Erlkönig - Lesetraining


Erlkönig - Lesetraining
Erlkönig
Gedichttext und Bedeutung
Der Text von „Erlkönig“
Erlkönig.
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.
Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlkönig mit Kron’ und Schweif? —
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif.
Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
Gar schöne Spiele spiel ich mit dir;
Manch bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand.
Was Erlkönig mir leise verspricht? —
Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;
In dürren Blättern säuselt der Wind.
Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Meine Töchter sollen dich warten schön;
Und wiegen und tanzen und singen dich ein.
Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düstern Ort? —
Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau.
Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.
Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!
Erlkönig hat mir ein Leids getan! —
Dem Vater grauset's; er reitet geschwind,
Erreicht den Hof mit Müh und Not;
In seinen Armen das Kind war tot.
Interpretation und Bedeutung
Das Gedicht „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe thematisiert Angst, Fantasie und die Liebe eines Vaters zu seinem Kind. Es kann als Metapher für den Kampf gegen unsichtbare Gefahren oder Krankheiten verstanden werden.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wie endet das Gedicht?
Wer hat das Gedicht „Erlkönig“ geschrieben?
Wovor fürchtet sich das Kind im Gedicht?
Quiz: Weiterführendes Textverständnis
Welche Erklärung gibt der Vater für den Erlkönig?
Wodurch versucht der Erlkönig das Kind zu locken?
Welche Rolle spielen die Töchter des Erlkönigs?
Wie wird die Natur im Gedicht dargestellt?
Warum eilt der Vater am Ende des Gedichts?
Welche Frage bleibt am Ende des Gedichts offen?
Wie verändert sich die Situation im Verlauf des Gedichts?
Welche Beziehung haben der Vater und das Kind?
Welches Gefühl beherrscht das Kind im Gedicht?
Was symbolisieren die „dürren Blätter“ im Gedicht?
Memory
Schützt das KindHat AngstVerführt das KindTäuscht die SinneWeidenSymbol der TrauerKindErlkönigVaterNebelstreif
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Offene Aufgaben
Leicht
- Zusammenfassung: Schreibe in fünf Sätzen, worum es im Gedicht „Erlkönig“ geht.
- Charakterisierung: Beschreibe die Figur des Kindes.
- Stimmung: Welche Gefühle löst das Gedicht bei dir aus?
Standard
- Interpretation: Was könnte der Erlkönig symbolisieren? Schreibe eine halbe Seite dazu.
- Vergleich: Suche ein anderes Gedicht mit einer düsteren Stimmung und vergleiche es mit „Erlkönig“.
- Analyse: Welche sprachlichen Mittel verwendet Goethe, um Spannung zu erzeugen?
Schwer
- Kreatives Schreiben: Schreibe die Geschichte aus der Sicht des Erlkönigs.
- Theaterstück: Setze das Gedicht als kleines Theaterstück um und übe es mit deiner Klasse.
- Musikalische Interpretation: Höre Franz Schuberts Vertonung des Gedichts an und beschreibe, wie die Musik die Stimmung verstärkt.


Lernkontrolle
- Übertragung: Überlege, wie das Gedicht in die heutige Zeit übertragen werden könnte. Was wäre der „Erlkönig“ in der modernen Welt?
- Symbolik: Erkläre die Symbolik der Natur im Gedicht, z. B. die Weiden und den Nebel.
- Perspektivwechsel: Schreibe den Monolog des Vaters am Ende des Gedichts.
- Vergleich: Vergleiche das Gedicht mit einem modernen Thriller. Welche Gemeinsamkeiten gibt es?
- Kreative Gestaltung: Zeichne eine Szene aus dem Gedicht und erläutere deine Wahl.
OERs zum Thema
Medien
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
