Lernzeitmodelle


Einleitung


Die Gestaltung der Lernzeit in Schulen ist ein zentraler Aspekt moderner Bildungsarbeit. Mit Lernzeitmodellen wird versucht, den Unterricht flexibler und individueller zu gestalten, um die unterschiedlichen Lernbedürfnisse und Lerngeschwindigkeiten der Schüler besser zu berücksichtigen. In dieser Fortbildung lernst Du die verschiedenen Ansätze zur Lernzeitgestaltung kennen und erhältst praxisnahe Anleitungen, wie diese Modelle erfolgreich im Schulalltag umgesetzt werden können.


Lernzeitmodelle: Eine Übersicht


Lernzeitmodelle sind Ansätze, die Schulen und Lehrkräfte dabei unterstützen, den Unterricht flexibler zu gestalten. Dadurch kann auf unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und individuelle Bedürfnisse der Schüler eingegangen werden. Hier sind einige gängige Lernzeitmodelle:

Lernbüro-Modell


Beim Lernbüro arbeiten die Schüler in ihrem eigenen Tempo und oft eigenverantwortlich an Aufgaben in verschiedenen Fächern. Die Lehrkraft übernimmt dabei eine Begleitung, unterstützt die Schüler individuell und steht für Fragen zur Verfügung.

Flexibles Lernzeitkonto


In diesem Modell dokumentieren Schüler ihren Lernfortschritt in einem Lernzeitkonto, das ihnen ermöglicht, individuell Zeit für Themen zu investieren, die ihnen schwerer oder leichter fallen.

Jahrgangsübergreifendes Lernen


Jahrgangsübergreifendes Lernen bietet die Möglichkeit, Schüler verschiedener Jahrgangsstufen gemeinsam zu unterrichten. Hierbei können jüngere von älteren Schülern lernen, und umgekehrt, was zu einem intensiveren und erfahrungsreicheren Lernprozess beiträgt.

Blended Learning


Ein hybrid organisiertes Modell, das Präsenzunterricht mit Online-Phasen kombiniert, bietet Schülern die Flexibilität, sich bestimmte Inhalte eigenständig online anzueignen, bevor sie in der Klasse vertieft werden.


Vorteile und Herausforderungen der Lernzeitmodelle


Vorteile


  1. Erlauben eine individuelle Förderung durch Anpassung des Lerntempos an die Fähigkeiten der Schüler.
  2. Stärken die Selbstständigkeit und das Eigenverantwortliche Lernen.
  3. Fördern die Motivation durch erhöhte Autonomie im Lernprozess.
  4. Unterstützen Lehrkräfte in der Binnendifferenzierung des Unterrichts.

Herausforderungen


  1. Die Einführung kann mit einem erhöhten Planungsaufwand und einer Überforderung der Schüler ohne ausreichende Selbstorganisation einhergehen.
  2. Schulorganisation und Klassenzimmergestaltung müssen auf flexible Lernzeiten abgestimmt werden.
  3. Lehrkräfte benötigen Fortbildungen, um mit den neuen Modellen effizient arbeiten zu können.


Praktische Umsetzung von Lernzeitmodellen im Unterricht


Um Lernzeitmodelle erfolgreich umzusetzen, ist eine sorgfältige Vorbereitung und Reflexion erforderlich. Lehrkräfte sollten klar definierte Ziele und eine Struktur bieten, die den Schülern Orientierung gibt, aber auch genug Raum für Eigeninitiative lässt.

Schritt-für-Schritt-Leitfaden


1. **Bedarfsanalyse**: Prüfe, welche Lernzeitmodelle zu den Bedürfnissen Deiner Schüler und den Voraussetzungen Deiner Schule passen. 2. **Modellwahl**: Entscheide, welches Lernzeitmodell für Deine Klasse oder Deine Schülergruppe am besten geeignet ist. 3. **Schülerorientierte Planung**: Plane konkrete Aufgaben und Stationen, die den Schülern ausreichend Orientierung bieten, um eigenständig lernen zu können. 4. **Lernbegleitung**: Nimm eine unterstützende Rolle ein und stehe den Schülern für Fragen zur Verfügung, ohne sie in ihrem selbstgesteuerten Lernen einzuschränken. 5. **Dokumentation und Reflexion**: Führe regelmäßige Lernstandserhebungen durch und reflektiere gemeinsam mit den Schülern ihre Fortschritte.

Tipps zur Implementierung


  1. Verwende digitale Tools, um Lernstände zu dokumentieren.
  2. Kommuniziere klar, wie die eigenverantwortliche Arbeit organisiert ist.
  3. Biete regelmäßige Reflexionsgespräche an, um die Schüler zu unterstützen und zu motivieren.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Lernmodelle beobachten: Informiere Dich über Lernzeitmodelle, die in anderen Schulen umgesetzt werden, und tausche Dich mit Kollegen aus.
  2. Modellbeschreibung: Wähle ein Lernzeitmodell und beschreibe seine Struktur, Vor- und Nachteile.
  3. Lerntagebuch anlegen: Führe ein Lerntagebuch, in dem Du Deine Erfahrungen mit einem Lernzeitmodell dokumentierst und reflektierst.

