Erste, zweite oder dritte Person (Deutsche Grammatik)


Erste, zweite oder dritte Person (Deutsche Grammatik)
Einleitung
In der deutschen Grammatik spielen die Personalpronomen eine zentrale Rolle, um zwischen der ersten, zweiten und dritten Person zu unterscheiden. Diese drei Personenformen bestimmen die Perspektive, aus der über eine Handlung oder ein Ereignis gesprochen wird. Sie werden sowohl im Singular als auch im Plural verwendet und können in verschiedenen Zeitformen auftreten. In diesem aiMOOC werden die unterschiedlichen Personenformen ausführlich erklärt, Beispiele gegeben und interaktive Übungen bereitgestellt, um das Verständnis zu vertiefen.
Die Unterscheidung der Personalpronomen hilft dabei, zu erkennen, wer in einem Satz der Sprecher ist, mit wem gesprochen wird und über wen oder was gesprochen wird. Durch die Übungen in diesem MOOC wird Dir der Umgang mit den unterschiedlichen Personen leichtfallen.
Erste Person
Die erste Person bezieht sich auf den Sprecher selbst. Wenn jemand über sich spricht, verwendet er Personalpronomen wie „ich“ oder „wir“.
Beispiele:
Die erste Person wird oft verwendet, wenn der Sprecher seine eigenen Handlungen, Gedanken oder Gefühle ausdrückt. Es ist die subjektivste Form, da der Sprecher direkt involviert ist.
Formen der ersten Person
- Nominativ (Wer/Was?): ich (Singular), wir (Plural)
- Akkusativ (Wen/Was?): mich (Singular), uns (Plural)
- Dativ (Wem?): mir (Singular), uns (Plural)
- Genitiv (Wessen?): meiner (Singular), unser (Plural)
Zweite Person
Die zweite Person bezieht sich auf den Gesprächspartner oder die angesprochene Person. Wenn Du jemanden direkt ansprichst, verwendest Du „du“ oder „ihr“ als Personalpronomen.
Beispiele:
Die zweite Person ist in Gesprächen und Dialogen besonders wichtig, da sie es ermöglicht, jemanden direkt anzusprechen.
Formen der zweiten Person
- Nominativ (Wer/Was?): du (Singular), ihr (Plural)
- Akkusativ (Wen/Was?): dich (Singular), euch (Plural)
- Dativ (Wem?): dir (Singular), euch (Plural)
- Genitiv (Wessen?): deiner (Singular), euer (Plural)
Dritte Person
Die dritte Person wird verwendet, um über andere Personen oder Dinge zu sprechen, die weder der Sprecher noch der Gesprächspartner sind. Die Personalpronomen „er“, „sie“ und „es“ beziehen sich auf andere Personen oder Objekte im Singular, während „sie“ im Plural verwendet wird.
Beispiele:
Die dritte Person bietet die Möglichkeit, über Personen und Objekte zu sprechen, ohne sie direkt anzusprechen.
Formen der dritten Person
- Nominativ (Wer/Was?): er/sie/es (Singular), sie (Plural)
- Akkusativ (Wen/Was?): ihn/sie/es (Singular), sie (Plural)
- Dativ (Wem?): ihm/ihr/ihm (Singular), ihnen (Plural)
- Genitiv (Wessen?): seiner/ihrer/seiner (Singular), ihrer (Plural)
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Welches Personalpronomen steht in der ersten Person Singular?
Welches Pronomen wird für die zweite Person Plural verwendet?
Wie lautet das Personalpronomen für die dritte Person Singular, wenn über ein Mädchen gesprochen wird?
Welches Pronomen ist in der zweiten Person Singular?
Welches Pronomen wird in der dritten Person Plural verwendet?
Welches Personalpronomen wird im Dativ der ersten Person Singular verwendet?
Wie lautet das Personalpronomen für die erste Person Plural?
Welches Pronomen wird im Akkusativ der zweiten Person Plural verwendet?
Welches Pronomen wird im Dativ der dritten Person Singular männlich verwendet?
Wie lautet das Personalpronomen der zweiten Person Singular im Genitiv?
Memory
Zweite Person SingularIchErste Person PluralZweite Person PluralIhrDuErste Person SingularWirDritte Person SingularEr
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Unterscheide zwischen den Personenformen: Finde fünf Sätze und schreibe auf, welche Person jeweils verwendet wird.
- Schreibe Beispiele: Formuliere fünf Sätze in der ersten Person Singular.
- Formuliere Dialoge: Schreibe einen kurzen Dialog, in dem alle drei Personen vorkommen.
Standard
- Personenformen im Dativ und Akkusativ: Erstelle Beispiele, in denen die Personalpronomen im Dativ und Akkusativ der ersten, zweiten und dritten Person vorkommen.
- Verfasse einen kurzen Text: Schreibe einen Text in der ersten Person Plural, in dem Du die Tagesabläufe Deiner Familie oder Freunde beschreibst.
- Kreative Textaufgabe: Schreibe eine Geschichte, die in der zweiten Person Singular verfasst ist.
Schwer
- Analyse von Texten: Untersuche einen literarischen Text und bestimme, welche Person hauptsächlich verwendet wird. Begründe, warum der Autor diese Wahl getroffen hat.
- Schreibe aus verschiedenen Perspektiven: Schreibe einen Bericht über eine Alltagssituation. Verfasse ihn einmal in der ersten Person, dann in der zweiten und zuletzt in der dritten Person.
- Personenwechsel in literarischen Texten: Analysiere einen Text, in dem der Erzähler zwischen den Personen wechselt. Erläutere die Wirkung dieser Wechsel.


Lernkontrolle
- Reflexion über die Personenformen: Erkläre, warum die erste Person besonders subjektiv ist und wie sie die Wahrnehmung beeinflusst.
- Analyse der Wirkung: Untersuche, wie die Wahl der zweiten Person die Beziehung zwischen Autor und Leser in literarischen Texten verändert.
- Vergleich der Erzählperspektiven: Vergleiche die erste und dritte Person hinsichtlich ihrer Distanz zum Geschehen. Welche Vor- und Nachteile haben sie jeweils?
- Personen in verschiedenen Zeitformen: Schreibe Beispiele für jede Person in unterschiedlichen Zeitformen (Präsens, Präteritum, Futur).
- Schreibe eine argumentative Stellungnahme: Erläutere, wie sich die Wahrnehmung einer Geschichte verändert, wenn sie aus der zweiten statt aus der dritten Person erzählt wird.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
