Gigue


Gigue
Einleitung
In diesem aiMOOC lernst Du die Gigue kennen, einen lebhaften Tanz, der besonders im 6/8-Takt gespielt wird und in der Barockmusik populär war. Wir werden erkunden, was diesen Tanz so einzigartig macht, seine Geschichte betrachten und verstehen, wie er in der Musik und im Tanz verwendet wurde. Dieser Kurs ist interaktiv gestaltet, um Dir nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch, um Deine Fähigkeiten in der Musiktheorie und Musikgeschichte durch praktische Aufgaben und Spiele zu erweitern.
Geschichte der Gigue
Die Gigue ist ein schneller, lebendiger Tanz, der seinen Ursprung im England des späten 16. Jahrhunderts hat. Von England aus verbreitete sie sich nach Frankreich, Deutschland und Italien, wo sie jeweils lokale Varianten entwickelte. Die französische Gigue (jig), die deutsche Gigue und die italienische Giga hatten jeweils ihre eigenen stilistischen Eigenheiten, aber alle teilten den charakteristischen schnellen 6/8-Takt, der zur Popularität dieses Tanzes beitrug.
In der Barockzeit wurde die Gigue zu einem Standardbestandteil der Suite, einer Abfolge von tänzerischen Sätzen in der instrumentalen Barockmusik. Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel haben berühmte Giguen komponiert, die bis heute oft aufgeführt werden.
Merkmale der Gigue
Die Gigue ist bekannt für ihre lebhafte Dynamik und rhythmische Komplexität. Hier sind einige ihrer charakteristischen Merkmale:
- Der 6/8-Takt: Dieser Takt gibt der Gigue ihr schnelles, springendes Gefühl.
- Polyphone Texturen: Viele Giguen zeigen eine komplexe Überlagerung von Melodien, was typisch für die Barockmusik ist.
- Schnelles Tempo: Die Gigue wird typischerweise in einem schnellen Tempo gespielt, was ihre tänzerische Qualität unterstreicht.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wie viele Taktarten sind typisch für eine Gigue?
Memory
6/8-TaktBarockkomponistUrsprungslandEnglandMusikalische FormGigueSuiteTanztypCharakteristischer TaktJohann Sebastian Bach
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Musik hören: Höre dir eine Gigue von Johann Sebastian Bach an und versuche, den Rhythmus mitzuklatschen.
- Musikgeschichte: Recherchiere, wie die Gigue von England nach Frankreich und Deutschland kam.
Standard
- Musikanalyse: Analysiere die Struktur einer Gigue und beschreibe die verwendeten musikalischen Techniken.
- Tanz lernen: Lerne die Grundschritte eines historischen Tanzes, der der Gigue ähnlich ist.
Schwer
- Musikkomposition: Komponiere eine kurze Gigue im 6/8-Takt.
- Musiktheorie: Diskutiere, wie der 6/8-Takt die Dynamik und das Tempo einer Musikkomposition beeinflusst.


Lernkontrolle
- Musikinterpretation: Interpretiere, warum die Gigue als Abschluss einer Suite geeignet ist.
- Musikstile: Vergleiche die Gigue mit einem anderen Tanz aus der Barockzeit und erkläre die Unterschiede.
- Musikinfluence: Erörtere den Einfluss der Gigue auf die moderne Musik.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
