Gesetze verstehen


Einleitung

Gesetze sind die Grundlage unserer Gesellschaft und regeln das Zusammenleben der Menschen. Sie schaffen Ordnung und Sicherheit, indem sie Rechte und Pflichten festlegen. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Gesetze entstehen, wie sie aufgebaut sind und welche verschiedenen Arten von Gesetzen es gibt. Du erfährst, wie das deutsche Rechtssystem funktioniert und wie Du Gesetze im Alltag anwenden kannst.


Die Entstehung von Gesetzen


Der Gesetzgebungsprozess

Der Prozess, wie ein Gesetz entsteht, ist komplex und umfasst mehrere Stufen. Zunächst gibt es einen Gesetzesvorschlag, der von verschiedenen Stellen, wie der Regierung, dem Bundestag oder dem Bundesrat, eingebracht werden kann. Danach folgt die Beratung in den Ausschüssen und schließlich die Abstimmung im Bundestag. Wenn der Bundestag das Gesetz verabschiedet, muss es noch den Bundesrat passieren, bevor es vom Bundespräsidenten unterzeichnet und im Bundesgesetzblatt verkündet wird.


Der Aufbau von Gesetzen

Jedes Gesetz besteht aus mehreren Paragraphen, die sich wiederum in Absätze und Sätze unterteilen. Ein Paragraph behandelt jeweils einen bestimmten Aspekt des Themas, das das Gesetz regelt. Gesetze enthalten oft Definitionen, die festlegen, was bestimmte Begriffe bedeuten, und Regelungen, die festlegen, wie man sich verhalten muss oder welche Rechte und Pflichten bestehen.


Verschiedene Arten von Gesetzen

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Gesetzen, wie Grundgesetz, Bundesgesetze, Landesgesetze und Verordnungen. Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und steht über allen anderen Gesetzen. Bundesgesetze gelten im gesamten Bundesgebiet, während Landesgesetze nur in den jeweiligen Bundesländern gelten. Verordnungen werden von der Exekutive erlassen und dienen der Konkretisierung von Gesetzen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Gesetz steht über allen anderen Gesetzen in Deutschland?

Wer muss ein Bundesgesetz unterschreiben, damit es in Kraft tritt?

Was ist das Grundgesetz?

Wie nennt man die Veröffentlichung eines neuen Gesetzes?

Was ist der Bundesrat?

Was ist ein Paragraph?

Wie viele Lesungen gibt es in der Regel im Bundestag für ein Gesetz?

Wer kann einen Gesetzesvorschlag einbringen?

Wofür sind Verordnungen da?

Wer prüft die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes?





Memory

VerordnungBundesratVerfassung DeutschlandsGesetzgebungGrundgesetzVertretung der LänderAbschnitt eines GesetzesParagraphKonkretisierung von GesetzenEntstehung von Gesetzen





Kreuzworträtsel

                                                            
                                                            
                                                            
                                                            
                                                            
                                                            
                                                            
                                                            
                                                            
                                                            
                                                            
                                                            
                                                            
                                                            
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wie nennt man die Diskussion eines Gesetzesvorschlags in den Ausschüssen?
4
Wie nennt man den Prozess der Entstehung von Gesetzen?
5
Wer unterschreibt die Bundesgesetze?
7
Wie nennt man eine Regelung zur Konkretisierung von Gesetzen?
8
Wie heißt die Verfassung Deutschlands?
1
Wie nennt man die Vertretung der Länder?
3
Wie heißt ein Abschnitt eines Gesetzes?
6
Welche Institution verabschiedet Bundesgesetze?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein Gesetz besteht aus mehreren

, die sich wiederum in Absätze und Sätze unterteilen. Jedes Gesetz behandelt einen bestimmten

des Themas, das es regelt. Die Entstehung eines Gesetzes beginnt mit einem

, der von verschiedenen Stellen eingebracht werden kann. Nach der Beratung und Abstimmung im

muss das Gesetz den Bundesrat passieren und vom

unterzeichnet werden. Das

ist die Verfassung Deutschlands und steht über allen anderen Gesetzen.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Gesetzesvorschlag: Erkläre, wer einen Gesetzesvorschlag einbringen kann und warum.
  2. Bundesrat: Beschreibe die Rolle des Bundesrates im Gesetzgebungsprozess.
  3. Verordnung: Finde ein Beispiel für eine Verordnung und erkläre, warum sie wichtig ist.

Standard

  1. Grundgesetz: Analysiere einen Artikel des Grundgesetzes und erläutere seine Bedeutung.
  2. Gesetzesveröffentlichung: Recherchiere den Prozess der Veröffentlichung eines neuen Gesetzes im Bundesgesetzblatt.
  3. Gesetzgebungsprozess: Zeichne ein Diagramm, das den Gesetzgebungsprozess in Deutschland darstellt.

Schwer

  1. Gesetzesanalyse: Wähle ein aktuelles Gesetz und analysiere seine Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  2. Verfassungsmäßigkeit: Diskutiere die Rolle des Bundesverfassungsgerichts bei der Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen.
  3. Rechtsvergleich: Vergleiche den Gesetzgebungsprozess in Deutschland mit dem eines anderen Landes und stelle die Unterschiede heraus.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Gesetzgebungsprozess: Beschreibe den gesamten Prozess der Entstehung eines Gesetzes und gehe dabei auf alle beteiligten Institutionen ein.
  2. Grundgesetz: Diskutiere die Bedeutung des Grundgesetzes für die deutsche Gesellschaft.
  3. Bundesrat: Erläutere die Funktionen und Aufgaben des Bundesrates im politischen System Deutschlands.
  4. Verordnung: Analysiere die Rolle von Verordnungen im deutschen Rechtssystem und nenne konkrete Beispiele.
  5. Rechtsstaatlichkeit: Erkläre den Begriff der Rechtsstaatlichkeit und seine Bedeutung für die Gesetzgebung.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.