Migration und Integration - Die Gründe für Migration und deren Auswirkungen auf Gesellschaften beschreiben - G - Kompetenzraster Politische Bildung 11



Migration und Integration - Die Gründe für Migration und deren Auswirkungen auf Gesellschaften beschreiben - G - Kompetenzraster Politische Bildung 11


Einleitung

Migration ist ein globales Phänomen, das seit Jahrhunderten besteht. Menschen verlassen ihre Heimat aus verschiedenen Gründen und ziehen in andere Länder oder Regionen. Diese Wanderbewegungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Herkunfts- und Zielgesellschaften. In diesem Kurs werden die Gründe für Migration sowie die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen auf die Gesellschaften beleuchtet.


Gründe für Migration

Menschen migrieren aus vielfältigen Gründen, die in push- und pull-Faktoren unterteilt werden können.

Push-Faktoren

Push-Faktoren sind Umstände, die Menschen dazu drängen, ihre Heimat zu verlassen.

  1. Armut: Wirtschaftliche Not und fehlende Beschäftigungsmöglichkeiten.
  2. Konflikte und Kriege: Politische Instabilität und militärische Auseinandersetzungen.
  3. Naturkatastrophen: Erdbeben, Überschwemmungen und andere Umweltkatastrophen.
  4. Verfolgung: Diskriminierung aufgrund von Religion, Ethnie, politischer Meinung oder sexueller Orientierung.

Pull-Faktoren

Pull-Faktoren sind Anreize, die Menschen in ein bestimmtes Zielgebiet ziehen.

  1. Wirtschaftliche Chancen: Bessere Arbeitsmöglichkeiten und höhere Löhne.
  2. Bildung: Zugang zu hochwertigen Bildungseinrichtungen.
  3. Sicherheit: Politische Stabilität und sichere Lebensbedingungen.
  4. Familienzusammenführung: Wiedervereinigung mit im Ausland lebenden Familienmitgliedern.


Auswirkungen auf Gesellschaften

Migration hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Herkunfts- und Zielgesellschaften.

Auswirkungen auf Herkunftsgesellschaften

  1. Bevölkerungsrückgang: Abwanderung kann zu einem Rückgang der Bevölkerung führen.
  2. Geldüberweisungen: Migranten senden oft Geld an ihre Familien, was die lokale Wirtschaft stützen kann.
  3. Brain Drain: Verlust von Fachkräften und Talenten durch Abwanderung.

Auswirkungen auf Zielgesellschaften

  1. Wirtschaftliches Wachstum: Migranten tragen zur Wirtschaft durch Arbeitskraft und Unternehmertum bei.
  2. Kulturelle Vielfalt: Zuwanderung bereichert die kulturelle Landschaft und fördert den interkulturellen Austausch.
  3. Herausforderungen der Integration: Spannungen und Konflikte können durch kulturelle Unterschiede entstehen.
  4. Bildungswesen und Gesundheitssystem: Belastung öffentlicher Dienste durch wachsende Bevölkerungszahlen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche der folgenden Optionen ist kein Push-Faktor? (Bildung) (!Armut) (!Konflikte und Kriege) (!Naturkatastrophen)

Was versteht man unter Brain Drain? (Verlust von Fachkräften durch Abwanderung) (!Einwanderung von Fachkräften) (!Überweisung von Geld durch Migranten) (!Anstieg der Bevölkerung durch Zuwanderung)

Welcher Faktor gehört zu den Pull-Faktoren? (Wirtschaftliche Chancen) (!Konflikte und Kriege) (!Armut) (!Naturkatastrophen)

Was ist eine mögliche positive Auswirkung von Migration auf die Herkunftsgesellschaft? (Geldüberweisungen) (!Bevölkerungsrückgang) (!Brain Drain) (!Politische Instabilität)

Welches Problem kann durch Migration in Zielgesellschaften entstehen? (Herausforderungen der Integration) (!Wirtschaftliches Wachstum) (!Kulturelle Vielfalt) (!Bildungszugang)

Wie nennt man den Prozess der Wiedervereinigung mit im Ausland lebenden Familienmitgliedern? (Familienzusammenführung) (!Brain Drain) (!Push-Faktor) (!Interkultureller Austausch)

