Die E-Mail ist eine der am häufigsten genutzten Kommunikationsformen im digitalen Zeitalter. Sie ermöglicht es uns, Nachrichten und Dateien schnell und effizient über große Entfernungen zu senden. In diesem aiMOOC lernen wir die Struktur einer E-Mail und wie sie in der Schule für die Medienbildung genutzt werden kann.

Struktur einer E-Mail

Eine E-Mail besteht aus mehreren Teilen, die alle eine bestimmte Funktion erfüllen.

Absender und Empfänger

Jede E-Mail hat einen Absender und mindestens einen Empfänger. Der Absender ist die Person oder Organisation, die die E-Mail sendet. Der Empfänger ist die Person oder Organisation, die die E-Mail erhält. Es ist möglich, eine E-Mail an mehrere Empfänger zu senden.

Betreff

Der Betreff einer E-Mail gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt der Nachricht. Er sollte präzise und informativ sein, damit der Empfänger sofort weiß, worum es in der E-Mail geht.

Nachrichtentext

Der Nachrichtentext ist der Hauptteil der E-Mail. Hier wird die eigentliche Nachricht verfasst. Der Text kann in Absätze unterteilt sein und Links, Bilder oder andere Medien enthalten.

Anhänge

Anhänge sind Dateien, die an eine E-Mail angehängt werden. Sie können Dokumente, Bilder, Videos oder andere Dateitypen sein. Es ist wichtig, die Größe der Anhänge zu beachten, da viele E-Mail-Dienste eine Begrenzung für die Größe von Anhängen haben.

Signatur

Die Signatur ist ein optionaler Teil einer E-Mail, der am Ende der Nachricht erscheint. Sie enthält in der Regel den Namen des Absenders, seine Kontaktdaten und möglicherweise ein Logo oder andere Informationen.

Verwendung von E-Mails in der Schule

E-Mails können in der Schule auf verschiedene Weisen genutzt werden. Sie können zum Beispiel für die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern, für die Einreichung von Hausaufgaben oder für die Organisation von Projekten verwendet werden. E-Mails sind auch ein wichtiges Werkzeug für die Medienbildung, da sie den Schülern beibringen, wie man effektiv und verantwortungsbewusst in der digitalen Welt kommuniziert.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. E-Mail erstellen: Erstelle eine E-Mail mit einem Betreff und einer Nachricht. Achte darauf, dass der Betreff präzise und informativ ist.
  2. E-Mail senden: Sende eine E-Mail an einen Freund oder ein Familienmitglied. Achte darauf, die E-Mail korrekt zu adressieren.
  3. E-Mail beantworten: Beantworte eine E-Mail, die du erhalten hast. Achte darauf, auf alle Punkte in der ursprünglichen Nachricht einzugehen.

Standard

  1. E-Mail mit Anhang: Erstelle eine E-Mail und hänge eine Datei an. Achte darauf, dass die Datei nicht zu groß ist.
  2. E-Mail-Signatur: Erstelle eine Signatur für deine E-Mails. Sie sollte deinen Namen und deine Kontaktdaten enthalten.
  3. E-Mail-Etikette: Schreibe eine E-Mail, die die Regeln der E-Mail-Etikette beachtet. Achte auf einen angemessenen Ton und eine klare Struktur.

Schwer

  1. E-Mail-Projekt: Organisiere ein kleines Projekt mit deinen Klassenkameraden per E-Mail. Achte darauf, alle relevanten Informationen in den E-Mails zu kommunizieren.
  2. E-Mail-Analyse: Analysiere eine E-Mail, die du erhalten hast. Achte auf die Struktur, den Ton und den Inhalt der Nachricht.
  3. E-Mail-Debatte: Führe eine Debatte mit einem Klassenkameraden per E-Mail. Achte darauf, deine Argumente klar und präzise zu formulieren.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. E-Mail vs. Brief: Diskutiere die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen einer E-Mail und einem traditionellen Brief. Welche Vor- und Nachteile hat jede Form?
  2. E-Mail-Etikette: Erkläre, warum es wichtig ist, die E-Mail-Etikette zu beachten. Welche Regeln sollten immer befolgt werden?
  3. E-Mail in der Schule: Diskutiere die Rolle von E-Mails in der Schule. Wie können sie das Lernen unterstützen?
  4. E-Mail und Datenschutz: Diskutiere die Datenschutzprobleme, die mit der Nutzung von E-Mails verbunden sind. Wie können diese Probleme minimiert werden?
  5. E-Mail und Medienbildung: Erkläre, wie die Nutzung von E-Mails zur Medienbildung beitragen kann. Welche Fähigkeiten können die Schüler dabei lernen?

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
                                                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wer sendet die E-Mail?
4
Welcher Teil der E-Mail gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt?
5
Welcher Teil der E-Mail enthält die eigentliche Nachricht?
6
Wie nennt man die Bildung, die den Schülern beibringt, wie man effektiv und verantwortungsbewusst in der digitalen Welt kommuniziert?
1
Welcher Teil der E-Mail enthält die Kontaktdaten des Absenders?
3
Welcher Teil der E-Mail kann Dateien enthalten?
7
An wen wird die E-Mail gesendet?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist die Signatur in einer E-Mail?

Was ist der Betreff einer E-Mail?

Was ist Medienbildung?

Was ist ein Anhang in einer E-Mail?

Was ist der Nachrichtentext in einer E-Mail?




Memory

EmpfängerAbsenderBetreffKann Dateien enthaltenAnhangSendet die E-MailEmpfängt die E-MailEnthält die Kontaktdaten des AbsendersSignaturGibt einen kurzen Überblick über den Inhalt der E-Mail




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine E-Mail besteht aus einem

, einem

, einem

, einem

, eventuell einem

und einer

. In der Schule kann die Nutzung von E-Mails zur

beitragen.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.