Oral History Projekte zur Teilung und Wiedervereinigung


Einleitung

Oral History Projekte bieten eine einzigartige Perspektive auf historische Ereignisse, indem sie die Erfahrungen und Erinnerungen von Menschen, die diese Ereignisse selbst erlebt haben, in den Mittelpunkt stellen. In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands, zwei zentralen Ereignissen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Durch persönliche Berichte und Zeugnisse gewinnen wir Einblicke in die Lebensrealitäten der Menschen in Ost- und Westdeutschland, ihre Herausforderungen, Hoffnungen und das alltägliche Leben in einem geteilten Land sowie die Emotionen und Erfahrungen rund um die Wiedervereinigung.


Die Bedeutung von Oral History


Was ist Oral History?

Oral History ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf mündlichen Zeugnissen von Zeitzeugen basiert. Sie ermöglicht es, persönliche Erfahrungen, Meinungen und Gefühle in die historische Forschung einzubinden und somit eine umfassendere Sicht auf die Vergangenheit zu erhalten. Oral History Projekte sind besonders wertvoll, um Ereignisse zu dokumentieren, die in schriftlichen Quellen nur unzureichend festgehalten sind.


Die Rolle von Oral History bei der Aufarbeitung der deutschen Teilung und Wiedervereinigung

Die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die folgende Wiedervereinigung im Jahr 1990 sind Schlüsselereignisse der neueren deutschen Geschichte. Oral History Projekte tragen dazu bei, die Vielschichtigkeit dieser Ereignisse zu erfassen, indem sie individuelle Perspektiven und Erfahrungen aufzeigen. Sie helfen, ein differenziertes Bild der historischen Realitäten in Ost- und Westdeutschland zu zeichnen und das Verständnis für die sozialen, politischen und persönlichen Auswirkungen der Teilung und Wiedervereinigung zu vertiefen.


Durchführung von Oral History Projekten


Planung und Vorbereitung

Bei der Durchführung eines Oral History Projekts zur Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands sind mehrere Schritte wichtig:

  1. Projektplanung: Festlegung der Ziele, des Umfangs und der Zielgruppe des Projekts.
  2. Recherche: Sammlung von Hintergrundinformationen über die deutsche Teilung und Wiedervereinigung.
  3. Zeitzeugen finden: Identifikation und Ansprache von Personen, die bereit sind, ihre Geschichten zu teilen.


Interviewführung und Dokumentation

Eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung der Interviews ist entscheidend für den Erfolg eines Oral History Projekts:

  1. Interviewvorbereitung: Entwicklung eines Leitfadens mit offenen Fragen, die zum Erzählen anregen.
  2. Interviewdurchführung: Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre und Aufzeichnung der Interviews.
  3. Nachbereitung und Archivierung: Transkription der Interviews und Sicherstellung ihrer langfristigen Verfügbarkeit.


Ethik und Verantwortung

Oral History Projekte erfordern einen sensiblen Umgang mit persönlichen Erzählungen:

  1. Datenschutz: Gewährleistung der Anonymität und des Datenschutzes der Befragten.
  2. Ethikrichtlinien: Beachtung ethischer Grundsätze im Umgang mit sensiblen Informationen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Ziel von Oral History? (Die Erfassung persönlicher Erfahrungen und Erinnerungen) (!Die Erstellung offizieller Geschichtsbücher) (!Die ausschließliche Dokumentation schriftlicher Quellen) (!Die Förderung politischer Ideologien)

In welchem Jahr fand die Wiedervereinigung Deutschlands statt? (1990) (!1989) (!1991) (!1987)

Was ist ein wichtiger Schritt bei der Planung eines Oral History Projekts? (Projektplanung) (!Die Auswahl von Filmmaterial) (!Das Schreiben von Geschichtsbüchern) (!Die Durchführung von Online-Umfragen)

