Plural (Grammatik)


Plural (Grammatik)
Einleitung
Der **Plural** (Mehrzahl) ist eine der beiden Numeri (Zahlen) in der deutschen Sprache und beschreibt die Mehrzahl von Nomen, also wenn von mehreren Personen, Tieren, Gegenständen oder abstrakten Begriffen gesprochen wird. Im Gegensatz zum Singular (Einzahl) wird der Plural verwendet, um auf mehr als eine Einheit hinzuweisen.
Im Deutschen gibt es verschiedene Arten, den Plural zu bilden, je nach Wortstamm, Geschlecht des Nomens und anderen grammatischen Regeln. Während einige Nomen im Plural regelmäßige Endungen haben, gibt es auch viele unregelmäßige Pluralformen.
Im Folgenden erhältst Du einen ausführlichen Überblick über die Pluralbildung im Deutschen sowie interaktive Aufgaben, um Dein Wissen zu testen.
Pluralbildung im Deutschen
Die Bildung des Plurals im Deutschen erfolgt durch das Anhängen verschiedener Endungen an das Nomen. Es gibt keine einfache Regel, die auf alle Wörter anwendbar ist, weshalb die Pluralbildung oft gelernt werden muss. Im Folgenden erfährst Du die wichtigsten Pluralformen.
Pluralbildung nach Nomen-Endung
Die meisten Nomen erhalten ihre Pluralform durch das Anhängen einer spezifischen Endung. Die häufigsten Pluralendungen im Deutschen sind: **-e**, **-er**, **-n**, **-en**, **-s** und **-¨e** (mit Umlaut). Beispiele:
- Nomen mit der Endung **-e**: Tische, Hunde
- Nomen mit der Endung **-er**: Kinder, Bilder
- Nomen mit der Endung **-n** oder **-en**: Blumen, Frauen
- Nomen mit der Endung **-s**: Autos, Radios
- Nomen mit Umlaut und Endung **-e**: Äpfel, Häuser
Nomen ohne Pluralendungen
Einige Nomen ändern ihre Form im Plural gar nicht, sie bleiben also im Singular und im Plural gleich. Solche Nomen werden als **unveränderliche Nomen** bezeichnet:
Unregelmäßige Pluralformen
Im Deutschen gibt es auch unregelmäßige Nomen, die im Plural eine besondere Form annehmen. Diese müssen auswendig gelernt werden, da sie keine klaren Regeln folgen. Beispiele:
Pluralbildung bei zusammengesetzten Nomen
Bei zusammengesetzten Nomen (Komposita) wird nur der letzte Bestandteil des Nomens in den Plural gesetzt. Beispiele:
Sonderfälle in der Pluralbildung
Einige Nomen haben eine besondere Pluralform, die vom gewöhnlichen Schema abweicht. Dazu gehören:
- Nomen, die nur im Plural existieren, z. B. Eltern, Kosten, Gebirge.
- Nomen, die keine Pluralform besitzen, z. B. Gold, Wasser, Luft (unzählbare Substantive).
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Welches Nomen erhält im Plural einen Umlaut?
Welches Nomen hat im Plural keine Endung?
Welche Pluralform ist richtig?
Welches Nomen bildet seinen Plural mit "-s"?
Welches Nomen hat im Plural die Endung "-e"?
Welche Endung bildet den Plural von "Blume"?
Welches Nomen ist im Plural unverändert?
Welches Nomen hat nur eine Pluralform?
Welches zusammengesetzte Nomen wird im Plural verändert?
Welche Pluralform ist unregelmäßig?
Memory
BlumeBlumenKinderApfelKindMännerAutosAutoÄpfelMann
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle eine Liste von 10 Nomen und bilde jeweils den Plural.
- Nenne 5 Nomen, die im Plural unverändert bleiben.
- Bilde den Plural von 5 zusammengesetzten Nomen.
Standard
- Erkläre die unterschiedlichen Pluralendungen im Deutschen.
- Finde 5 Nomen, deren Plural mit einem Umlaut gebildet wird.
- Schreibe einen kurzen Text mit 10 Nomen im Plural.
Schwer
- Analysiere die unregelmäßige Pluralbildung bei 5 deutschen Nomen.
- Erstelle eine Tabelle mit den häufigsten Pluralendungen und Beispielen.
- Vergleiche die Pluralbildung im Deutschen mit einer anderen Sprache.


Lernkontrolle
- Erkläre, warum manche Nomen im Plural unverändert bleiben.
- Beschreibe die Funktion des Plurals in der deutschen Grammatik.
- Diskutiere die Schwierigkeiten, die deutsche Pluralformen für Deutschlernende darstellen können.
- Vergleiche die Pluralbildung bei Nomen im Deutschen und Englischen.
- Finde Beispiele für unzählbare Nomen, die keinen Plural haben.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
