Dornenklavier



Einleitung

Das Dornenklavier, auch bekannt als Clavichord, ist ein historisches Tasteninstrument, das zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert weit verbreitet und populär war. Seine einzigartige Klangproduktion und die Fähigkeit, eine dynamische Bandbreite von sehr leisen bis zu lauten Tönen zu erzeugen, machten es besonders bei Musikern und Komponisten der Barockzeit beliebt. In diesem sehr ausführlichen aiMOOC lernst Du nicht nur die Geschichte und Konstruktion des Dornenklaviers kennen, sondern auch seine Bedeutung in der Musikgeschichte und wie es gespielt wird. Dieser Kurs ist mit interaktiven Elementen ausgestattet, um ein tiefgehendes Verständnis des Instruments zu fördern.


Geschichte des Dornenklaviers

Das Dornenklavier erlebte seine Blütezeit besonders im Barockzeitalter, als die Nachfrage nach vielseitigen, ausdrucksstarken Musikinstrumenten in der europäischen Kunstmusik stieg. Es war besonders in Deutschland und Skandinavien beliebt, wo es in häuslichen Musikräumen und bei kleinen Hofkonzerten verwendet wurde.

  1. Weitere barocke Musikinstrumente
  1. Musik im 16. Jahrhundert
  1. Musik im 18. Jahrhundert


Funktionsweise und Bau des Dornenklaviers

Das Dornenklavier funktioniert durch das Anschlagen von Saiten mit kleinen Metallzungen, die als Tangenten bezeichnet werden. Diese Tangenten werden durch das Drücken der Tasten gegen die Saiten gedrückt, was den charakteristischen Klang des Instruments erzeugt. Im Vergleich zu anderen Tasteninstrumenten wie dem Cembalo und dem Piano, bietet das Clavichord eine einzigartige dynamische Kontrolle, was es Musizierenden ermöglicht, durch die Anschlagsstärke auf den Tasten die Lautstärke und den Ausdruck direkt zu beeinflussen.

  1. Weitere Saiteninstrumente
  1. Was ist musikalische Dynamik?
  1. Wie werden Musikinstrumente gebaut?


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein charakteristisches Merkmal des Dornenklaviers?

In welchem Zeitraum war das Dornenklavier besonders populär?

Welche Tangenten werden im Dornenklavier verwendet, um Töne zu erzeugen?





Memory

Clavichord16. bis 18. JahrhundertDornenklavierTangentenSaiteninstrumentDynamische Kontrolle





Kreuzworträtsel

                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
In welchem musikalischen Zeitalter war das Clavichord besonders beliebt?
3
Wie nennt man die Metallzungen, die im Dornenklavier die Saiten anschlagen?
1
Welche musikalische Eigenschaft lässt sich durch die Anschlagsstärke auf dem Dornenklavier steuern?





LearningApps


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Musikinstrumente entdecken: Mache ein Foto von einem historischen Tasteninstrument in einem lokalen Museum.
  2. Musikstile erkunden: Höre ein Musikstück, das auf einem Clavichord gespielt wird, und beschreibe deine Eindrücke.

Standard

  1. Musikgeschichte analysieren: Schreibe einen kurzen Essay über die Bedeutung des Dornenklaviers in der Musik des Barock.
  2. Instrumentenbau verstehen: Baue ein einfaches Modell eines Tasteninstruments, das die Funktionsweise der Tangenten zeigt.

Schwer

  1. Musikalische Aufführung organisieren: Organisiere ein kleines Konzert mit Musikstücken, die typischerweise auf dem Clavichord gespielt werden.
  2. Instrumentenkunde vertiefen: Vergleiche das Clavichord mit anderen historischen Tasteninstrumenten in Bezug auf Klangfarbe und Spieltechnik.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Musikinterpretation: Erkläre, wie die dynamische Kontrolle auf einem Clavichord die emotionale Ausdruckskraft der Musik beeinflussen kann.
  2. Vergleich von Musikinstrumenten: Vergleiche das Clavichord mit dem modernen Klavier hinsichtlich ihrer mechanischen und klanglichen Unterschiede.
  3. Musikhistorische Bedeutung: Diskutiere die Rolle des Clavichords in der Entwicklung der Musik im 17. Jahrhundert.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.