Quellenarbeit
![](/images/thumb/5/51/AiMOOC-Siegel-Stempel-MOOCit.png/60px-AiMOOC-Siegel-Stempel-MOOCit.png)
Quellenarbeit
Einleitung
Quellenarbeit ist ein fundamentaler Aspekt der historischen Forschung und eine zentrale Kompetenz in den Geschichtswissenschaften. Sie umfasst die systematische Suche, Analyse und Interpretation von Quellenmaterial zur Rekonstruktion vergangener Ereignisse, Zustände und Entwicklungen. Quellen können dabei sehr vielfältig sein: von schriftlichen Dokumenten über mündliche Überlieferungen bis hin zu materiellen Überresten und digitalen Daten. Dieser aiMOOC führt Dich durch die Grundlagen der Quellenarbeit, zeigt Methoden auf, wie Quellen kritisch bewertet werden können, und gibt Anleitung, wie man sie für die eigene Forschung oder das Studium nutzen kann.
Was sind Quellen?
Quellen sind Überreste und Zeugnisse aus der Vergangenheit, die Informationen über historische Ereignisse, Personen, Orte und Entwicklungen liefern. Sie lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen:
Primärquellen
Primärquellen sind direkte Zeugnisse aus der Zeit, die sie darstellen. Sie wurden von Zeitzeugen erstellt oder haben unmittelbar mit dem Ereignis, der Person oder dem Zeitraum zu tun.
- Briefe, Tagebücher und Autobiografien
- Amtliche Dokumente wie Gesetze, Verträge und Urkunden
- Fotografien, Filme und Tonaufnahmen
- Artefakte und Relikte, z.B. Gebäude, Werkzeuge, Kunstwerke
Sekundärquellen
Sekundärquellen sind Dokumente, die auf der Analyse, Zusammenfassung und Interpretation von Primärquellen basieren. Sie bieten einen interpretierten Zugang zu den Ereignissen.
- Geschichtsbücher und Fachartikel
- Biografien und kritische Essays
- Dokumentationen und Lehrfilme
- Datenbanken und Webseiten
Methoden der Quellenarbeit
Die Arbeit mit Quellen erfordert kritische Analysefähigkeiten, um ihre Authentizität, Zuverlässigkeit und Relevanz zu bewerten. Folgende Methoden sind dabei zentral:
Quellenkritik
Die Quellenkritik beschäftigt sich mit der Überprüfung der Echtheit und Glaubwürdigkeit von Quellen. Sie umfasst:
- Äußere Kritik: Untersuchung der physischen Eigenschaften einer Quelle
- Innere Kritik: Analyse des Inhalts einer Quelle auf Widersprüche oder Ungereimtheiten
Quelleninterpretation
Die Quelleninterpretation zielt darauf ab, den Inhalt und die Bedeutung einer Quelle zu verstehen und einzuordnen. Dies erfordert:
- Kontextualisierung: Einbettung der Quelle in ihren historischen Kontext
- Hermeneutik: Anwendung interpretativer Methoden zur Erschließung der Bedeutung
Quellenvergleich
Der Vergleich verschiedener Quellen kann helfen, ein vollständigeres und differenzierteres Bild der Vergangenheit zu zeichnen. Dabei werden Übereinstimmungen und Differenzen zwischen den Quellen herausgearbeitet.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist eine Primärquelle?
Welches der folgenden ist eine Sekundärquelle?
Welche Methode wird nicht zur Quellenkritik gezählt?
Was versteht man unter der "Äußeren Kritik"?
Für was ist die Kontextualisierung wichtig?
Memory
PrimärquelleÄußere KritikEinbettung in historischen KontextSekundärquelleUntersuchung physischer EigenschaftenKontextualisierungInterpretierte Darstellung von EreignissenInnere KritikDirektes Zeugnis aus der ZeitAnalyse des Inhalts
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Recherchiere und sammle verschiedene Primärquellen zu einem historischen Ereignis Deiner Wahl.
- Vergleiche zwei Sekundärquellen bezüglich ihrer Darstellung desselben historischen Ereignisses.
- Erstelle eine kurze Biografie einer historischen Persönlichkeit, indem Du ausschließlich Primärquellen verwendest.
Standard
- Analysiere eine historische Quelle hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und ihres Inhalts.
- Interpretiere eine Primärquelle und setze sie in Bezug zu ihrem historischen Kontext.
- Diskutiere die Bedeutung der Quellenkritik für die historische Forschung in einem kurzen Aufsatz.
Schwer
- Führe ein Forschungsprojekt durch, indem Du ausschließlich auf Primärquellen basierst.
- Entwickle eine Lehrstunde zur Quellenkritik und -interpretation für Schüler*innen.
- Schreibe eine kritische Analyse einer umstrittenen historischen Quelle.
![](/images/thumb/6/6a/AiMOOC_ROBOTER_Logo_-_Illustrate_a_friendly_toy_robot_designed_for_a_children%27s_book._The_robot_is_standing_upright_with_a_slightly_oversized_head_and_large%2C_expressive_eye_Kopie.png/100px-AiMOOC_ROBOTER_Logo_-_Illustrate_a_friendly_toy_robot_designed_for_a_children%27s_book._The_robot_is_standing_upright_with_a_slightly_oversized_head_and_large%2C_expressive_eye_Kopie.png)
Lernkontrolle
- Erkläre den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen und gib Beispiele.
- Bewerte die Zuverlässigkeit einer Quelle anhand von Beispielen.
- Diskutiere die Herausforderungen, die die Arbeit mit digitalen Quellen mit sich bringt.
- Vergleiche die Methoden der äußeren und inneren Kritik und ihre Anwendung in der Praxis.
- Analysiere und interpretiere eine historische Quelle, indem Du ihre Bedeutung im historischen Kontext erläuterst.
OERs zum Thema
Links
Schulfach+
![](/images/thumb/8/8a/Basiskurs_Medienbildung_Logo.png/200px-Basiskurs_Medienbildung_Logo.png)
aiMOOCs
![](/images/thumb/4/47/AiMOOCs.png/250px-AiMOOCs.png)
![](/images/thumb/0/0a/AiMOOC_Challenge_aiMOOC-Wettbewerb.png/250px-AiMOOC_Challenge_aiMOOC-Wettbewerb.png)
![](/images/thumb/a/a4/AiMOOC_Fortbildung_ChatGPT_in_der_Schule.png/250px-AiMOOC_Fortbildung_ChatGPT_in_der_Schule.png)
aiMOOC Projekte
![](/images/thumb/d/d7/Liedlernen-Logo-24.png/300px-Liedlernen-Logo-24.png)
![](/images/thumb/7/7c/Kurzfilmkanon_100_Kurzfilme_fuer_die_Bildung.png/200px-Kurzfilmkanon_100_Kurzfilme_fuer_die_Bildung.png)
![](/images/thumb/8/82/Retro_Vintage_Mikro_Mikrofon_Mikrophon_Tall_vector_of_a_retro_microphone%2C_reminiscent_of_rock-n-roll_era%2C_with_detailed_textures%2C_against_a_plain_white_background._The_microphone_has_a_vint.png/250px-Retro_Vintage_Mikro_Mikrofon_Mikrophon_Tall_vector_of_a_retro_microphone%2C_reminiscent_of_rock-n-roll_era%2C_with_detailed_textures%2C_against_a_plain_white_background._The_microphone_has_a_vint.png)
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|