MOOCit: Ergänze Dein Bild zum Thema z.B. aus Wikimedia Commons


In diesem MOOC geht es um eine Deutsch Prüfung.



 


 


Prüfungstext


Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge.

Was ist mit deinem Armen?, will er wissen. Auf die Frage bin ich nicht vorbereitet. Ach, das meinst du, beginne ich, ich hab die Arme voller Wespenstiche. die jucken schrecklich. Wespenstiche? Ja genau. Gut, dass die Viecher mich nur an den Armen erwischt haben und nicht im Gesicht. Da hab ich echt Glück gehabt. Wir haben nämlich ein Nest im Garten, das hab ich erst heute entdeckt oder besser gesagt, mein kleiner Cousin hats entdeckt: Er hat seinen Fußball mitte reingeschossen. Oh. Ich bin ein unschuldiges Opfer. Das klingt so gut, dass ich es selbst gern glauben möchte. Und da bist du mitten rein in den Wespenschwarm und hast ihm das Leben gerettet? Komm, lass uns mit einem Glas Sekt anstoßen! Deine Rettungsaktion muss gefeiert werden! Ich spüre, dass ich rot werde. Die Hitze steigt mir in meinen Kopf, ohne dass ich etwas dagegen tun kann. Heldin! Rettungsaktionen! Von wegen! Nein danke, ich ... ich möchte keinen Sekt. Warum denn nicht,der schmeckt gut! Sebastian greift nach Gläsern, gießt sie voll, drückt mir eins in die Hand und strahlt mich an Prost, Lebensretterin! Prost, Sebastian!, flüstere ich, stoße mit ihm an und setze das Glas an die Lippen. Ob er meine Geschichte längst durchschaut hat und er so tut, als ob er mir glauben würde? Vielleicht will er mich mit seinem Lob aufziehen oder aus der Reserve locken? Lüge festzuhalten und weiterzuspielen. Es gelingt mir zu trinken, obwohl ich lieber weglaufen möchte. Ich verziehe keine Miene, als sich jemand an mir vorbeidrängt und dabei meine Arme berührt. Ich lächle, als die Schnittwunden, die ich mir vor wenigen Stunden mit einer Rasierklinge zugefügt habe, wieder anfangen, höllisch zu brennen ich lächle, während ich spüre, wie ich unter meinem Pulli blute und ich lächle und stoße noch einmal mit Sebastian an und als er zum dritten Mal fragt, verrate ich ihm endlich meinen Namen.

SchmerzverliebtBisher hat glücklicherweise niemand gemerkt, dass ich unter meinen Pulloverärmeln, die ich mir bis unter die Handgelenke gezogen habe und zusätzlich mit den Fingerspitzen festhalte, etwas zu verbergen suche. Weder meine Freundin Conny, auf deren Geburstagsfeier wir gerade sind, noch meine Mitschüler und meine Familie. Wieso? frage ich unfreundlich zurück. Das ist keine Antwort aber ich muss Zeit gewinnen. Na weil du deinen Pulli so komisch festhältst. Entweder drehe ich mich jetzt weg und rede kein Wort mehr mit dem neugierigen Typen oder ich lasse mir blitzschnell eine Geschichte einfallen. Die Wahrheit kann ich auf gar keinen Fall sagen.Immer verhalte ich mich so, wie es die anderen Menschen von mir erwarten: höflich, freundlich, unauffällig.Glaubt er mir? Ich bin bin mir nicht sicher. Der Kleine ist erst vier und einfach seinem Ball hinterhergelaufen... Nein! Natürlich kamen die Wespen sofort in Schwärmen aus ihrem Nest raus und na du kannst dir vorstellen, was da los war! So erschrocken, wie er jetzt guckt, muss er mir einfach glauben. Jetzt nickt er zustimmend. Er nimmt mir die Story also ab. Perfekt! Gut, dass ich nicht einfach einen auf Zicke gemacht und mich ohne Ausrede weggedreht habe.Ich habe Angst, aber ich weiß nicht, was ich anderes tun soll als an meiner




...

Fragen zum Prüfungstext

Beantworte die Fragen vom Prüfungstext.

Warum fragt der Junge, was mit dem Arm des Mädchens ist?



Woran merkt man, dass die Lüge des Mädchens glaubhaft rüberkommt?



Wie stellt sich das Mädchen in ihrer erfundenen Geschichte da?



Auf was möchte Sebastian mit dem Mädchen anstoßen?



Wie verhält sich das Mädchen in der Gesellschaft anderer?


Erzählung

3. Sich schriftlich ausdrücken: Erzählen Wie geht es weiter? Erzählen sie die Geschichte zu Ende hier ein beispiel Sebastian und Conny kamen sich immer näher und fingen sich an gegenseitig anzufassen und zu berühren dann Küssten sie sich. Sebastian hatte sich entschuldigt und Conny sagte es ist egal was passiert ist, ist passiert was geschehen ist, ist geschehen... Sebastian und Conny machten sich ein Schönen Abend und sind beste Freunde geblieben.


Lern Videos zum Thema Erzählung

Hier sind ein paar Lernvideos zum Thema Erzählung

Aufbau einer Erzählung

Wie ist die Reihenfolge in einer Erzählung?


In welcher Zeitform schreibt man eine Erzählung?



Was ist eine Erzählung?


In welcher Rede wird eine Erzählung geschrieben?


Schreibt man den Höhepunkt einer Erzählung in der Vergangenheit, in der Zukunft oder in der Gegenwart ?







...

