Projektlernen


Projektlernen: Ein Überblick

Projektlernen, oft auch als Projektmethode oder Projektorientierter Unterricht bezeichnet, ist eine handlungsorientierte Lernmethode, die auf der Bearbeitung von realitätsnahen, komplexen und oft interdisziplinären Aufgabenstellungen basiert. Ziel ist es, Lernende zu aktivieren und durch praxisnahe Problemstellungen sowohl Fachkompetenzen als auch überfachliche Kompetenzen wie Teamarbeit, Kritisches Denken und Selbstorganisation zu fördern.


Was ist Projektlernen?

Projektlernen ist eine didaktische Methode, bei der Lernende eigenständig oder in Gruppen an einem definierten Thema oder Problem arbeiten. Dieser Ansatz ist stark auf die Lebenswelt der Lernenden bezogen und zielt darauf ab, Lernen sinnstiftend und anwendungsbezogen zu gestalten.

Merkmale von Projektlernen:

  1. Lernendenzentrierung: Die Lernenden stehen im Mittelpunkt und übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess.
  2. Problemorientierung: Das Lernen erfolgt anhand einer konkreten, oft offenen Fragestellung.
  3. Prozess- und Produktorientierung: Der Lernprozess sowie das Ergebnis (z. B. ein Produkt oder eine Präsentation) sind gleichermaßen wichtig.
  4. Interdisziplinarität: Inhalte aus verschiedenen Fächern werden kombiniert.
  5. Selbstorganisation: Die Lernenden planen und organisieren ihre Arbeit eigenständig, unterstützt durch die Lehrkraft.


Vorteile des Projektlernens

Projektlernen bietet eine Vielzahl von Vorteilen:

  1. Motivation: Die Nähe zu realen Themen steigert die Lernmotivation.
  2. Anwendung von Wissen: Erlerntes Wissen wird direkt in der Praxis angewandt.
  3. Förderung sozialer Kompetenzen: Durch Gruppenarbeit werden Teamfähigkeit, Kommunikation und Konfliktlösung gefördert.
  4. Selbstständigkeit: Lernende übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess.
  5. Verbindung zur Lebenswelt: Themen aus der Alltagswelt der Lernenden schaffen Relevanz und Kontext.


Herausforderungen des Projektlernens

Neben den vielen Vorteilen gibt es auch Herausforderungen, die beim Einsatz der Methode berücksichtigt werden müssen:

  1. Zeitaufwand: Projekte erfordern oft viel Zeit, was die Integration in den Lehrplan erschweren kann.
  2. Unterschiedliche Lernstände: Lernende bringen unterschiedliche Vorkenntnisse und Fähigkeiten mit.
  3. Betreuungsaufwand: Lehrkräfte müssen individuelle Lernprozesse intensiv begleiten.
  4. Bewertung: Die Bewertung von Projekten, insbesondere die Berücksichtigung von Prozess und Produkt, ist anspruchsvoll.


Praxisbeispiele für Projektlernen

Projektlernen ist in nahezu allen Schulfächern und Bildungsbereichen anwendbar. Beispiele:

  1. Naturwissenschaften: Entwicklung eines Experiments zur Analyse von Umweltverschmutzung.
  2. Geschichte: Erstellung einer Ausstellung zur lokalen Geschichte.
  3. Kunst: Gestaltung eines öffentlichen Kunstwerks.
  4. Mathematik: Planung und Budgetierung eines Klassenfests.
  5. Informatik: Programmierung einer einfachen App zur Förderung des Schulalltags.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Reflexion eigener Erfahrungen: Reflektiere, wie Du Projektlernen bisher in Deinem Unterricht eingesetzt hast.
  2. Themenfindung: Sammle Ideen für mögliche Projekte in Deinem Unterrichtsfach.
  3. Austausch mit Kolleg*innen: Diskutiere mit Kolleg*innen die Möglichkeiten von Projektlernen an Deiner Schule.

Standard

  1. Planung eines Projekts: Entwerfe ein Projektszenario für Dein Fach, inkl. Lernziele und Zeitplan.
  2. Schüler*innenbeteiligung: Erstelle einen Plan, wie Du Schüler*innen in die Projektplanung einbeziehen kannst.
  3. Ressourcenanalyse: Analysiere, welche Ressourcen (Material, Zeit, Räume) für ein Projekt notwendig wären.

Schwer

  1. Projektdokumentation: Führe ein eigenes Projekt durch und dokumentiere den Prozess für andere Lehrkräfte.
  2. Interdisziplinäres Projekt: Entwickle ein Projekt, das mindestens zwei Fächer miteinander verbindet.
  3. Evaluation: Erstelle ein Konzept zur Evaluation des Lernprozesses und -ergebnisses.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Workshop

  1. Projektideen entwickeln: Entwickle im Team ein innovatives Projekt für ein ausgewähltes Fach.
  2. Fallbeispiele analysieren: Analysiere erfolgreich durchgeführte Projekte hinsichtlich Struktur und Erfolgsfaktoren.
  3. Interdisziplinarität fördern: Erarbeite Möglichkeiten, wie Projektlernen fächerübergreifend implementiert werden kann.
  4. Rollenverteilung im Team: Diskutiere, wie Rollen in Schülerteams sinnvoll verteilt werden können.
  5. Digitale Tools integrieren: Recherchiere und teste Tools, die Projektlernen unterstützen können (z. B. Trello, Padlet).


Quiz

Was ist ein Hauptziel des Projektlernens? (Anwendung von Wissen in realen Kontexten) (!Auswendiglernen von Fakten) (!Steigerung der Prüfungsangst) (!Vermeidung von Gruppenarbeit)



Welche Kompetenz wird besonders durch Projektlernen gefördert? (Selbstorganisation) (!Rechtschreibkompetenz) (!Rhetorik) (!Pünktlichkeit)



Welche Herausforderung ist typisch für das Projektlernen? (Zeitaufwand) (!Geringer Materialbedarf) (!Einfache Bewertung) (!Standardisierte Aufgabenstellungen)



Wie werden die Themen im Projektlernen ausgewählt? (In Abstimmung mit den Lernenden) (!Durch die Schulleitung festgelegt) (!Willkürlich vom Lehrplan vorgegeben) (!Per Zufallsgenerator)



Was ist ein typisches Merkmal des Projektlernens? (Interdisziplinarität) (!Fokus auf Einzelarbeit) (!Vermittlung durch Frontalunterricht) (!Fixe Lernziele)



Welche Rolle hat die Lehrkraft im Projektlernen? (Unterstützung und Begleitung) (!Alleinige Entscheidungsfindung) (!Überprüfung von Klausuren) (!Anordnung von Gruppenarbeit)



Welches Beispiel ist kein typisches Projekt? (Lesen eines Lehrbuchs in der Klasse) (!Erstellen einer Umweltausstellung) (!Planung eines Schulausflugs) (!Entwicklung eines Schulgartens)



Welche Methode ist vergleichbar mit Projektlernen? (Problemorientiertes Lernen) (!Frontalunterricht) (!Klausurenlernen) (!Wiederholungsstunden)



Wie wird im Projektlernen bewertet? (Mit Fokus auf Prozess und Produkt) (!Nur anhand von Prüfungen) (!Durchwegs mit Noten) (!Ausschließlich nach Anwesenheit)



Welches Ziel verfolgt Projektlernen? (Lebensnahe Problemlösung) (!Reproduzierbare Ergebnisse) (!Möglichst schneller Abschluss) (!Reduzierte Schülerbeteiligung)




OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.