzraster Deutsch 10
Einleitung
In diesem aiMOOC lernst Du, wie man eine Textbeschreibung in Prosa verfasst. Du wirst die verschiedenen Elemente einer solchen Beschreibung verstehen und anwenden lernen. Das Ziel ist es, nicht nur den Aufbau und die formale Beschreibung zu beherrschen, sondern auch einen Bezug zu Deiner Lebenswelt herzustellen. Dieser Kurs ist interaktiv gestaltet und bietet verschiedene Aufgaben, um das Gelernte zu vertiefen und praktisch anzuwenden.
Prosa Textbeschreibung: Grundlagen
Was ist Prosa?
Prosa ist eine Form der schriftlichen oder mündlichen Sprache, die sich durch ihren freien Fluss auszeichnet und nicht durch Rhythmus oder Reim gebunden ist, wie es bei der Lyrik oder Dramatik der Fall ist. In der Prosa finden wir Romane, Kurzgeschichten, Märchen, Sagen, aber auch Sachtexte und Essays.
Der Aufbau einer Textbeschreibung in Prosa
Bei der Textbeschreibung in Prosa geht es darum, den Inhalt und die Struktur eines Textes zu erfassen, zu analysieren und zu interpretieren. Der Aufbau kann wie folgt gegliedert werden:
- Einleitung: Vorstellung des Textes, Angaben zum Autor, zur Entstehungszeit und zum Kontext.
- Hauptteil: Detaillierte Inhaltsangabe, Charakterisierung der handelnden Personen, Analyse des Aufbaus und der Sprache.
- Schluss: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, persönliche Bewertung und Bezug zur eigenen Lebenswelt.
Formale Beschreibung
Die formale Beschreibung befasst sich mit den strukturellen Aspekten des Textes:
- Erzählperspektive: Wer erzählt die Geschichte? In welcher Person wird erzählt?
- Zeitform: In welcher Zeitform ist der Text geschrieben?
- Sprachstil: Wie ist der Sprachstil des Autors? Welche stilistischen Mittel werden verwendet?
Bezug zur Lebenswelt
Der Bezug zur eigenen Lebenswelt ist ein zentraler Aspekt bei der Textbeschreibung. Hier geht es darum, Parallelen zwischen den Themen, Charakteren oder der Handlung des Textes und dem eigenen Leben zu ziehen. Das fördert das Verständnis des Textes und ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Inhalt.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
QUIZ: Prüfe Dein Wissen über die Prosa Textbeschreibung mit folgenden Fragen.
Was ist das Hauptziel einer Textbeschreibung in Prosa? (Den Inhalt und die Struktur eines Textes erfassen, analysieren und interpretieren.) (!Eine persönliche Meinung über den Text ausdrücken.) (!Den Text möglichst wortwörtlich wiederzugeben.) (!Eine neue Geschichte basierend auf dem Text zu schreiben.)
Welches Element gehört nicht zum Aufbau einer Textbeschreibung in Prosa? (!Einleitung) (!Hauptteil) (!Schluss) (Charakterisierung des Autors)
Wie kann der Bezug zur eigenen Lebenswelt bei der Textbeschreibung helfen? (Er fördert das Verständnis des Textes und ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung.) (!Er macht den Text kürzer und prägnanter.) (!Er ersetzt die Analyse und Interpretation des Textes.) (!Er ist nur für autobiografische Texte relevant.)
Welche Frage ist für die formale Beschreibung eines Textes nicht relevant? (!In welcher Person wird erzählt?) (!In welcher Zeitform ist der Text geschrieben?) (Wie viele Seiten hat das Buch?) (!Welche stilistischen Mittel werden verwendet?)
Was versteht man unter Prosa? (Eine Form der schriftlichen oder mündlichen Sprache, die sich durch ihren freien Fluss auszeichnet und nicht durch Rhythmus oder Reim gebunden ist.) (!Eine Gedichtform, die sich durch Reim und Metrik auszeichnet.) (!Eine spezielle Form des Theaters.) (!Ein musikalisches Werk ohne gesungenen Text.)