Sprache und Zeitform

Finde alle Wörter und Trage sie ein

Bei einer Erzählung sollte man auf die achten und auf die achten. Eine Erzählung schreibt man immer in zum Schluss kann man sie aber auch in der schreiben. Eine Erzählung ist eine von einer ." Eine Erzählung greift ein einmaliges auf, deshalb ist ihre Zeitform normalerweise das Präteritum Imperfekt 1. Vergangenheit. Wird allederdings etwas erzählt, das zum Zeitpunkt des Ereignisses bereits geschehen ist formuliert man dies im Plusquamperfekt

Nacherzählung3. VergangenheitZeitGeschichteGegenwartSpracheErlebnisVorvergangenheitVergangenheit






...

Memory

Wie ist der Aufbau einer Erzählung Suche alle Wörter

Aufbau einer Erzählung
Finde die Paare.

1SchlussHöhepunktHauptteil23Einleitung4







...


Erzählung Wörter Suche

  • Finde die Wörter! (Waagrecht, senkrecht und schräg)
  • Hilfe: Es wurden die Worte: Erzaehlung, Hauptteil, Hoehepunkt, Einleitung, Schluss versteckt.


HREYQONFJREBPXCGJ
HAPJAWRAHGAQLPSNC
LOUXHGFXDEAXPUMQJ
PGEPXOWULHRODAZLX
NUGHTPSJKZDAOABRS
EBRNETGGTSYCQSJZI
VCALHPEERZAEHLUNG
EDQFLJUIMBWCPDFVT
TEJHOBWNLHPSOPTAT
QSXCQGELKNYHKMCFB
YKRFFMIEOTYBEOECI
FLFTOIPIGSSTLGAAK
WYXFNDYTSTHTLHGIH
JYZPUBGUFCAKMFBZO
HXJEDGLNUSJQPBLUU
EJCEMHSGOMFYDAWWV
HRKTCMZQFPVITUIGH
YSSSXSJENLDJTTJKL







Stellung beziehen

Jeder braucht hin und wieder Notlügen. Nennen Sie Beispiele. Wann halten Sie Notlügen für sinnvoll und gerechtfertigt? Nehmen Sie Stellung dazu zum Beispiel

Pro

Ich finde Notlügen sind manchmal sinnvoll weil es für die jenige Person weiterhilft zum beispiel

Contra

Ich finde das Lügen nicht gut ist weil man immer ehrlich sein sollte und man verliert das Vertrauen der Person zum beispiel


Lern Videos zum Thema Stellung beziehen


Fragen zum Thema Stellung beziehen

Wie ist die Rheinfolge beim Stellungsbeziehen?


Was ist beim Stellungbeziehen wichtig?

Was gehört zu einer Stellungsnahme?

In welcher Zeitform Schreibt man die Stellungnahme?









...


Kreuzworträtsel Stellungsbeziehen

Beantworte die Fragen richtig und Trage sie ein.

                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Pro und Contra.Was kommt in den Hauptteil einer Stellungsnahme?
3
Was kommt zum Schluss einer Stellungsname?
1
Was sollte am Anfang bei einer Stellungsnahme stehen?







...


Lückentext

Sehr geehrte , lieber Herr Eyermann

In Ihrem Artikel vom 12.09.2014 : Schüler lernen nur noch Englisch, der sich mit dem Fremdsprachenangebot an unseren Schulen , zeigen Sie beispielshaft auf, dass der Französisch- und Spanischunterricht an deutschen Schulen, vor allem im Grundschulbereich, vermehrt vom verdrängt und abgelöst wird, wodurch die englische Sprache alleinige und erste Fremdsprache der ist und bleibt.

Ich, als an einer Realschule, kann diese folgenschwere Entwicklung aus meiner langjährigen Erfahrung nachvollziehen und erachte sie als fatal. Es ist ein Fehler, die Schülerinnen und Schüler erst in der Oberstufe mit der französischen oder Sprache vertraut zu machen.

Die Folge ist, dass den Schülern die Zeit fehlt, die in eben diesen Sprachen zu erweitern, wohingegen eine Begegnung mit der englischen Sprache auch durch die Musik und allgegenwärtige Medien sichergestellt ist, weshalb logischerweise weniger Berührungsängste auf Seiten der bestehen. Würden Schüler also schon in der Grundschule mit anderen Fremdsprachen konfrontiert werden, würde dies die ungemein steigern.

Weiterhin ist es ein Fehler, anzunehmen, dass das Englische viel leichter zu erlernen sei. Zwar ist die ins Französische ein wenig höher (bspw. muss der Artikel beim Substantiv mitgelernt werden), doch betrachten wir den gesamten beider Sprachen, können wir feststellen, dass das Englische weder leichter, noch das Französische umfangreicher wäre.

Warum das Englische also bevorzugen und andere Sprachen im vollkommen außer Acht lassen? Setzen wir uns also gemeinsam dafür ein, die Sprachvielfalt an den Schulen zu stärken und erhöhen den Druck auf und Entscheidungsträger, den Lernraum, nicht so einseitig zu gestalten – zumal die deutsch-französische und deutsch-spanische Beziehung essentiell für unseren ist.

RegierungbeschäftigtRedaktionGrundschulbereichFremdsprachenerwerbWirtschaftsraumFranzösischlehrerEinstiegshürdeSchülerschaftSicherheitWortschatzspanischenKenntnisseEnglischenSchüler





...


Links

Hier sind noch ein paar Links zum Thema Erzählung und Stellungenbeziehen




 


 

Autoren


Zurück zu Deutsch Prüfung VAB