Die Erzählung ist eine Form der Prosa, die sich mit der Darstellung von Ereignissen und Handlungen befasst. Im Deutschunterricht ist das Verfassen einer Erzählung eine häufige Aufgabe, um die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. In diesem MOOC werden verschiedene Aspekte der Erzählung beleuchtet, und es werden interaktive Elemente bereitgestellt, um das Verständnis der Erzählung zu vertiefen.

Struktur einer Erzählung

Eine Erzählung besteht aus verschiedenen Elementen, die zusammen eine kohärente Geschichte ergeben. Dazu gehören:

  1. Exposition: Die Einführung der Charaktere und des Settings
  2. Erste Spannung: Ein Ereignis, das die Handlung in Gang setzt
  3. Höhepunkt: Der Wendepunkt der Geschichte
  4. Lösung: Die Auflösung der Handlung



Figuren

Die Figuren sind die handelnden Personen in einer Erzählung. Sie können menschliche Charaktere, Tiere oder Fantasiewesen sein. Eine gut entwickelte Figur ist wichtig, um den Leser in die Geschichte hineinzuziehen und Interesse an der Handlung zu wecken. Charaktere können unter anderem durch ihre Handlungen, Gedanken, Gefühle, Dialoge und ihre Beziehungen zu anderen Figuren dargestellt werden.

Erzählperspektive

Die Erzählperspektive ist der Blickwinkel, aus dem eine Geschichte erzählt wird. Es gibt verschiedene Erzählperspektiven, die sich in ihrem Informationsgehalt und der Nähe zum Geschehen unterscheiden:

  1. Auktoriale Erzählperspektive: Der allwissende Erzähler kennt die Gedanken und Gefühle aller Figuren und kann in die Zukunft oder Vergangenheit blicken.
  2. Personale Erzählperspektive: Der Erzähler bleibt auf der Ebene einer oder mehrerer Figuren und berichtet aus deren Sicht, ohne in ihre Gedanken einzudringen.
  3. Ich-Erzählperspektive: Die Geschichte wird aus der Perspektive einer Figur erzählt, die die Handlung miterlebt und ihre Gedanken und Gefühle schildert.

Sprache und Stil

Der Sprachstil und die Wortwahl in einer Erzählung sind entscheidend für die Wirkung der Geschichte auf den Leser. Je nach Thema und Zielgruppe kann der Stil eher sachlich, poetisch, humorvoll oder spannend sein. Wichtig ist, dass der Stil zur Handlung und den Charakteren passt und den Leser fesselt.



Kreuzworträtsel

                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Frage 2: Welche Erzählperspektive beschreibt einen allwissenden Erzähler?
3
Frage 7: Welche Erzählperspektive bleibt auf der Ebene einer oder mehrerer Figuren, ohne in ihre Gedanken einzudringen?
4
Frage 1: In welchem Teil der Erzählung werden die Charaktere und das Setting vorgestellt?
5
Frage 6: Wie wird der Wendepunkt einer Geschichte bezeichnet?
1
Frage 3: Wie nennt man die Hauptfigur einer Geschichte?
6
Frage 4: Welches Stilmittel dient der Darstellung von Gesprächen zwischen den Figuren?
7
Frage 5: Welche Erzählperspektive beschreibt die Geschichte aus der Sicht einer Figur, die die Handlung miterlebt?
8
Frage 8: Welcher Begriff beschreibt das zentrale Problem oder den inneren Kampf in einer Geschichte?




Offene Aufgaben

  1. Schreibe eine kurze Erzählung mit einem überraschenden Ende.
  2. Entwickle eine komplexe Hauptfigur für eine Geschichte und beschreibe ihre Eigenschaften, Ziele und Motivationen.
  3. Verfasse einen Dialog zwischen zwei Figuren, der ihre Beziehung und den Konflikt zwischen ihnen verdeutlicht.
  4. Analysiere eine bekannte Erzählung hinsichtlich ihrer Struktur, Figuren und Erzählperspektive.
  5. Schreibe eine Geschichte aus der Ich-Perspektive und achte darauf, die Gedanken und Gefühle der erzählenden Figur einzubeziehen.
  6. Erstelle eine Erzählung, die in einer ungewöhnlichen Umgebung oder Zeit spielt.
  7. Verfasse eine Erzählung, die auf einer wahren Begebenheit basiert.
  8. Schreibe eine Geschichte, die ein bestimmtes gesellschaftliches Thema behandelt.
  9. Experimentiere mit verschiedenen Erzählperspektiven und vergleiche ihre Wirkung auf den Leser.
  10. Erstelle eine Erzählung, die sowohl Humor als auch Spannung beinhaltet.

Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Erzählperspektive schildert die Geschichte aus der Sicht einer Figur, die die Handlung miterlebt?

In welchem Teil der Erzählung wird die Handlung aufgelöst?

Welcher Begriff beschreibt das zentrale Problem oder den inneren Kampf in einer Geschichte?

In welchem Teil der Erzählung werden die Charaktere und das Setting vorgestellt?

Welche Erzählperspektive beschreibt einen allwissenden Erzähler?

In welchem Teil der Erzählung findet der Wendepunkt statt?

Was ist ein zentrales Ziel beim Verfassen einer Erzählung?

Was ist der Hauptunterschied zwischen der personalen und der auktorialen Erzählperspektive?

Welches Stilmittel dient der Darstellung von Gesprächen zwischen den Figuren?

Was ist die Hauptfigur einer Geschichte?




Memory

LösungExpositionPersonale ErzählperspektiveEinführung der Charaktere und des SettingsAuflösung der HandlungAllwissender ErzählerWendepunkt der GeschichteErzähler bleibt auf der Ebene einer oder mehrerer FigurenAuktoriale ErzählperspektiveHöhepunkt


AI Beispiel mit Beschreibung der Bausteine einer Erzählung

Am Anfang ihrer Reise [Exposition] wussten Laura und ihr Hund Max nicht, welche Abenteuer auf sie warten würden. Sie beschlossen, durch den Wald hinter Lauras Haus zu wandern, der sich kilometerweit erstreckte [Setting].

Eines Tages [Erste Spannung] stießen sie auf eine geheimnisvolle Höhle, die von moosbewachsenen Felsen umgeben war. Neugierig beschlossen sie, die Höhle zu erkunden. In der Höhle fanden sie einen alten Schatz [Konflikt], der anscheinend seit Jahrhunderten dort versteckt war.

Während sie weiter in die Tiefe der Höhle vordrangen, hörten sie plötzlich ein seltsames Geräusch [Spannungsaufbau]. Die beiden wurden ängstlich und beschlossen, der Sache auf den Grund zu gehen.

Als sie das Geräusch näher untersuchten, entdeckten sie ein kleines, verängstigtes Tier, das in einer Falle gefangen war [Höhepunkt]. Laura und Max konnten das Tier befreien und brachten es zurück ans Tageslicht. Glücklicherweise war das Tier unverletzt [Lösung].

Dank ihrer Tapferkeit und Entschlossenheit [Charakterentwicklung] konnten Laura und ihr Hund Max das kleine Tier retten und einen neuen Freund gewinnen. Von diesem Tag an [Auflösung] schworen sie, immer zusammenzuhalten und einander in jeder Situation beizustehen.

Gemeinsam kehrten sie mit dem Schatz und ihrem neuen Freund nach Hause zurück [Handlungsstrang abschließen]. Ihre unglaubliche Geschichte verbreitete sich schnell im Dorf, und sie wurden für ihre Abenteuerlust und ihren Mut gefeiert.

Mit dem Schatz halfen Laura und Max ihrer Gemeinde, ein neues Gemeindezentrum zu bauen, in dem alle Bewohner zusammenkommen und ihre Freundschaften pflegen konnten [Moral der Geschichte].



Die Erzählung war aus der [Ich-Erzählperspektive] geschrieben, sodass die Leser die Abenteuer von Laura und Max aus Lauras Sicht miterleben konnten. Die Geschichte enthielt [Dialoge] zwischen den Figuren und beschrieb Lauras [Gedanken und Gefühle] während des Abenteuers.

Wiki-Info




Links



Externe Links



 

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.