Fußballtraining - Ausdauertraining


Fußballtraining - Ausdauertraining
Einleitung
Das Ausdauertraining ist ein unverzichtbarer Bestandteil des professionellen Fußballs. Es bildet die Grundlage für die physische und mentale Leistungsfähigkeit der Spieler über die gesamte Spielzeit. Durch gezielte Ausdauerübungen verbessern Fußballer nicht nur ihre kardiovaskuläre Effizienz, sondern auch ihre Fähigkeit, schnell zu regenerieren und bis zum Schlusspfiff ein hohes Tempo zu halten. In diesem aiMOOC erfährst Du, wie Du Dein Ausdauertraining optimal gestalten kannst, um Deine Leistung auf dem Spielfeld zu maximieren.
Grundlagen des Ausdauertrainings
Ausdauertraining im Fußball kann in verschiedene Kategorien unterteilt werden: aerobe Ausdauer, anaerobe Ausdauer, und spezifische Spielausdauer. Jede Kategorie zielt auf unterschiedliche Aspekte der Leistungsfähigkeit ab:
- Aerobe Ausdauer: Verbessert die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff effizient zu nutzen und ist grundlegend für die Spielerausdauer über längere Zeit.
- Anaerobe Ausdauer: Steigert die Fähigkeit, hohe Leistungen über kurze Zeit zu erbringen, was für Sprints und intensive Spielphasen entscheidend ist.
- Spezifische Spielausdauer: Trainiert die Ausdauer in fußballspezifischen Situationen, einschließlich der Fähigkeit, wiederholt Sprints und schnelle Richtungswechsel durchzuführen.
Methoden des Ausdauertrainings
Um die verschiedenen Aspekte der Ausdauer zu trainieren, können unterschiedliche Methoden angewendet werden:
- Langstreckenläufe: Entwickeln die aerobe Basisausdauer.
- Intervallläufe: Eine Mischung aus hochintensiven Laufabschnitten und Erholungsphasen, ideal für die Entwicklung der anaeroben Ausdauer.
- Tempoläufe: Kurze Läufe nahe dem maximalen Tempo, um die Spielausdauer zu verbessern.
- Fartlek-Training: Eine spielerische Form des Ausdauertrainings, das Tempo- und Geländevariationen kombiniert.
- Zirkeltraining: Stationstraining mit Übungen zur Steigerung der allgemeinen Fitness und Ausdauer.
Integration ins Mannschaftstraining
Ausdauertraining sollte nicht isoliert betrachtet, sondern in das gesamte Mannschaftstraining integriert werden. Dies umfasst:
- Spielformen: Kleine Spiele mit hohem Tempo und kurzen Pausen fördern die Spielausdauer.
- Technik- und Taktikübungen mit Ausdauerelementen: Verbindung von technischen und taktischen Übungen mit Ausdaueranforderungen.
- Regeneration und Erholung: Einen ausgewogenen Trainingsplan erstellen, der genügend Erholungsphasen beinhaltet, um Übertraining zu vermeiden.
Quiz
Welche Trainingsmethode eignet sich besonders für die Entwicklung der anaeroben Ausdauer?
Wie sollte das Ausdauertraining in das gesamte Mannschaftstraining integriert werden?
Welche Art von Ausdauer verbessert die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff effizient zu nutzen?
Was ist ein zentrales Ziel des spezifischen Spielausdauertrainings?
Welche Trainingsform kombiniert Tempo- und Geländevariationen?
Memory
Kombination aus Laufen mit Tempo- und GeländevariationenZirkeltrainingIntervalltrainingFartlek-TrainingKurze, intensive BelastungenAerobe AusdauerWechsel zwischen hoher Intensität und ErholungAnaerobe AusdauerLange, gleichmäßige BelastungenStationstraining mit verschiedenen Ausdauerübungen
Trainingsangebot
Leicht
- Langstreckenlauf für Einsteiger: Beginne mit kurzen Distanzen (z.B. 3 km) in einem moderaten Tempo, das Du ohne zu große Anstrengung halten kannst.
- Einfaches Fartlek-Training: Wähle eine Laufstrecke im Park und wechsle zwischen Joggen und schnellen Abschnitten, wenn Du z.B. einen Baum oder eine Bank erreichst.
- Grundlegendes Zirkeltraining: Stelle einen einfachen Zirkel mit Übungen wie Liegestützen, Kniebeugen und kurzen Sprints zusammen.
Standard
- Erweitertes Intervalltraining: Führe Läufe mit Wechsel zwischen 1 Minute hoher Intensität und 2 Minuten moderatem Tempo durch.
- Mittelschwere Langstreckenläufe: Erhöhe die Distanz auf 5 bis 10 km und versuche, Dein Tempo zu steigern.
- Spielformen mit Ausdauerfokus: Organisiere kleine Mannschaftsspiele (z.B. 5 gegen 5) mit kurzen Pausen, um die Spielausdauer zu trainieren.
Schwer
- Hochintensives Fartlek-Training: Integriere steile Anstiege und längere Sprints in Dein Fartlek-Training.
- Herausforderndes Intervalltraining: Kurze, hochintensive Laufabschnitte (30 Sekunden bis 1 Minute) mit sehr kurzen Pausen (1 Minute) für eine Gesamtdauer von 30 Minuten.
- Kombiniertes Technik- und Ausdauertraining: Verbinde technische Übungen mit Ball mit Ausdauerelementen, um die fußballspezifische Ausdauer zu fördern.


Kontrolle
- Analyse von Spielphasen: Untersuche Videoaufnahmen von Spielen und identifiziere Phasen, in denen eine verbesserte Ausdauer einen Unterschied gemacht hätte.
- Entwicklung eines individuellen Ausdauerplans: Erstelle basierend auf Deinen persönlichen Schwächen und Stärken einen Ausdauertrainingsplan.
- Integration von Ausdauertraining in den Alltag: Überlege, wie Du Ausdauertraining in Deinen täglichen Routinen integrieren kannst, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.
OERs zum Thema
Links
Fußballtraining


Fußballtraining - Ausdauertraining

Fußball
„Das MOOCit Fußballtraining bietet besonders im Bereich des Techniktrainings eine herausragende Hilfe für Wissenserwerb und dessen zeitnaher Überprüfung. Vor allem der engagierte Juniorentrainer findet einen kostenlosen Online-Lernkurs vor, der Fach- und Methodenkompetenz verbessert und somit die Planung von qualitativ hochwertigen, entwicklungsgerechten Trainingseinheiten unterstützt.“


Noch nicht viele Fragen vorhanden:
Teilen
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