Worauf sollte bei der Interviewführung besonders geachtet werden? (Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre) (!Die Verwendung von Fachjargon) (!Das Bestehen auf bestimmte Antworten) (!Die Aufzeichnung ohne Zustimmung)

Was ist ein wichtiger ethischer Grundsatz bei Oral History Projekten? (Datenschutz) (!Veröffentlichung aller Details) (!Auslassung kritischer Informationen) (!Fokus auf Prominente als Zeitzeugen)





Memory

1990 Jahr der Wiedervereinigung
Oral History Methode zur Erfassung mündlicher Zeugnisse
Projektplanung Erster Schritt bei der Durchführung
Datenschutz Wichtiger ethischer Grundsatz
Interviewvorbereitung Schlüssel zur erfolgreichen Interviewführung





Kreuzworträtsel

wiedervereinigung Jahr der Wiedervereinigung Deutschlands
oralhistory Methode zur Dokumentation von Zeitzeugenberichten
projektplanung Wichtiger Schritt bei der Vorbereitung eines Projekts
datenschutz Muss bei der Durchführung von Interviews gewahrt bleiben
interview Zentrales Element bei der Durchführung von Oral History Projekten




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Teilung Deutschlands begann nach dem

und endete mit der

im Jahr

. Oral History Projekte zielen darauf ab, die

und Erinnerungen der Menschen zu erfassen und zu bewahren.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Interview mit Zeitzeugen: Führe ein Interview mit jemandem durch, der die Zeit der deutschen Teilung oder Wiedervereinigung erlebt hat. Erstelle einen Fragenkatalog und dokumentiere das Gespräch.
  2. Archivbesuch: Besuche ein lokales Archiv oder eine Bibliothek und suche nach Materialien (Fotos, Briefe, Zeitungsartikel) zur Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.
  3. Erstellung eines Zeitstrahls: Erstelle einen Zeitstrahl mit wichtigen Ereignissen der deutschen Teilung und Wiedervereinigung.

Standard

  1. Analyse von Oral History Interviews: Höre dir aufgezeichnete Interviews mit Zeitzeugen an und analysiere, wie die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands aus persönlicher Sicht erlebt wurde.
  2. Erarbeitung eines Referats: Erarbeite ein Referat über die Bedeutung von Oral History für das Verständnis der deutschen Teilung und Wiedervereinigung.
  3. Durchführung eines Projekttags: Organisiere einen Projektag an deiner Schule, der sich mit Oral History und der deutschen Geschichte beschäftigt.

Schwer

  1. Erstellung eines Dokumentarfilms: Erstelle einen kurzen Dokumentarfilm, der die Geschichten und Erfahrungen von Zeitzeugen der deutschen Teilung und Wiedervereinigung zusammenfasst.
  2. Entwicklung einer Ausstellung: Entwickle eine Ausstellung, die sich mit den persönlichen Geschichten und Schicksalen während der deutschen Teilung und Wiedervereinigung befasst.
  3. Publikation eines Oral History Projekts: Veröffentliche die Ergebnisse deines Oral History Projekts in Form eines Buches, Blogs oder einer Website.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Analyse von Zeitzeugenberichten: Vergleiche die Berichte verschiedener Zeitzeugen zur deutschen Teilung. Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Erfahrungen?
  2. Bedeutung der Wiedervereinigung: Diskutiere, welche Bedeutung die Wiedervereinigung für die Menschen in Ost- und Westdeutschland hatte und hat.
  3. Einfluss der Oral History auf das historische Verständnis: Reflektiere, wie Oral History Projekte dein Verständnis der deutschen Teilung und Wiedervereinigung beeinflusst haben.
  4. Erarbeitung einer These: Formuliere eine These zur Bedeutung persönlicher Erinnerungen für die Geschichtsschreibung der deutschen Teilung und Wiedervereinigung.
  5. Vergleich von Oral History und schriftlichen Quellen: Vergleiche die Informationen und Perspektiven, die Oral History Projekte bieten, mit denen schriftlicher Quellen.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte











Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)