Standard

  1. Unterrichtsplanung: Plane eine Unterrichtseinheit, in der Du ein Lernzeitmodell einsetzt, und präsentiere diese Planung in Deinem Kollegium.
  2. Evaluation: Setze ein Modell in Deiner Klasse um und evaluiere es gemeinsam mit Deinen Schülern.
  3. Schülerbefragung: Führe eine Umfrage zur Lernmotivation der Schüler durch und vergleiche die Ergebnisse vor und nach dem Einsatz eines Lernzeitmodells.

Schwer

  1. Schulprojekt entwickeln: Entwickle ein Konzept zur Einführung eines Lernzeitmodells an Deiner Schule und stelle es Deinem Kollegium und der Schulleitung vor.
  2. Forschungsarbeit: Analysiere die Wirkung eines Lernzeitmodells auf die Lernmotivation der Schüler.
  3. Lehrerfortbildung konzipieren: Erstelle einen Fortbildungs-Workshop für Deine Kolleg*innen, um sie bei der Einführung und Umsetzung eines Lernzeitmodells zu unterstützen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Workshop


  1. Modell-Planung im Team: Entwickle im Team eine Unterrichtseinheit nach einem Lernzeitmodell und reflektiere im Nachgang die Umsetzung.
  2. Schülerfeedback: Besprich mit Deinen Schülern, welche Lernmodelle sie bevorzugen und warum, und überlege, wie Du das Modell entsprechend anpassen könntest.
  3. Neue Modelle erproben: Teste ein bisher ungenutztes Lernzeitmodell in einer Klasse und dokumentiere die Ergebnisse.
  4. Best-Practice-Austausch: Organisiere einen Austausch zu „Best-Practice“-Beispielen zu Lernzeitmodellen in Deinem Kollegium.
  5. Schulweite Implementation: Erarbeite ein Konzept zur schulinternen Implementierung eines oder mehrerer Lernzeitmodelle und stimme es mit der Schulleitung ab.


Quiz:

Welche der folgenden Aussagen trifft auf Lernzeitmodelle zu? (Fördern die individuelle Anpassung des Lernens) (!Begrenzen die Flexibilität im Unterricht) (!Sind ausschließlich für die Grundschule konzipiert) (!Erhöhen den Frontalunterricht)

Welche Rolle übernimmt die Lehrkraft im Lernbüro-Modell? (Lernbegleiter) (!Prüfer) (!Vortragender) (!Beobachter)

Was ist das Ziel des flexiblen Lernzeitkontos? (Dokumentation und Anpassung der Lernzeit) (!Strenge Zeiteinteilung nach Stundenplan) (!Verpflichtung zu festen Abgaben) (!Festlegung eines fixen Lernpensums)

Welche Schülergruppen profitieren besonders vom Jahrgangsübergreifenden Lernen? (Heterogene Lerngruppen) (!Nur leistungsstarke Schüler) (!Nur lernschwache Schüler) (!Schüler in der Sekundarstufe II)

Welches Modell kombiniert Präsenzunterricht und digitale Lernphasen? (Blended Learning) (!Lernbüro) (!Jahrgangsübergreifendes Lernen) (!Blockunterricht)

Welches Ziel verfolgen Lernzeitmodelle hauptsächlich? (Anpassung der Lernzeit an die individuellen Lernbedürfnisse) (!Standardisierung der Lerninhalte) (!Strenge Zeiteinteilung nach Stundenplan) (!Verpflichtung zu gleichzeitiger Bearbeitung)

Wodurch zeichnen sich flexible Lernzeitmodelle aus? (Durch Anpassung an individuelle Lernfortschritte) (!Durch standardisierte Bearbeitungszeiten) (!Durch Frontalunterricht) (!Durch Gruppenzwang)

Was ist eine häufige Herausforderung bei der Einführung von Lernzeitmodellen? (Hoher Planungsaufwand) (!Mangelnde Schülermotivation) (!Steigende Disziplinprobleme) (!Geringere Schülerzahlen)

Warum ist Blended Learning oft effektiv? (Weil es Online-Lernen und Präsenzlernen kombiniert) (!Weil es nur auf digitalen Inhalten basiert) (!Weil es auf festgelegte Lernphasen verzichtet) (!Weil Schüler keine Unterstützung benötigen)

Welche Kompetenz fördert das Lernbüro besonders? (Selbstorganisation) (!Sozialkompetenz) (!Sprachkompetenz) (!Analytische Fähigkeiten)




OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)