Heterogene Lerngruppen und digitale Medien


Digitale Medien zur Unterstützung der Vielfalt in Lerngruppen

  1. Adaptive Lernsoftware
  2. Multimediale Inhalte
  3. Kommunikationstools
  4. Digitale Barrierefreiheit

Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit dem Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung der Vielfalt in Lerngruppen und zur Förderung von Inklusion. Die Heterogenität in Schulklassen ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance für den Bildungsprozess. Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Lernenden einzugehen. Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die digitale Tools und Methoden kennenlernen möchten, um allen Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden und ein inklusives Lernumfeld zu schaffen.


Heterogenität in Lerngruppen

Heterogene Lerngruppen zeichnen sich durch eine Vielfalt an Lernvoraussetzungen, Interessen und Bedürfnissen aus. Die Unterschiedlichkeit kann sich auf verschiedene Dimensionen beziehen, darunter:

  1. Soziale Herkunft
  2. Kulturelle Identität
  3. Leistungsniveau
  4. Lernstile
  5. Körperliche und geistige Fähigkeiten

Digitale Medien können helfen, diese Vielfalt als Ressource zu nutzen und den Unterricht so zu gestalten, dass er allen Lernenden zugutekommt.


Digitale Medien in der inklusiven Bildung

Digitale Medien bieten umfangreiche Möglichkeiten, um inklusive Bildungsangebote zu schaffen. Dazu gehören:

  1. Adaptive Lernsoftware, die sich automatisch an das individuelle Leistungsniveau der Lernenden anpasst
  2. Multimediale Inhalte, die verschiedene Sinne ansprechen und so unterschiedliche Lernstile unterstützen
  3. Kommunikationstools, die den Austausch zwischen Lernenden fördern und auch Schülern mit spezifischen Bedürfnissen die Teilhabe erleichtern
  4. Digitale Barrierefreiheit, die sicherstellt, dass Lernmaterialien für alle zugänglich sind, z.B. durch Screenreader oder Untertitel


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erkundung digitaler Tools: Recherchiere drei digitale Tools, die adaptive Lernmöglichkeiten bieten, und diskutiere, wie sie zur Unterstützung heterogener Lerngruppen eingesetzt werden könnten.
  2. Multimediale Inhalte erstellen: Erstelle ein kurzes, multimediales Lehrmaterial zu einem beliebigen Thema deines Faches, das verschiedene Sinne anspricht.
  3. Kommunikationswege fördern: Entwirf ein Konzept, wie du digitale Kommunikationstools nutzen kannst, um den Austausch in deiner Klasse zu fördern.

Standard

  1. Barrierefreiheit prüfen: Überprüfe die digitalen Materialien, die du derzeit nutzt, auf ihre Barrierefreiheit und entwickle einen Plan zur Verbesserung.
  2. Inklusive Lerngruppen: Plane eine Unterrichtseinheit unter Einsatz digitaler Medien, die gezielt auf die Förderung von Inklusion ausgerichtet ist.
  3. Feedback-Tools einsetzen: Setze digitale Feedback-Tools ein, um Rückmeldungen von deinen Schülerinnen und Schülern zu erhalten und den Unterricht anzupassen.

Schwer

  1. Forschungsprojekt: Führe ein kleines Forschungsprojekt durch, um die Wirksamkeit eines spezifischen digitalen Tools in Bezug auf die Förderung von Inklusion zu untersuchen.
  2. Kollaboratives Lernen fördern: Entwickle ein Konzept für ein kollaboratives Projekt, das digitale Medien nutzt, um Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenzubringen.
  3. Professionelle Lerngemeinschaften: Gründe eine professionelle Lerngemeinschaft mit Kolleginnen und Kollegen, um Erfahrungen und Best Practices im Einsatz digitaler Medien für inklusive Bildung auszutauschen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Workshop

  1. Reflexion der eigenen Praxis: Reflektiere, wie du bisher digitale Medien eingesetzt hast. Welche Herausforderungen sind dir begegnet, und wie könntest du diese überwinden, um Inklusion zu fördern?
  2. Design Thinking: Nutze die Design-Thinking-Methode, um eine digitale Lernumgebung zu entwerfen, die speziell auf die Bedürfnisse einer heterogenen Lerngruppe zugeschnitten ist.
  3. Peer-Review: Tausche mit einer Kollegin oder einem Kollegen Unterrichtsmaterialien aus und gebt euch gegenseitig Feedback zur Förderung der Inklusion.
  4. Fallstudien: Analysiere Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien in heterogenen Lerngruppen und identifiziere Erfolgsfaktoren und Stolpersteine.
  5. Digitale Assessments: Entwickle ein Konzept für ein digitales Assessment, das fair und inklusiv ist und die Vielfalt in Lerngruppen berücksichtigt.


Quiz:

Welche Rolle spielen multimediale Inhalte in der inklusiven Bildung?

Was versteht man unter digitaler Barrierefreiheit?

Wie können digitale Feedback-Tools zur Förderung von Inklusion beitragen?





OERs zum Thema

Links

Digitale Medien zur Unterstützung der Vielfalt in Lerngruppen

  1. Adaptive Lernsoftware
  2. Multimediale Inhalte
  3. Kommunikationstools
  4. Digitale Barrierefreiheit

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)