Internet als Informationsquelle




Einleitung

Im digitalen Zeitalter ist das Internet zu einer unverzichtbaren Informationsquelle geworden, auch im Bildungskontext. Für Schülerinnen und Schüler bietet das Internet eine Fülle von Möglichkeiten, Informationen für Präsentationen im Deutschunterricht zu recherchieren, zu bewerten und zu nutzen. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du das Internet effektiv als Informationsquelle nutzen kannst, um Deine Präsentationen im Deutschunterricht zu bereichern und zu verbessern. Wir werden uns anschauen, wie man zuverlässige Informationen findet, diese kritisch bewertet und ansprechend in Präsentationen integriert.


Die Suche nach Informationen


Grundlagen der Online-Recherche

Bei der Suche im Internet ist es wichtig, effektive Suchstrategien zu verwenden. Nutze Suchmaschinen wie Google, Bing oder DuckDuckGo und lerne, wie man mit Suchbegriffen und booleschen Operatoren (AND, OR, NOT) die Suche verfeinert.


Bewertung von Quellen

Nicht alle Informationen im Internet sind verlässlich. Es ist entscheidend, die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von Quellen zu bewerten. Achte auf die Autorität, den Veröffentlichungszeitpunkt, die Zielgruppe und den Zweck der Veröffentlichung. Websites von Bildungseinrichtungen (.edu), Regierungen (.gov) und anerkannten Organisationen sind oft vertrauenswürdig.


Urheberrecht beachten

Bei der Verwendung von Internetquellen ist das Urheberrecht zu beachten. Nutze lizenzierte oder frei verfügbare Inhalte (MOOCit), z.B. unter Creative Commons lizenziert, und gib stets die Quelle an, um Plagiate zu vermeiden.


Präsentationstechniken


Gestaltung der Präsentation

Eine gute Präsentation zeichnet sich nicht nur durch inhaltliche Qualität aus, sondern auch durch eine ansprechende Gestaltung. Verwende Präsentationssoftware wie PowerPoint, Prezi oder Google Slides. Achte auf eine klare Struktur, den Einsatz von Bildern, Diagrammen und Videos, um deine Argumente zu unterstreichen.


Vortragstechniken

Beim Vortragen ist neben dem Inhalt auch die Art der Präsentation entscheidend. Übe deine Sprechtechnik, verwende Körpersprache und Augenkontakt, um deine Zuhörer zu fesseln. Zeitmanagement ist ebenfalls wichtig; halte dich an die vorgegebene Präsentationszeit.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was zeichnet eine vertrauenswürdige Internetquelle aus?

Welches Tool eignet sich nicht für die Erstellung von Präsentationen?

Was sollte vermieden werden, um Plagiate zu verhindern?

Welche Lizenz ermöglicht die freie Nutzung und Bearbeitung von Materialien?

Was ist bei der Nutzung von Internetquellen im Hinblick auf das Urheberrecht zu beachten?

Welches Format eignet sich am besten für die Präsentation von Forschungsergebnissen?

Wie kann die Suche im Internet effizienter gestaltet werden?

Welcher boolesche Operator schließt Begriffe aus der Suche aus?

Was ist beim Vortragen einer Präsentation besonders wichtig?

Für welche Art von Websites gilt in der Regel eine höhere Vertrauenswürdigkeit?





Memory

Muss bei Nutzung von Internetquellen beachtet werdenPowerPointPräsentationssoftwareUrheberrechtBoolescher Operator zum Ausschließen von BegriffenNOTSuchmaschineLizenz für freie NutzungCreative CommonsWerkzeug für Online-Recherche





Kreuzworträtsel

                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
                                                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was sollte vermieden werden, um nicht gegen das Urheberrecht zu verstoßen?
3
Wichtig beim Vortragen einer Präsentation
4
Wichtiges Kriterium für die Bewertung von Internetquellen
5
Tool für dynamische Präsentationen
6
Lizenz für freie Nutzung und Bearbeitung
1
Muss geübt werden für effektive Präsentationen
7
Was zeichnet eine vertrauenswürdige Quelle aus?
8
Eine beliebte Suchmaschine




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Bei der Online-Recherche ist es wichtig,

zu verwenden und mit

die Suche zu verfeinern. Die Bewertung von Quellen erfordert die Überprüfung der

und des

. Im Hinblick auf das Urheberrecht ist die

essentiell, um Plagiate zu vermeiden. Für die Gestaltung der Präsentation sollte man

nutzen und bei der Vortragstechnik auf

und

achten.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere über ein spezifisches Thema: Suche im Internet nach Informationen über ein spezifisches Thema und erstelle eine kurze Zusammenfassung.
  2. Vergleiche Suchmaschinen: Vergleiche die Ergebnisse von mindestens zwei verschiedenen Suchmaschinen zu einem Suchbegriff.
  3. Erkunde Creative Commons: Finde Materialien, die unter der Creative Commons Lizenz stehen, und überlege, wie du sie in einer Präsentation verwenden könntest.

Standard

  1. Erstelle eine Präsentation: Verwende das Internet, um Informationen für eine Präsentation zu einem Thema deiner Wahl zu sammeln. Achte dabei auf die Verlässlichkeit der Quellen.
  2. Übe deine Vortragstechnik: Nimm deinen Vortrag auf Video auf und analysiere deine Körpersprache und Sprechtechnik. Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung.
  3. Diskutiere über Urheberrecht: Führe eine Diskussion in der Klasse über die Bedeutung des Urheberrechts bei der Nutzung von Internetquellen.

Schwer

  1. Kritische Bewertung von Quellen: Wähle ein kontroverses Thema und bewerte die Zuverlässigkeit verschiedener Internetquellen dazu.
  2. Gestalte eine interaktive Präsentation: Erstelle eine Präsentation, die interaktive Elemente enthält, wie z.B. Quizfragen oder Abstimmungen.
  3. Organisiere ein Seminar über Internetrecherche: Organisiere ein Seminar für deine Mitschülerinnen und Mitschüler, in dem du effektive Suchstrategien und die Bewertung von Quellen vermittelst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Vor- und Nachteile von Online-Recherche: Vergleiche die Effizienz und Zuverlässigkeit von Online-Recherche mit traditionellen Recherchemethoden.
  2. Bewerte die Auswirkungen des Internets auf das Lernverhalten: Diskutiere, wie das Internet das Lernverhalten und die Informationsaufnahme verändert hat.
  3. Erläutere die Bedeutung von Urheberrecht und Plagiat: Diskutiere die ethischen Aspekte der Nutzung von Internetquellen in akademischen Arbeiten.
  4. Vergleiche Präsentationstechniken: Diskutiere die Unterschiede und Vorzüge von verschiedenen Präsentationstechniken und -tools.
  5. Analysiere die Rolle von Suchmaschinen: Erörtere die Bedeutung von Suchmaschinen für die Informationsbeschaffung und kritische Bewertung von Informationen.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)