Schreiben - Merkmale und Aufbau einer textgebundenen dialektischen Erörterung nennen und Argumente formulieren - G - Kompetenzraster Deutsch 10



Schreiben - Merkmale und Aufbau einer textgebundenen dialektischen Erörterung nennen und Argumente formulieren - G - Kompetenzraster Deutsch 10



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit der textgebundenen dialektischen Erörterung, einem anspruchsvollen Texttyp, der vor allem in höheren Schulklassen und im Studium verwendet wird. Eine dialektische Erörterung dient dazu, eine Fragestellung oder These kritisch zu beleuchten, indem sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente betrachtet und abgewogen werden. Der Aufbau und die Fähigkeit, starke Argumente zu formulieren, sind dabei von zentraler Bedeutung.


Merkmale einer textgebundenen dialektischen Erörterung

Eine textgebundene dialektische Erörterung zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus:

  1. Sie bezieht sich auf einen Text, der als Grundlage für die Argumentation dient.
  2. Sie enthält eine klare These oder Fragestellung, die im Verlauf der Erörterung diskutiert wird.
  3. Sie präsentiert sowohl Argumente, die die These unterstützen (Pro-Argumente), als auch Argumente, die die These in Frage stellen (Kontra-Argumente).
  4. Sie bietet einen strukturierten Aufbau, der eine klare Linie in der Argumentation gewährleistet.
  5. Sie endet mit einer Schlussfolgerung, in der die Argumente gewichtet und ein Fazit gezogen wird.


Aufbau einer textgebundenen dialektischen Erörterung


Einleitung

In der Einleitung wird der Leser an das Thema herangeführt. Sie enthält Informationen über den Ausgangstext und stellt die zentrale These oder Fragestellung vor.


Hauptteil

Der Hauptteil einer dialektischen Erörterung ist in zwei Teile gegliedert:

Pro-Argumente

Hier werden die Argumente präsentiert, die die These stützen. Jedes Argument sollte klar formuliert und durch Beispiele oder Zitate aus dem Ausgangstext gestützt werden.

Kontra-Argumente

In diesem Abschnitt werden die Gegenargumente vorgebracht. Auch hier ist es wichtig, dass jedes Argument klar formuliert und belegt wird.


Schluss

Im Schlussteil werden die Argumente noch einmal zusammengefasst und gewichtet. Auf Basis der vorgebrachten Argumente wird ein Fazit gezogen, das die eigene Position zur These deutlich macht.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Ziel einer textgebundenen dialektischen Erörterung? (Eine Fragestellung oder These kritisch beleuchten, indem sowohl Pro- als auch Kontra-Argumente betrachtet werden.) (!Ein Thema ausschließlich aus einer subjektiven Perspektive darstellen.) (!Eine Geschichte erzählen oder beschreiben.) (!Statistische Daten und Fakten präsentieren.)

Welches Element gehört nicht in die Einleitung einer dialektischen Erörterung? (!Die Präsentation der zentralen These oder Fragestellung.) (!Ein Überblick über den Ausgangstext.) (Die Zusammenfassung und Gewichtung der Argumente.) (!Die Hinführung zum Thema.)

Welcher Teil einer dialektischen Erörterung enthält die Pro-Argumente? (Der Hauptteil.) (!Die Einleitung.) (!Der Schluss.) (!Das Fazit.)

Was ist besonders wichtig, wenn man ein Argument in einer Erörterung formuliert? (Es sollte klar formuliert und durch Beispiele oder Zitate gestützt werden.) (!Es sollte möglichst viele Fachbegriffe enthalten.) (!Es sollte die Meinung des Autors widerspiegeln.) (!Es sollte unabhängig von der These oder Fragestellung sein.)

Wie endet eine textgebundene dialektische Erörterung? (Mit einer Schlussfolgerung, in der die Argumente gewichtet und ein Fazit gezogen wird.) (!Mit einer Zusammenfassung des Ausgangstextes.) (!Mit einer neuen These oder Fragestellung.) (!Mit einer detaillierten Beschreibung des Autors des Ausgangstextes.)





Offene Aufgaben

In diesem Teil des aiMOOCs bist Du dazu eingeladen, selbst aktiv zu werden. Die folgenden Aufgaben sollen Dich dazu anregen, das Gelernte praktisch anzuwenden und zu vertiefen.

Leicht

  1. Argumente finden: Wähle einen beliebigen Text und formuliere je zwei Pro- und Kontra-Argumente zu einer These, die sich aus dem Text ableiten lässt.
  2. Strukturübung: Erstelle ein Gerüst (eine Gliederung) für eine dialektische Erörterung zu einem Thema Deiner Wahl.
  3. Quellenarbeit: Suche ein Zitat aus einem Text, das als Argument in einer Erörterung verwendet werden könnte, und erkläre, in welchem Zusammenhang Du es verwenden würdest.

Standard

  1. Textanalyse: Analysiere einen vorgegebenen Text und identifiziere die wichtigsten Pro- und Kontra-Argumente.
  2. Argumentation üben: Schreibe einen kurzen Text, in dem Du eine These aufstellst und diese mit mindestens drei Argumenten unterstützt.
  3. Kritische Reflexion: Diskutiere die Stärken und Schwächen der Argumente in einer Erörterung, die Du gelesen hast.

Schwer

  1. Erörterung verfassen: Verfasse eine vollständige textgebundene dialektische Erörterung zu einem komplexen Thema.
  2. Debatte organisieren: Organisiere eine Debatte in der Klasse oder in einer Gruppe, in der Pro- und Kontra-Argumente zu einem kontroversen Thema ausgetauscht werden.
  3. Argumentationsmuster analysieren: Analysiere die Argumentationsmuster in verschiedenen textgebundenen dialektischen Erörterungen und vergleiche, wie die Autoren ihre Argumente aufbauen und stützen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


OERs zum Thema


Links

Fasse die wichtigsten Punkte des Themas "textgebundene dialektische Erörterung" zusammen und liste sie wie folgt auf:


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)