Protokoll einer Diskussionssendung



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Protokoll einer Diskussionssendung. Ein Protokoll ist eine schriftliche Zusammenfassung oder Aufzeichnung von Ereignissen, Besprechungen oder Diskussionen. Ein Protokoll einer Diskussionssendung zu erstellen, hilft, die Hauptpunkte, Meinungen und Argumente festzuhalten, die während der Sendung ausgetauscht wurden. Dies kann für Bildungszwecke, zur späteren Analyse oder zur Informationsverbreitung nützlich sein.


Was ist ein Protokoll?

Protokolle dienen der Dokumentation und sind in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bildung von Bedeutung. Sie ermöglichen es, Diskussionen nachzuvollziehen und wichtige Informationen festzuhalten. Ein gut erstelltes Protokoll enthält typischerweise Informationen über die Teilnehmer, die Diskussionsthemen, die vorgebrachten Argumente, getroffene Entscheidungen und eventuelle Abstimmungsergebnisse.


Typen von Protokollen

Es gibt verschiedene Arten von Protokollen, die je nach Zweck und Kontext der Diskussion variieren können:

Wortprotokoll

Ein Wortprotokoll ist eine wörtliche Aufzeichnung der Diskussion. Es erfasst genau, was von den Teilnehmern gesagt wurde, und wird oft in juristischen oder offiziellen Kontexten verwendet.

Verlaufsprotokoll

Das Verlaufsprotokoll gibt den Ablauf der Diskussion in chronologischer Reihenfolge wieder. Es fokussiert sich auf die Hauptthemen und Entscheidungen und lässt weniger relevante Diskussionsteile aus.

Ergebnisprotokoll

Ein Ergebnisprotokoll konzentriert sich auf die Ergebnisse oder Beschlüsse der Diskussion. Es ist besonders nützlich, wenn die Diskussion darauf abzielt, Entscheidungen zu treffen oder Lösungen für Probleme zu finden.


Erstellung eines Protokolls

Die Erstellung eines Protokolls erfordert Aufmerksamkeit und eine strukturierte Vorgehensweise. Hier einige Schritte, die dabei helfen können:

o Vorbereitung: Kenntnis über das Thema und die Teilnehmer. o Aktives Zuhören während der Diskussion. o Notieren der wesentlichen Punkte und Argumente. o Strukturierung des Protokolls nach der Diskussion.


Nutzung von Protokollen

Protokolle können in verschiedenen Kontexten genutzt werden:

o Als Referenzmaterial für Teilnehmer und Interessierte. o Zur Vorbereitung auf zukünftige Diskussionen oder Veranstaltungen. o Für die Öffentlichkeitsarbeit oder die Medien, um Informationen zu verbreiten.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist der Hauptzweck eines Protokolls? (Aufzeichnung von Diskussionen und Entscheidungen) (!Zusammenfassung von wissenschaftlichen Artikeln) (!Dokumentation von persönlichen Meinungen) (!Erstellung von literarischen Werken)

Welche Art von Protokoll bietet eine wörtliche Aufzeichnung? (Wortprotokoll) (!Verlaufsprotokoll) (!Ergebnisprotokoll) (!Zusammenfassungsprotokoll)

Für was ist ein Ergebnisprotokoll besonders nützlich? (Für die Dokumentation von Ergebnissen oder Beschlüssen) (!Für die wörtliche Aufzeichnung der Diskussion) (!Für die chronologische Darstellung der Diskussion) (!Für die persönliche Nutzung)

Welcher Schritt ist nicht Teil der Erstellung eines Protokolls? (!Auswahl der Diskussionsteilnehmer) (Auswahl der Musik für die Diskussion) (!Vorbereitung auf das Thema) (!Notieren der wesentlichen Punkte)

Wie kann ein Protokoll genutzt werden? (Als Referenzmaterial) (!Als Romanvorlage) (!Zur Unterhaltung) (!Als Reisetagebuch)





Memory

Wortprotokoll Wörtliche Aufzeichnung
Verlaufsprotokoll Chronologische Darstellung
Ergebnisprotokoll Dokumentation von Ergebnissen
Aktives Zuhören Schlüssel zur Protokollerstellung
Referenzmaterial Nutzung von Protokollen





Kreuzworträtsel

Wortprotokoll Wörtliche Aufzeichnung der Diskussion
Verlaufsprotokoll Gibt Ablauf in chronologischer Reihenfolge wieder
Ergebnisprotokoll Konzentriert sich auf die Ergebnisse der Diskussion
Zuhören Wichtig für die Protokollerstellung
Referenz Wie Protokolle genutzt werden können




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein Protokoll ist eine

von Diskussionen. Es gibt verschiedene Typen wie das

, das

, und das

. Ein Protokoll kann genutzt werden als

.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle ein kurzes Ergebnisprotokoll einer fiktiven Diskussion zwischen Freunden über ein aktuelles Thema.
  2. Höre eine Diskussionssendung im Radio und notiere die Hauptargumente.

Standard

  1. Führe ein Interview mit einer Person deiner Wahl und erstelle ein Verlaufsprotokoll.
  2. Analysiere eine TV-Diskussionssendung und erstelle ein Wortprotokoll der ersten 5 Minuten.

Schwer

  1. Organisiere eine eigene Diskussionsrunde zu einem kontroversen Thema und erstelle anschließend ein umfassendes Protokoll.
  2. Vergleiche zwei Diskussionssendungen zu einem ähnlichen Thema und analysiere die Unterschiede in den Argumenten und Ergebnissen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Erkläre den Unterschied zwischen einem Wortprotokoll und einem Ergebnisprotokoll.
  2. Diskutiere die Bedeutung von aktiven Zuhören für die Erstellung eines effektiven Protokolls.
  3. Erläutere, wie ein Protokoll in der Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden kann.
  4. Reflektiere über die Herausforderungen bei der Erstellung eines Protokolls während einer lebhaften Diskussion.
  5. Bewerte die Effektivität verschiedener Protokollarten für unterschiedliche Arten von Diskussionen.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.