Welche Rolle spielen Migranten oft in der Wirtschaft der Zielgesellschaften? (Arbeitskraft und Unternehmertum) (!Politische Führung) (!Kulturelle Homogenität) (!Isolation)

Welcher Push-Faktor wird durch politische Instabilität und militärische Auseinandersetzungen verursacht? (Konflikte und Kriege) (!Bildung) (!Wirtschaftliche Chancen) (!Familienzusammenführung)

Was versteht man unter kultureller Vielfalt als Folge der Migration? (Bereicherung der kulturellen Landschaft und Förderung des interkulturellen Austauschs) (!Verlust von Fachkräften) (!Anstieg der Kriminalität) (!Überbelastung des Gesundheitssystems)

Welche Herausforderung kann durch wachsende Bevölkerungszahlen in Zielgesellschaften entstehen? (Belastung öffentlicher Dienste) (!Wirtschaftliches Wachstum) (!Kulturelle Homogenität) (!Abwanderung)





Memory

Push-Faktoren Armut
Pull-Faktoren Wirtschaftliche Chancen
Brain Drain Verlust von Fachkräften
Familienzusammenführung Wiedervereinigung
Kulturelle Vielfalt Interkultureller Austausch





Kreuzworträtsel

Armut Grund für Migration aufgrund wirtschaftlicher Not
Sicherheit Pull-Faktor aufgrund politischer Stabilität
Migration Wanderbewegung von Menschen
Integration Prozess des Einfügens in eine neue Gesellschaft
Konflikte Push-Faktor aufgrund von Kriegen
BrainDrain Verlust von Talenten durch Abwanderung
Geldüberweisungen Finanzielle Unterstützung der Herkunftsfamilien durch Migranten
Familienzusammenführung Wiedervereinigung mit im Ausland lebenden Verwandten




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Migration ist ein globales Phänomen, das seit

besteht. Menschen verlassen ihre Heimat aus verschiedenen

und ziehen in andere Länder oder

. Diese Wanderbewegungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf die

und Zielgesellschaften. Push-Faktoren sind Umstände, die Menschen dazu

, ihre Heimat zu verlassen. Pull-Faktoren sind

, die Menschen in ein bestimmtes Zielgebiet ziehen. Migration hat sowohl

als auch negative Auswirkungen auf die Herkunfts- und

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Armut: Beschreibe, wie Armut als Push-Faktor für Migration wirkt.
  2. Sicherheit: Erkläre, warum Menschen in sichere Länder migrieren.
  3. Geldüberweisungen: Untersuche die Rolle von Geldüberweisungen in der Herkunftsgesellschaft.

Standard

  1. Brain Drain: Diskutiere die Auswirkungen des Brain Drains auf die Herkunftsländer.
  2. Integration: Analysiere die Herausforderungen und Chancen der Integration in Zielgesellschaften.
  3. Kulturelle Vielfalt: Untersuche, wie Migration zur kulturellen Vielfalt beiträgt.

Schwer

  1. Konflikte und Kriege: Erforsche die langfristigen Auswirkungen von Migration aufgrund von Konflikten.
  2. Wirtschaftliches Wachstum: Analysiere den Beitrag von Migranten zum wirtschaftlichen Wachstum der Zielgesellschaft.
  3. Familienzusammenführung: Erörtere die Bedeutung der Familienzusammenführung für Migranten und Gesellschaften.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle

  1. Push- und Pull-Faktoren: Vergleiche die Push- und Pull-Faktoren der Migration und erläutere ihre unterschiedlichen Auswirkungen.
  2. Herkunfts- und Zielgesellschaften: Untersuche die unterschiedlichen Herausforderungen, denen sich Herkunfts- und Zielgesellschaften aufgrund von Migration gegenübersehen.
  3. Migration und Wirtschaft: Analysiere, wie Migration die Wirtschaft in Herkunfts- und Zielgesellschaften beeinflusst.
  4. Kulturelle Auswirkungen: Erörtere die kulturellen Auswirkungen von Migration auf die Zielgesellschaften.
  5. Integration und Zusammenhalt: Diskutiere, wie Integration den sozialen Zusammenhalt in Zielgesellschaften fördern oder behindern kann.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)