Einführung in das Programmieren mit Tablets



  • >>
  • Kompetenzen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Medienkonzept
  • KI
  • Modelle
  • Einsatz
  • Apps bewerten
  • App-Liste
  • Zubehör
  • Theorie
  • Praxis
  • Ergebnis
  • Rechte
  • Beispiel
  • A-Z
  • Einführung in das Programmieren mit Tablets


    Tablets haben sich zu einem allgegenwärtigen Werkzeug in unserem Alltag entwickelt, besonders im Bildungsbereich. Die Fähigkeit, diese Geräte nicht nur für konsumorientierte Zwecke, sondern auch für kreatives Schaffen und Lernen zu nutzen, ist von unschätzbarem Wert. In diesem Kurs führen wir Dich in die Grundlagen des Programmierens ein, indem wir die vielfältigen Möglichkeiten von Tablets nutzen. Du wirst lernen, wie Du mit Hilfe von Tablets Programmierkonzepte verstehst, eigene Projekte entwickelst und so einen sogenannten Tabletführerschein erwirbst. Dieser Kurs ist ideal für Anfänger geeignet, die noch keine oder nur wenig Erfahrung mit dem Programmieren haben.

    Warum Programmieren auf Tablets?

    Tablets bieten eine intuitive und interaktive Umgebung, die besonders für Anfänger im Bereich der Programmierung geeignet ist. Durch ihre Touchscreen-Oberfläche und die Vielzahl an verfügbaren Apps ermöglichen sie einen spielerischen Zugang zu den Grundlagen des Programmierens. Zusätzlich sind Tablets mobil und flexibel einsetzbar, was sie zu einem idealen Lernwerkzeug in verschiedenen Umgebungen macht.

    Vorteile des Programmierens mit Tablets

    1. Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Touchscreen-Oberfläche erleichtert den Einstieg in das Programmieren.
    2. Mobilität: Tablets können überall hin mitgenommen werden, was das Lernen flexibel gestaltet.
    3. Vielfältige Software: Es gibt eine breite Auswahl an Apps und Programmen, die speziell für das Lernen von Programmiersprachen entwickelt wurden.
    4. Interaktives Lernen: Viele Apps bieten eine direkte Rückmeldung, was ein effektives und motivierendes Lernen fördert.

    Der Tabletführerschein

    Der Tabletführerschein ist ein Konzept, das speziell darauf ausgerichtet ist, Schülerinnen und Schülern einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Tablets beizubringen. Im Rahmen dieses Kurses wird der Tabletführerschein um die Komponente des Programmierens erweitert. Du wirst nicht nur lernen, wie man ein Tablet sicher und effektiv für alltägliche Aufgaben nutzt, sondern auch, wie man es als Werkzeug zur Erstellung eigener Programme und zur Lösung von Problemen einsetzt.


    Interaktive Aufgaben


    Quiz: Teste Dein Wissen

    Welche Fähigkeit wird NICHT durch den Tabletführerschein vermittelt?

    Warum ist Programmieren mit Tablets besonders für Anfänger geeignet?

    Welche Aussage trifft auf die Programmier-Apps für Tablets zu?

    Was ist ein Vorteil der Mobilität von Tablets im Lernprozess?

    Was fördert interaktives Lernen beim Programmieren mit Tablets?





    Memory

    Flexibles LernenVielfältige SoftwareBenutzerfreundlichkeitDirekte RückmeldungInteraktives LernenMobilitätBreite Auswahl an Lern-AppsIntuitive Touchscreen-Oberfläche





    Kreuzworträtsel

                
                
                
                
                
                
    ×

    Eingabe

    Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

    Waagrecht →Senkrecht ↓
    2
    Hauptzweck dieses Kurses
    4
    Kurzform für Anwendungssoftware auf Tablets
    1
    Was schreiben wir, um Programme zu erstellen?
    3
    Welches mobile Gerät wird für das Programmieren im Kurs verwendet?




    LearningApps

    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Programmieren auf

    bietet einen spielerischen und

    Zugang zu den Grundlagen der Informatik. Durch die Nutzung von

    können Lernende eigene

    entwickeln und so spielerisch lernen. Der Tabletführerschein lehrt den sicheren und

    Umgang mit diesen Geräten.



    Offene Aufgaben

    Leicht

    1. Eigene App-Ideen: Entwickle eine Idee für eine einfache App, die Du gerne programmieren würdest. Skizziere, wie die App funktionieren soll und welche Probleme sie lösen könnte.
    2. Programmieren mit Block-Codes: Experimentiere mit einer Block-Code-App wie ScratchJr und erstelle ein kleines Programm, das eine Geschichte oder ein Spiel darstellt.
    3. Recherche zu Programmier-Apps: Suche nach drei Apps, die für das Programmieren auf Tablets geeignet sind, und stelle ihre Hauptmerkmale und Zielgruppen vor.

    Standard

    1. Erste eigene App: Nutze eine einfache Programmier-App, um Deine erste eigene App zu entwickeln. Dokumentiere den Entwicklungsprozess und teile, was Du gelernt hast.
    2. Sicherheitsaspekte beim Programmieren: Recherchiere und erläutere, wie man beim Programmieren mit Tablets für Sicherheit sorgt, z.B. durch sichere Passwörter und den Schutz persönlicher Daten.
    3. Analyse einer beliebten Lern-App: Wähle eine beliebte Lern-App für das Programmieren aus und analysiere, warum sie effektiv ist. Betrachte Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Lehrmethoden und Feedback-Mechanismen.

    Schwer

    1. Entwicklung einer Lern-App: Entwerfe eine Konzeption für eine Lern-App, die anderen das Programmieren beibringt. Überlege, welche Funktionen und Lernmethoden sie enthalten sollte.
    2. Kritische Bewertung von Programmier-Apps: Bewerte kritisch drei verschiedene Programmier-Apps für Tablets. Berücksichtige dabei Aspekte wie Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und den pädagogischen Wert.
    3. Interview mit einem App-Entwickler: Führe ein Interview mit jemandem durch, der Erfahrung in der Entwicklung von Bildungs-Apps hat. Finde heraus, welche Herausforderungen und Erfolge diese Person erlebt hat.




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



    Lernkontrolle

    1. Kreative Problemlösung: Entwickle eine App, die ein alltägliches Problem löst. Erkläre, wie Deine App funktioniert und warum sie nützlich ist.
    2. Programmiersprachen-Vergleich: Vergleiche zwei Programmiersprachen, die für das Programmieren auf Tablets geeignet sind. Diskutiere ihre Vor- und Nachteile.
    3. Design-Prinzipien: Erkläre die wichtigsten Design-Prinzipien für die Entwicklung einer benutzerfreundlichen App.
    4. Reflexion der Lernerfahrung: Reflektiere über Deine Erfahrungen beim Lernen des Programmierens mit Tablets. Was hat Dir gefallen und was war herausfordernd?
    5. Ethik in der App-Entwicklung: Diskutiere ethische Überlegungen, die bei der Entwicklung von Apps berücksichtigt werden sollten.



    OERs zum Thema


    Links

    Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.