Fußballtraining - Aufwärmen - Dynamische Dehnübungen




Einleitung

Das Aufwärmen ist ein essenzieller Bestandteil des Fußballtrainings, der die Spieler körperlich und mental auf die bevorstehende Trainingseinheit oder das Spiel vorbereitet. Insbesondere dynamische Dehnübungen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Muskeln aktivieren, die Flexibilität erhöhen und das Verletzungsrisiko minimieren. In diesem aiMOOC werden wir uns eingehend mit den verschiedenen Arten von dynamischen Dehnübungen beschäftigen, ihre Vorteile beleuchten und praktische Tipps für ihre Umsetzung geben. Ziel ist es, Trainern und Spielern ein tiefes Verständnis für die Bedeutung und korrekte Durchführung dieser Übungen zu vermitteln, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und die Freude am Fußball zu erhöhen.


Dynamische Dehnübungen

Dynamische Dehnübungen unterscheiden sich von statischen Dehnübungen, indem sie Bewegungen beinhalten, die einen Körperteil durch den gesamten Bewegungsradius führen. Diese Art des Dehnens ist besonders effektiv vor dem Fußballspiel oder der Trainingseinheit, da sie nicht nur die Muskeln dehnt, sondern auch die Herzfrequenz erhöht und die Körpertemperatur steigert.

Vorteile dynamischer Dehnübungen

  1. Steigerung der Muskelflexibilität und Bewegungsfreiheit
  2. Erhöhung der Körpertemperatur und Durchblutung
  3. Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichts
  4. Vorbereitung der Muskeln und Gelenke auf sportliche Leistung
  5. Reduzierung des Verletzungsrisikos

Praktische Durchführung

Bei der Durchführung dynamischer Dehnübungen ist es wichtig, die Übungen kontrolliert und mit der richtigen Technik auszuführen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden.

Beispiele für dynamische Dehnübungen

  1. Beinpendel: Stehen auf einem Bein, während das andere Bein sanft vor und zurück geschwungen wird.
  2. Armkreisen: Große Kreise mit den Armen machen, um die Schulterpartie aufzuwärmen.
  3. Seitliche Ausfallschritte: Große Schritte zur Seite machen, um die Adduktoren und Abduktoren zu dehnen.
  4. Kniehebelauf: Beim Laufen die Knie hoch zum Brustkorb ziehen, um die Hüftbeuger zu aktivieren.

Tipps für die Umsetzung

  1. Beginne langsam und erhöhe allmählich das Tempo
  2. Achte auf eine korrekte Haltung und Ausführung
  3. Integriere eine Vielfalt an Übungen, um alle Muskelgruppen zu erreichen
  4. Passe die Übungen an das Alter und die Fitness der Spieler an


Quiz:

Warum sind dynamische Dehnübungen vor dem Fußballspiel besonders wichtig?

Welche Aussage trifft auf das Aufwärmen im Fußball zu?

Was ist der Hauptvorteil von dynamischen Dehnübungen im Vergleich zu statischen Dehnübungen?

Wie sollten dynamische Dehnübungen durchgeführt werden?

Welche der folgenden Übungen zählt zu den dynamischen Dehnübungen?





Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Leicht

  1. Einführung dynamischer Dehnübungen in das Aufwärmprogramm: Beginne deine nächste Trainingseinheit mit drei einfachen dynamischen Dehnübungen, um die Vorteile selbst zu erleben.
  2. Beobachtung der Spielerreaktion: Beobachte, wie deine Spieler auf die Einführung dynamischer Dehnübungen reagieren und welche Veränderungen im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit und ihr Verletzungsrisiko du feststellen kannst.

Standard

  1. Entwicklung eines individuellen Aufwärmprogramms: Erstelle ein auf die Bedürfnisse deines Teams zugeschnittenes Aufwärmprogramm, das dynamische Dehnübungen enthält.
  2. Integration in den Spielvorlauf: Integriere dynamische Dehnübungen in die Aufwärmroutine vor Spielen, um die Spieler optimal auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten.

Schwer

  1. Feedback-Sammlung und Anpassung: Sammle Feedback von deinen Spielern zu den dynamischen Dehnübungen und passe das Programm basierend auf ihren Rückmeldungen an.
  2. Forschung zu neuen Übungen: Recherchiere nach neuen und effektiven dynamischen Dehnübungen, um dein Aufwärmprogramm kontinuierlich zu verbessern und zu erweitern.

Kontrolle

  1. Diskussion über die Bedeutung von Aufwärmen: Führe eine Diskussion mit deinem Team über die Bedeutung des Aufwärmens und speziell der dynamischen Dehnübungen für die Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention.
  2. Analyse der Durchführungstechnik: Überprüfe die Technik deiner Spieler bei den dynamischen Dehnübungen und gib konstruktives Feedback.
  3. Vergleich von Spielvor- und Nachbereitung: Vergleiche die Effektivität des Aufwärmens mit dynamischen Dehnübungen im Vergleich zu anderen Methoden im Hinblick auf die Spielerleistung und das Wohlbefinden nach dem Spiel.

OERs zum Thema

Links

Fußballtraining



Fußballtraining - Aufwärmen - Dynamische Dehnübungen





Fußball


„Das MOOCit Fußballtraining bietet besonders im Bereich des Techniktrainings eine herausragende Hilfe für Wissenserwerb und dessen zeitnaher Überprüfung. Vor allem der engagierte Juniorentrainer findet einen kostenlosen Online-Lernkurs vor, der Fach- und Methodenkompetenz verbessert und somit die Planung von qualitativ hochwertigen, entwicklungsgerechten Trainingseinheiten unterstützt.“

Carsten Neuberth (DFB-A-Lizenz, langjähriger Trainer in verschiedenen Nachwuchsleistungszentren u.a. SC Freiburg, SV Darmstadt 98)





Noch nicht viele Fragen vorhanden:




Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.