Memory
Finde die passenden Paare, die sich auf die Prosa Textbeschreibung beziehen.
Einleitung | Vorstellung des Textes und Kontext |
Hauptteil | Detaillierte Inhaltsangabe und Analyse |
Schluss | Zusammenfassung und persönliche Bewertung |
Formale Beschreibung | Analyse von Erzählperspektive, Zeitform und Sprachstil |
Lebensweltbezug | Herstellung von Parallelen zwischen Text und eigenem Leben |
Kreuzworträtsel
Löse das Kreuzworträtsel, um Dein Wissen über die Prosa Textbeschreibung zu testen.
Prosa | Was ist eine Form der Sprache, die durch ihren freien Fluss gekennzeichnet ist? |
Erzählperspektive | Wie nennt man den Blickwinkel, aus dem die Geschichte erzählt wird? |
Lebenswelt | Mit welchem Begriff beschreibt man den Bezug des Textes zur eigenen Erfahrung? |
Sprachstil | Wie nennt man die Art und Weise, wie Sprache im Text verwendet wird? |
Schluss | Welcher Teil der Textbeschreibung beinhaltet die persönliche Bewertung? |
LearningApps
Verstehe die Prosa Textbeschreibung besser mit interaktiven Aufgaben:
Lückentext
Vervollständige den folgenden Text, um Dein Wissen über die Prosa Textbeschreibung zu festigen.
Offene Aufgaben
Leicht
- Eigene Kurzgeschichte schreiben: Verfasse eine kurze Geschichte in Prosa und beachte dabei die typischen Merkmale der Prosa.
- Textanalyse: Wähle einen beliebigen Text und führe eine formale Beschreibung durch, indem Du die Erzählperspektive, die Zeitform und den Sprachstil analysierst.
- Lebensweltbezug herstellen: Wähle einen Prosa-Text aus und erkläre, welche Parallelen Du zwischen dem Text und Deiner eigenen Lebenswelt siehst.
Standard
- Charakteranalyse: Wähle eine Figur aus einem Prosa-Text und analysiere ihre Rolle, Entwicklung und Bedeutung im Text.
- Strukturanalyse: Untersuche den Aufbau eines Prosa-Textes und beschreibe, wie die Struktur zur Gesamtwirkung des Textes beiträgt.
- Stilanalyse: Analysiere den Sprachstil eines Autors in einem Prosa-Text und erläutere, wie dieser Stil zur Atmosphäre und Bedeutung des Textes beiträgt.
Schwer
- Vergleichende Textanalyse: Vergleiche zwei Prosa-Texte hinsichtlich ihrer Thematik, Struktur und Sprachgestaltung und diskutiere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
- Historischer Kontext: Untersuche, wie der historische Kontext die Themen und die Darstellung in einem Prosa-Text beeinflusst hat.
- Kreative Textgestaltung: Verwandle einen klassischen Prosa-Text in ein modernes Medium (z.B. ein Drehbuch für einen Kurzfilm) und begründe Deine künstlerischen Entscheidungen.
Mündliche Prüfung
In der mündlichen Prüfung soll nicht das Faktenwissen, sondern die Zusammenhänge und eine Transferleistung im Fokus stehen. Hier sind einige Aufgaben, die Du in Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung bearbeiten kannst:
- Textinterpretation: Interpretiere einen Prosa-Text und erläutere, wie die verwendeten stilistischen Mittel zur Gesamtbedeutung des Textes beitragen.
- Themenvergleich: Vergleiche die Darstellung eines zentralen Themas in zwei verschiedenen Prosa-Texten und diskutiere, wie die jeweiligen Autoren das Thema behandeln.
- Literaturkritik: Diskutiere die Relevanz eines Prosa-Textes für die heutige Zeit und begründe, inwiefern der Text auch heute noch Bedeutung hat oder nicht.
OERs zum Thema
Externer Text als iFrame: Erfahre mehr über Prosa und Textbeschreibung durch den folgenden Wikipedia-Artikel:
Links
Hier sind einige wichtige Punkte zum Thema Prosa Textbeschreibung zusammengefasst:
Prosa Textbeschreibung |
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|